Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
Advertisements

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Häufige Fehler beim Betrieb RECEIVER Antennen in Vertikale oder 45° Position bringen.
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
Nachrichtentechnik Prof. Martin Haardt
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Peer-to-Peer-Netzwerke
A MAC protocol for full exploitation of Directional Antennas in Ad-hoc Wireless Networks Ad hoc Network Seminar Referent: Dominik Erb basierend auf einer.
Informationsbasierte Interaktion information II. Struktur 1.Rekurs Daten Mathematical Theory of Communication (MTC) 2.Reichweite der MTC 3.Hauptteil Interaktion.
Information und Kommunikation
Marcus Winter Klaus Petermann Hochfrequenztechnik-Photonik
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Numerische Analyse von Rotman-Linsen zur Strahlformung von Antennengruppen.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II - Probeklausur - Arne Vater Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Übertragungstechnik Quellen:
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken II
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Das Spatial Channel Model Ein geometriebasiertes, stochastisches Kanalmodell Marcel Nehring * Qosmotec Software Solutions GmbH * Fachhochschule Aachen.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 3.Teil Hubert Kreuzpointner SS 2008.
WLAN – Standards und Datenübertragung Oliver Reinhardt Projektkurs Informatik Ostseegymnasium Rostock
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
Drahtlose Netze (WLAN). WLAN / WiFi Wireless Local Area NetworkZertifizierung der WiFi-Alliance für Geräte mit IEEE Standard.
Rückkopplung – Feedback warum und wie?. 3 „Man kann nicht nicht kommunizieren“ Paul Watzlawick.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Referenzen [1]Ke-Lin Du, M.N.S. Swamy, "Wireless Communication Systems", Cambridge, [2]Ch. Lüders, "Mobilfunksysteme", Vogel Fachbuch, 1. Auflage,
Elektrischer Widerstand
Wsl schon abgeschaltet Idee dahinter ist interessant und revolutionär
Kommunikation + Beziehung
Das homogene el. Feld (Energie, Kondensator, Potenzial)
Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91
6.3. Antennensysteme Rx1/Tx Rx1 Tx Rx2 Rx2 „BTS“ „BTS“
Systeme II 3. Die Datensicherungsschicht
Materialeigenschaften - Startpaket
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Manuale End to End Messungen mit ELQ 30A+
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Sprechfunkausbildung
Opto- elektronische Sensoren
Kapitel III: Logische Strukturen von Netzen
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Einzelmessungen von ELA 10
Projektname | Firmenname | Name des Referenten
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014

Smart Antennas, MIMO, SIMO, MISO MIMO (multiple input/multiple output) SIMO (single input/multiple output) MISO, SISO sind mehrere Antennen, welche koordiniert Signale übertragen und empfangen Vorteile Beam forming Power gain Diversity gain Anwendungen IEEE-802.11n-WLAN

Beamforming Durch geschickte Phasenverschiebung kann ein gerichteter Sendestrahl gesendet werden oder symmetrisch auch empfangen werden

Power Gain Wieso können n Sender oder n Empfänger weiterreichen als 1 Sender und Empfänger? n Sender Energie von n Sendern: P Feldstärke eines von n Sendern: mit gleichen Antennen Feldstärke im Abstand d von n Sendern: mit gleicher Energie Superposition: Gesamtenergie im Abstand d: Die elektrischen Felder überlagern sich (nicht die Energie) Der selbe Effekt funktioniert auch beim Empfänger Energy = P ~ E2 = (el. Feld)2 El. Feldstärke = D ~ 1/d 1 Sender führt zu einem Power Gain von Faktor n für n Sender und n Empfänger Energie: P Energie im Abstand d: P/d2

Multipath Channel Superposition von Reflektionen

Rayleigh fading Superposition führt zu drastischen Einbrüchen Introduction to Wireless MIMO – Theory and Applications Jacob Sharony IEEE LI 2006

Diversity Gain Wenn in der Umgebung viele Reflektoren (scatterers) vorhanden sind, dann ergibt sich für die Beschreibung der Sender-/Empfänger-Beziehung eine Kanalmatrix H Hi,j = resultierende Dämpfung und Phasenverschiebung zwischen Sender i und Empfänger j Für geeignete Kanalmatrizen mit „guter“ Singulärwertzerlegung können bis zu max{#Sender, #Empfänger} parallele Kommunikationskanäle verwendet werden Dadurch können mehr Daten übertragen werden, als Shannons Theorem für SISO zulässt