Dr. Kai Masser Verfahren, Instrumente und Perspektiven der Bürgerbeteiligung in Kommunen – Ergebnisse empirischer Studien zu Bürgerhaushalt und Bürgerpanel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Mathematik hat Geschichte
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Jugend- und Kommunalpolitik
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
Studienfahrt „Geburt der modernen Naturwissenschaften in der Toskana“
Dokumentation der Umfrage
Grün Gewachsen: Bilanz
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Migration als Herausforderung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Fragebogen Studierende
Es war einmal ein Haus
Politik in Hamburg August 2007
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Dr. Kai Masser Verfahren, Instrumente und Perspektiven der Bürgerbeteiligung in Kommunen – Ergebnisse empirischer Studien zu Bürgerhaushalt und Bürgerpanel Offener Workshop Bürgerbeteiligung bei leeren Kassen? – Möglichkeit und Begrenzung politischer Partizipation in Kommunen Universität Trier / Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz / VHS Stadt Trier 7. Februar 2012

4 Bilder zum Thema Staat und Bürger Demokratietheoretische Anforderungen an Bürgerbeteiligung Bürgerhaushalte in Deutschland Erfahrungen mit dem Bürgerpanel Rheinland-Pfalz

4

2 Demokratisierung der (lokalen) Demokratie 70er Jahre: Auskunfts- und Informationsrechte sowie Anhörungs- und Beratungsrechte in Planungsverfahren (insbesondere für Verbände) 80er Jahre: Beeinflussung der personellen Zusammensetzung von Stadt- und Gemeinderäten (Wahlreformen) Erste deliberative Beteiligungsformen wie Zukunftswerkstatt und Planungszelle 90er Jahre: Direktwahl von Bürgermeistern und Landräten Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Agenda21, Mediationsverfahren usw.

2 Einige Fakten Wahlen erzielen mit Abstand die höchsten Beteiligungsraten. Auf der kommunalen Ebene aber seit einigen Jahren häufig weniger als 50% (Bürgerhaushalte z.B. max. 5%) Auf der kommunalen Ebene sind die Volksvertreterinnen und Volksvertreter ehrenamtlich tätige Bürger, die viel Zeit investieren. In RLP sind ca. 4,3% der Bevölkerung politisch engagiert, häufig mehr als 7h pro Woche Wahlen vermitteln allerdings wenig Informationen über den Bürgerwillen

2 Kriterien der Demokratietauglichkeit Einbindung einer möglichst großen Zahl von Bürgern Prinzipiell Teilnahmechance für Jede(n) Gleiches Gewicht für jede Stimme (bei Abstimmungsverfahren/Votings) / „One man one vote“ Geheimhaltung der Stimmabgabe muss möglich sein (keine Diskriminierung „anderer“ Meinungen) Verfahren und Ergebnisse müssen „öffentlich“ sein

3 2000: Modellprojekt “Kommunaler Bürgerhaushalt” NRW Gefördert durch die Bertelsmann-Stiftung und das Innenministerium NRW Vier der sechs Pilotkommunen haben sofort nach Ende der Projektförderung im Jahre 2004 den Bürgerhaushalt eingestellt In Emsdetten gibt es noch eine jährliche Informationsveranstaltung. In Hilden können die Bürger noch Kommentare zu Einsparvorschlägen eines Gutachters schreiben

3 3 Gründe für die Projektaufgabe Monheim am Rhein: Es kamen nur maximal 20 Personen zu den Infoveranstaltungen. Der Aufwand stand in keinem Verhältnis zum Ertrag des Verfahrens Vlotho: Das Verfahren ließ sich nicht dauerhaft etablieren. Nach anfänglichen Erfolgen beteiligten sich nur noch die „ohnehin politisch Tätigen“ Hamm: „Fehlendes Geld“ führte dazu, „dass man den Bürger nicht zu fragen braucht, wenn man seine Ideen nicht umsetzen kann“. Mann will die Bürgerinnen und Bürger lieber nur dort beteiligen, „wo es auch etwas zu entscheiden gibt“

Dr. Kai Masser

3 Renaissance der Bürgerhaushalte Neue technische Möglichkeiten (Internet, Web2.0): Haushaltsrechner (z.B. Hamburg, Freiburg i.Br.) sowie „Massendiskussionen“ (z.B. Köln, Trier) Schwierige Haushaltssituation der Kommunen: Sparhaushalte z.B. in Solingen, Essen und Tübingen

3 Bürgerhaushaltskonzepte Art des Einbezugs der Bürger Priorisierung. Die Bürger können Ihren eigenen Haushalt aufstellen, zumeist anhand der Produktbereiche der Kommune Sammlung von Bürgervorschlägen. Einspar-, Einnahme-, Ausgaben- und Investitionsvorschläge. Die eingegangenen Vorschläge werden meist durch die Verwaltung vorab geprüft Bewertung und Kommentierung von Vorschlägen (der Bürger, Rat oder Verwaltung) Technik der Durchführung Persönlich. Bürgerversammlungen oder –foren Schriftliche Befragung. Meist repräsentative Stichprobe Online (Web2.0). Interaktive Haushaltsaufstellung. Wikis und Diskussionsforen. Votings

3 Kosten – Freiburg 2009/2010 Gesamt / € Teilnehmer Pro Teilnehmer Umfrage 150.000 2.575 58,- € Internet 226.500 2.048 110,- € Stadt-konferenz 306.000 206 1.484,- €

3 Fazit: Idee ist gescheitert Die beiden ambitioniertesten Konzepte Hamburg und Freiburg i.Br., aber auch „abgespeckte“ Varianten wie Solingen sind einmalige Episoden geblieben Das Hauptproblem ist die mangelnde Beteiligung. Die ohnehin geringe Beteiligung geht meist im Laufe der Zeit noch zurück Beteiligungsformen wie „face-to-face“ und „Internet“ sind sozial sehr selektiv

Dr. Kai Masser

Dr. Kai Masser

3 Kommunaler Finanz- und Schuldenreport Rheinland-Pfalz 2010 TU Kaiserslautern (Junkernheinreich et.al.) Forschungsgesellschaft für Raumfinanzpolitik mbH Bertelsmann-Stiftung (Programm Lebenswerte Kommune) Dr. Kai Masser

Dr. Kai Masser

3 „Planspiel Kommunaler Bürgerhaushalt“ FöV Speyer WS 2011/12 Anlehnung an das mit der KGSt entwickelte Sparkonzept der Stadt Kaiserslautern Online-Bürgerhaushalt mit den Studierenden der DHV Speyer Teilnahme 45 Studenten Rücklaufquote: 15% Alter: Durchschnittsalter Hörerschaft 29,9 Jahre Geschlecht:

3 Ausriss Fragebogen

3 Einnahmenerhöhung in %

3 Ausgabenreduzierung in %

3 Monetäre Auswirkungen in Mio. €

3 Monetäre Gesamtbetrachtung

3 Beteiligung an Bürgerhaushalten

3 Beteiligung am Bürgerhaushalt Trier In Prozent der Beteiligung 2009

3 Beteiligung am Bürgerhaushalt Potsdam In Prozent der Beteiligung 2008

3 Beispiel Bürgerhaushalt Jena Der Name Bratwurst kommt übrigens nicht von Braten, sondern von Wurstbrät, dies ist die Fleischmasse, die in den Darm gefüllt wird

4 Bürgerpanel 250 g Mehl 2 Eier 1 TL Salz 1/8 L Wasser

36

„Interessen“-Gruppen

4 Ist Web2.0 die Lösung?

4 Das Bürgerpanel als Instrument der Bürgerbeteiligung im Spannungsfeld von Erreichbarkeit und Repräsentativität Offen = Online via WWW: „Selbstrekrutierungseffekt“

4 Stadt A Zustimmung Sparvorschläge Likert-Skala (1-5)

4 Stadt B Allgemeinde Zufriedenheit mit der Stadt Likert-Skala (1-5)

5 Rheinland-Pfalz 4 große Magen (gereinigt beim Metzger besorgen), 6 kg gequellte Kartoffeln in kleinen Würfeln, 3 Stangen Lauch in dünnen Ringen, 250 g Zwiebeln in kleinen Würfeln, 2500 g magerer Schweinebauch in kleinen Würfeln, 2500 g mageres Schweinefleisch in kleinen Würfeln, 2500 g Bratwurstbrät, 12 Eier, 100 g Butter, 8 getrocknete Brötchen, Fondor Salz, Pfeffer, Majoran, ? Zehen Knoblauch

5 Facts & Figures Deutsche Flächenländer Einwohne und Fläche Bundesland Einwohner (in Mio.) Fläche (in qkm) Rheinland-Pfalz 4,0 19.853 Durchschnitt 6,2 27.312 Deutsche Flächenländer Gemeinden und Einwohner Bundesland Städte & Gemeinden Einwohner/Kommune Rheinland-Pfalz 2306 1.734 Durchschnitt 882 10.424 Mitgliedszahlen der politischen Parteien   Anzahl Prozent Bundesland Parteimitglieder der Einwohner Rheinland-Pfalz 97.343 2,43 Durchschnitt 97.249 1,70 NRW Städte & Gemeinden   Einwohner Anzahl Ratsmitglieder Summe Gesamt 318 580 12.854 Einwohner pro Vertreter 1.388 RLP 2306 504 26.984 148