Gefördert vom Mitglied im Befunde aus unserer Praxis: Es gibt eine verdeckte Anzahl funktionaler Analphabeten in: Betrieben, Abteilungen mit niedrig qualifizierten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Programmbereich Grundbildung
Programmbereich Grundbildung Das Ziel: 45 Volkshochschulen haben im Herbst 2015 den Programmbereich Grundbildung erfolgreich eingeführt. Was bedeutet Grundbildung?
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Wolfgang Beer,
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)
Kurzvorstellung der Innovativen Produktionsschule im Rahmen der Preisverleihung der -Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände- Innovationspreis Berufliche.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
Ab heute ist morgen!.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Interne/ externe Kooperationen
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Herzlich Willkommen.
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
1. Projektvorhaben: Entwicklung von arbeits(platz)orientierten Alphabetisierungs- und Grundbildungs- konzepten und deren nachhaltige Implementierung in.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Ganztagsklassen in Krötensee
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Prinzipien der Kursplanung P-HKS Folie 2007 Prinzipien der Kursplanung - Folie 1.
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Grundbildung im Unternehmen
Entwurfsvorlagen professionell gestalten1 Beratungs- und Anlaufstelle für junge Menschen im Landkreis Cuxhaven.
Bildungs- und Medienzentrum der Stadt TrierFolie 1 Bildungszugänge schaffen Thementagung Alphabetisierung und Grundbildung Dezember 2015, Trier Lerntreff.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Gefördert vom Mitglied im Befunde aus unserer Praxis: Es gibt eine verdeckte Anzahl funktionaler Analphabeten in: Betrieben, Abteilungen mit niedrig qualifizierten Arbeitsplätzen Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung/ Berufsvorbereitung Gebieten der Sozialen Stadt Diese sind ohne gezielte Unterstützung : Nur eingeschränkt im Betrieb einsetzbar, von Arbeitslosigkeit bedroht Teilweise risikobehafter Einsatz an Arbeitsplätzen Nicht erfolgreich qualifizierbar

Gefördert vom Mitglied im Ergebnisse aus unserer Praxis: Selbst kleine Angebote (z.B. wöchentlich 3 Stunden) können viel bewirken, indem sie wesentliche Änderungen anstoßen und Lernerfolge erzielen. Durch frei werdende Energie und eine andere Haltung bei den Betroffenen, die vorher zum Verbergen und Klarkommen ohne Lesefähigkeit gebunden wurde, ermöglicht sich nun ein beschleunigtes Lernen. Erfolge bei der Arbeitssuche, in der Familiensituation, der stärkeren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stellen sich in einem überschaubaren Zeitraum ein und verstärken diese positive Entwicklung noch.

Gefördert vom Mitglied im Räumliche Diversifizierung unserer Grundbildungsangebote Darmstadt Dieburg Michelstadt Groß Gerau Rüsselsheim Frankfurt Heidelberg Aschaffenburg Wiesbaden Eberstadt-Süd

Gefördert vom Mitglied im Unsere Angebotsformen werden in Süd-Hessen an fünf Standorten umgesetzt: Maßnahmenbegleitend, -ergänzend: erwachsene und jugendliche Teilnehmer/-innen aus unterschiedlichen berufsvorbereitenden, berufsorientierenden Maßnahmen und Lehrgängen zur Arbeitsmarktintegration in Südhessen Unternehmensbezogen: (an- und ungelernte) Teilnehmende aus Unternehmen Sozialräumlich: Teilnehmende aus einem Gebiet der sozialen Stadt

Gefördert vom Mitglied im Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen mehr als Lesen, Schreiben und Rechnen: Sie arbeiten an ihrem Auftreten und ihrer Persönlichkeit Sie werden selbstsicherer, sie werden aktiver Teil ihrer Lebenswelt Sie tragen an Veränderung mit, sie sind nicht mehr ausgeliefert Sie sprechen mit Sie beginnen gesellschaftlich akzeptiert zu kommunizieren – Sie tauschen sich besser aus. Alphabetisierung und Grundbildung umfasst auch den Umgang mit PC und Internet, logisches Denken, sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Allgemeinbildung, Diskussionsfähigkeit, Bewerbungstraining und ggf. auch sozialpädagogische Unterstützung Ergebnisse aus unserer Praxis

Gefördert vom Mitglied im Forderungen an eine zielgruppengerechte Alphabetisierungsarbeit Wenn wir Erfolge in der aktiven Arbeitsmarktförderung vergrößern wollen... Wenn wir Beschäftigung im Bereich niedrig qualifizierter Tätigkeiten verantwortungsvoll ermöglichen/sichern wollen... Wenn wir Bildungserfolge- und Teilhabe von Familien mit Migrationshintergrund und ihren Kindern verbessern wollen, dann sollten Angebote wie folgt konzipiert und gestaltet sein...

Gefördert vom Mitglied im Qualifizierungsmaßnahmen des Übergangssystems und berufliche Integrationsmaßnahmen sollten so gestaltet sein, dass eine ergänzende Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit für Teilgruppen integriert oder vorgeschaltet werden kann. Lebens- und Erfahrungswelt der TN muss hohen Stellenwert im Unterricht haben Größtmögliche Flexibilität (hinsichtlich der Zeiten, Orte und Inhalte, Gruppengröße und -zusammensetzung) sollte bei der Gestaltung von Grundbildungs- und Alphabetisierungsangeboten berücksichtigt werden. Flächendeckende Angebote sind notwendig, die einfache Zugänge ermöglichen. Finanzielle Rahmenbedingungen müssen individuelles, flexibles und langfristiges Vorgehen und Lernen in kleinen Gruppen ermöglichen Niedrigschwellige Zugänge und Gestaltung der Angebote

Gefördert vom Mitglied im Unser Vorgehen in der Praxis I: Niedrigschwellige Zugänge und Gestaltung der Angebote Angebote vor Ort (z. B. Stadtteil, Betrieb), gute Erreichbarkeit Unbürokratische Anmeldung / Teilnahmevoraussetzungen Bedachter Umgang mit Einstufungs- bzw. Kompetenztests Zeitlich orientiert an Möglichkeiten der Zielgruppe, z.B. orientiert an Schichtzeiten, Offene und wertschätzende Haltung der Lehrenden gegenüber den Teilnehmenden Freiwilligkeit der Teilnahme Motivierende angstfreie Lernatmosphäre

Gefördert vom Mitglied im Unser Vorgehen in der Praxis II: Lebens- und Arbeitsweltorientierung Anknüpfung an individuelle Voraussetzungen, Ziele und Lebenslagen der Teilnehmer/-innen D.h. Wissen und Verstehen um den Kompetenzstand, den (beruflichen) Alltag und die konkrete Lebenssituation der Teilnehmenden Inhaltliche, zeitliche und örtliche Orientierung an den unterschiedlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen Tagesaktuelle Themen und Anliegen der Teilnehmenden als Lernanlässe z.B. –Lesen und Bearbeiten von Amtspost, Betriebsinformationen, Bearbeiten von Hausaufgaben aus anderen Kursen, Gespräch über das Land und die Kultur der Teilnehmenden Teilnehmerbezogene Unterrichtsmaterialien –Z. B. Zeitschriften (Sportbild, Kicker), Kochbücher, mit Textbearbeitungsprogrammen am PC