Das situationsbezogene Fachgespräch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
Herzlich Willkommen an der Eltern-Info der Abteilung XY Abteilungslogo Beachte: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, das gilt für einheimische Eltern.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
LIBRARY Private Edition Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen aus Gründen der Präsentationstechnik nur einen Ausschnitt aus der Funktionalität unserer Bibliothekssoftware.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
1 Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
Herzlich willkommen!.
Projekt Activtiy Tracker
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Präsentationen im alten Design
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Titel der Diplomarbeit
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Während der Qualifikationsphase
Schriftlicher Ausdruck
Implementierung von vhs-freelearning
Vom Rohstoff zum Produkt
Lehrabschlussprüfung Bürokaufmann/Bürokauffrau WIEN
Lehrabschlussprüfung Bankkaufmann/Bankkauffrau WIEN
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Lehrabschlussprüfung Mobilitätsservicekaufmann /-frau WIEN
Willkommen bei PowerPoint
Lehrabschlussprüfung Versicherungskaufmann/-frau WIEN
Lehrabschlussprüfung Einkäufer / Einkäuferin WIEN
Rainer Kunigk, Freiburg
Leittextorientierter Unterricht
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Projektpräsentation 2017/18
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Lehrabschlussprüfung Verwaltungsassistent/in WIEN
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
Eine Einführung nach H. Köhler
Präsentieren mit PowerPoint
Thema der Arbeit _______arbeit von Vorname Name
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Vorwissenschaftliche Arbeit VwA Präsentation & Diskussion
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 2. BÜRGERINNEN- UND BÜRGERVERSAMMLUNG!
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Titel der Schulungspräsentation
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
DSD – Schriftliche Kommunikation
Schulungspräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
THEMA.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Online Learning Agreement-Tool (OLA)
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Reifeprüfung Information 2019/20.
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Das situationsbezogene Fachgespräch Das Fachgespräch hat die gleiche Struktur wie die schriftliche Situationsauf- gabe. Hier steht der Handlungsbereich im Mittelpunkt, der nicht Kern der schriftlichen Situationsaufgaben war. Außerdem sollten hier die Schwerpunkte integriert werden, welche nicht schriftlich geprüft wurden. Der Prüfling soll in der Lage sein, betriebliche Aufgabenstellungen zu analysieren und zu strukturieren. Er soll eine Lösung bzw. Lösungen entwickeln, begründen und präsentieren können. Die Prüfungsdauer Das Fachgespräch soll pro Teilnehmer mind. 45 Minuten und höchstens 60 Minuten dauern.

Die reine Prüfungszeit beträgt ca. 30 Minuten. Ablauf und Zeitaufteilung im Fachgespräch (traditionelle Form) Das Fachgespräch kann sofort im Anschluss an die schriftliche Prüfung erfolgen oder auch in einem größeren Abstand (bis etwa 3–4 Wochen später) durchgeführt werden. Die reine Prüfungszeit beträgt ca. 30 Minuten. Hinzu kommen noch Vorbereitungszeiten der Teilnehmer und Zeit für die abschließende Beratung der Bewertung durch den Prüfungsausschuss. Insgesamt ist so von einem Zeitaufwand von ca. 70 Minuten pro Teilnehmer auszugehen.

Vorbereitung Einarbeitung in die Thematik und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen Visualisierung der Lösungen mit Hilfe von Präsentationsmedien (Flipcharts, Folien usw.) Vorbereitung der Präsentationsdurchführung 30 Min. Präsentation ungestörte Präsentation der Ergebnisse durch den Prüfungskandidaten 10 Min. Fachgespräch Erläutern und Erörtern der Themenaussagen und Lösungen, Weitergehende Erörterungen zum präsentierten Thema 20 Min. Ergebnisberatung Die Prüfer beraten gemeinsam das Prüfungsergebnis Mitteilung des Prüfungsergebnisses ca. 10 Min. 70 Min.

Die sechs Stufen nach Refa Die sechs Stufen - Methode der Systemgestaltung wurde speziell zur Bewältigung von Rationalisierungsaufgaben in der Produktion entwickelt. Sie eignet sich aber auch für die Gestaltung einzelner Arbeitsplätze sowie für die Rationalisierung komplexer Abläufe in der Fertigung, Verwaltung oder im Vertrieb. Das Vorgehen gliedert sich in sechs Stufen: Ziele setzen Aufgabe abgrenzen Ideale Lösung suchen Daten sammeln und praktikable Lösung entwickeln Optimale Lösung auswählen Lösung einführen und Zielerfüllung kontrollieren In jeder Stufe des Vorgehens kommen je nach Aufgabe und Situation verschiedene Methoden zur Anwendung, z.B. Brainstorming…..

Handlungsauftrag Hans Wichtig 2 1 3 6 10 17 22 4 7 11 18 23 8 12 5 19 24 9 13 20 25 14 21 26 15 27 16 Kurze Zusammenfassung