PRÜFFELD VORRÄTE Robert Artner Kerstin Beisteiner Elisabeth Bernhardt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umlaufvermögen und Vorräte
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Doppische Rechnungslegung für Hochschulen - Konzeptionelle Grundlagen, Eröffnungsbilanz und Wirtschaftsplanung - Duisburg, 29. Oktober 2007.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Rechnungswesen (ReWe)
2. Inventur,Inventar,Bilanz,GuV
Vorlesung Buchführung / Bilanzierung
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Zuordnung der Kosten NEU
Inventar, Inventur und Bilanz
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Rechnungswesen (ReWe)
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Übungen zur Vorlesung Buchführung / Bilanzierung
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 2
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Dr. John Hess1 Einfluss der Bewertungsvorschriften des Steuerrechts I Die nach den obligationenrechtlichen Vorschriften erstellte Bilanz und Erfolgsrechnung.
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Fremdkapital Ramiz, Yannick Lindy Xu.
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Neues Kommunales Finanzmanagement
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
Internes Rechnungswesen
Vortrag Konzeption & Einführung von IT Systemen Thema:Sicherung der Kostenplanung, durch aufsetzen auf die Ablaufplanung.  Zahlungsplanung  Sicherung.
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Überblick EAR ü.
Wesentlichkeit im Rahmen
Rechnungswesen (ReWe)
Der Jahresabschluss.
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Funktion der Arbeitspapiere
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Ermittlung des Betriebserfolges
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Inventur.
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Der Kassenprüfer.
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Prüfung der Vorräte.
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) © Martin Dieck.
Advance Organizer: Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen)
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Gewinn- und Verlustrechnung
Umlaufvermögen und Vorräte
Mehr-Weniger-Rechnung
Mehr-Weniger-Rechnung
 Präsentation transkript:

PRÜFFELD VORRÄTE Robert Artner Kerstin Beisteiner Elisabeth Bernhardt Isabelle Heers Johannes Waltersam

Aufbau der Präsentation Abgrenzung Prüffeld 10 wichtigsten Sollvorschriften Unterlagen Planung – sachlich, zeitlich, personell IKS-Prüfung Haupt/Einzelprüfung

Abgrenzung Prüffeld Vorräte (1) BILANZ § 198 Abs. 4 HGB: Als Umlaufvermögen sind die Gegenstände auszuweisen, die nicht bestimmt sind dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen. § 224 Abs. 2 HGB B I. Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe unfertige Erzeugnisse fertige Erzeugnisse und Waren noch nicht abrechenbare Leistungen geleistete Anzahlungen

Abgrenzung Prüffeld Vorräte (2) § 225 Abs. 6 2. Teilsatz HGB: Anzahlungen können gegen verrechnet werden, somit wird das Verrechnungsverbot gem. § 196 Abs. 2 HGB aufgehoben. § 224 Abs. 3 D Verbindlichkeiten: Z 3 erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Z 4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen § 198 Abs. 8 Z 1 HGB: Rückstellungen sind für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften zu bilden, die am Abschlussstichtag wahrscheinlich oder sicher, aber hinsichtlich ihrer Höhe oder dem Zeitpunkt ihres Eintritts unbestimmt sind. § 224 Abs. 3 C HGB Rückstellungen: Z 4 sonstige Rückstellungen

Abgrenzung Prüffeld Vorräte (3) GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG § 231 Abs. 2 HGB Z 2 Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen, sowie an noch nicht abrechenbaren Leistungen Z 5 Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen Z 5a Materialaufwand Z 5b Aufwendungen für bezogene Leistungen Z 7 Abschreibungen Z 7b Abschreibungen auf Gegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die im Unternehmen üblichen Abschreibungen überschreiten Z 8 sonstige betriebliche Aufwendungen Z8b übrige

Abgrenzung Prüffeld Vorräte (4) ANHANG § 236 HGB gilt allgemein, insbesondere aber Z1 Änderung der Bewertungsmethoden Z2 Wahlrecht für den Ansatz von Fremdkapitalzinsen positiv genutzt Z4 langfristige Aufträge lt. § 206 Abs. 3 HGB bestehen und angemessene Teile der Verwaltungs- und Vertriebskosten angesetzt werden § 237 HGB Anhangsangaben Z2 Fremdwährungsumrechnung Z4 a bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens der Materialaufwand und Aufwendungen für bezogene Leistungen des Geschäftsjahrs § 208 HGB Wertaufholung Abs. 3 unterlassenen Zuschreibungen und Begründung

10 wichtigsten Sollvorschriften (1) § 191 Inventar § 192 Inventurverfahren (1) körperliche Bestandsaufnahme (2) Möglichkeiten des Inventurverfahrens (3) Ausnahmen (4) Stichprobeninventur § 196 Vollständigkeit, Verrechnungsverbot (1) Grundsatz der Vollständigkeit (2) Saldierungsverbot § 198 (4) Abgrenzung Anlagevermögen/Umlaufvermögen

10 wichtigsten Sollvorschriften (2) § 201 Grundsätze der Bewertung (1) Bewertung hat GoB zu entsprechen (2) Konkret: Bewertungsstetigkeit Going Concern Prinzip Einzelbewertung imparitätisches Realisationsprinzip § 206 iVm § 203 (2)-(4) § 203 Wertansätze AV (UV) (2) AK, ANK, AK-Preisminderungen (3) Herstellungskosten (4) Ansatz der Fremdkapitalzinsen (5) Geschäfts- und Firmenwert, plm. Afa

10 wichtigsten Sollvorschriften (3) § 206 Wertansätze UV (1) AK, HK, Afa gem. § 207 HGB (2) sinngemäße Anwendung von § 203 (3) langfristige Aufträge § 207 Abschreibungen (1) Abschreibungsgebot (2) Durchbrechung des Stichtagsprinzips § 208 Wertaufholung (1) Aufwertungsgebot (2) Aufhebung der Aufwertungsgebots (3) Erläuterung im Anhang

10 wichtigsten Sollvorschriften (4) § 209 Bewertungsvereinfachungsverfahren (1) Festwert (2) Gruppenbewertung § 225 (6) 2. Teilsatz Erhaltene Anzahlungen „Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen“ offen mit „Vorräten“ saldieren § 236 Generalnorm des Anhangs Z1 Abweichung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Z2 FK-Zinsen Z4 langfristige Aufträge § 237 Z2, 11

Unterlagen Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang und Lagebericht Saldenliste laufendes und vorheriges Wirtschaftsjahr Kontenblätter betreffend der Vorratskonten Belege Inventurunterlagen z.B. Materialentnahmescheine, Lieferscheine Unterlagen betreffend der Bestandsveränderung, Abschreibungen, Inventurbestand und Bewertungsmethoden Aufstellung der geleisteten Anzahlungen Dokumentation über Garantien, Rabatte etc. Aufstellung über Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Planung – sachlich, personell, zeitlich Überwiegend abhängig von Beurteilung IKS => Vollprüfung oder Stichprobenauswahl Abhängigkeiten von Prüffeldern beachten Detailierte Planung

Planung – sachlich, personell, zeitlich Fit von Qualifikationen und Anforderungen/Zeitliche Verfügbarkeit/Externe Berateer zB. EDV Aufsicht: 1 Prüfungsleiter (Wirtschaftsprüfer) Inventurbeobachtung: 1 Revisionsassistent Stichproben betreffend der Belege: 2 Revisionsassistenten (4-Augen-Prinzip) Fremdwährung: 1 Revisionsassistent im Absprache mit dem Prüfungsteam Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Anschaffungs- und Herstellungskosten, eventuell Kostenrechnung: 1 Wirtschaftsprüfer, 1 Revisionsassistent Unterlagen betreffend der Bestandsveränderung, Abschreibungen, Inventurbestand und Bewertungsmethoden: 1 Wirtschaftsprüfer, 1 Revisionsassistent

Planung – sachlich, personell, zeitlich Unter zeitlicher Planung wird die Einteilung in Vor-, Zwischen- und Endprüfung verstanden. Vorprüfung: Inventurbeobachtung – 2 Tage Zwischenprüfung: Hauptprüfung – ca. 5 Tage Endprüfung: Beanstandete Korrekturen und Wesentlichkeitsprüfung – ca. 1 Tag

IKS-Prüfung § 189 Abs. 1 HGB: Sachverständiger Dritter muss sich innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens verschaffen können (Information, Dokumentation). Die Geschäftsvorfälle müssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen (Nachvollziehbarkeit, Prüfbarkeit).

Prüfgebiete 1. Analyse des Arbeitsablaufes Feststellung des Systems Gewährleistet das System des Klienten eine zuverlässige Verarbeitung der finanziellen Routinedaten? Gibt es Bedarfs-, Bestands- und Beschaffungsplanung? Gibt es Lagerbuchhaltung? Systemüberprüfung des Lagerbuchhaltungsprogramms? Gibt es Fehler im System?

Prüfgebiete 2. Beurteilung der Wirksamkeit des Kontrollsystems Ist das System lückenlos? Gibt es Änderungsbedarf? Was für Fehler hat das System? Ist das angegebene System durchführbar? Wer hat Einfluss auf das Kontrollsystem? Wer kann es umgehen? Gibt es Abläufe, die nicht vom System erfasst werden? Gibt es alternative Kontrollen? Risikobeurteilung

Prüfgebiete Interviews mit Personal Stichprobenüberprüfung 3. Prüfung der Einhaltung der Kontrollsysteme Interviews mit Personal Stichprobenüberprüfung Zusätzlich bei riskanten Abläufen eigene Prüfung

Prüfgebiete 4. Vorzunehmende Handlungen Begehung vor Ort Gespräche mit Vorstand, Personal (top - down) – risikoabhängig Umfassende Dokumentation des gesamten Ablaufs Überprüfung der vorgenommenen Kalkulationen Überprüfung der Bewertungsvorschriften, wird das Niederstwertprinzip eingehalten Kontrolle des Systems, Hinzunahme eines IT - Sachverständigen

Haupt- und Einzelfallprüfung Vorprüfung Inventur Im Prüffeld Vorräte muss im Besonderen auf Schwund und Wertansätze eingegangen werden. Hat sich der Schwund im Vergleich zum Vorjahr erhöht? Ist diese Abweichung wesentlich? Gibt es Gründe für diese Abweichung? Gibt es Abwertungen? Werden diese Abwertungen voraussichtlich dauerhaft sein und muss für die Zukunft mit weiteren Abwertungen gerechnet werden?

PRÜFFELD VORRÄTE Robert Artner Kerstin Beisteiner Elisabeth Bernhardt Isabelle Heers Johannes Waltersam