Die Abfallwirtschaft im Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Grundlagen der Wildbachbetreuung
Advertisements

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Das elektronische Nachweisverfahren Einführung und Eckpunkte
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Sicherheitsbestimmungen
Vollständige Befreiungen vom ADR
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Einführung in die Abfallwirtschaft
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Abfallwirtschaft in OÖ Gemeinden E NERGIESCHONEND UND NACHHALTIG ? Projektarbeit im Rahmen der Führungskräfteakademie des Oö. Gemeindebundes.
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
S.U.U.M.A. Konzept zum sicheren und umweltverträglichen Umgang mit Materialien und Abfällen beim Betrieb und bei der Wartung von Offshore-Windenergieanlagen.
Kreuzkontaminationen
AWG Novelle Juni 2013.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wiederverwendung in Österreich
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Abfall ....
Folie 1© 02/2010 Lukas Kreuz Wiener Umweltschutzabteilung MA 22.
Weniger Abfall ist mehr Wert.
Willkommen in der Hansestadt Stralsund und bei der
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
powerd by Chris Kohl Alex Blaz Özer Yildirim
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Datenschutz als Grundrecht
REACH Duty of Care & Information Flow Wien, 2. Juli 2003 Hermann Götsch.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Nachhaltigkeit im Beschaffungswesen Gruppe: Maribor
Ein Projekt von Schülern der
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Altlasten und Abfallrecht
Juni 2006 Mag. Martin Priesner Von Maßnahmenprogrammen und ihren Grenzen Sind die Handlungsmöglichkeiten der Länder im Rahmen des IG-L ausreichend? Folie.
Herzlich willkommen bei
Wiederholungsfragen Umweltschutz
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Altfensterrecycling als eine Betriebsgrundlage
Schadstofferkundung und Abfallwirtschaftskonzept
PAK-Ausbauasphalt-Modellierung
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Datenschutz und Datensicherheit
Verpackungsverordnung (VerpV)
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
FUWA Konferenz, Jihlava,
© brconTrust 2014.
INTERREG III B CADESES Projekt „C2ENET – Central Europe Environmental Net“ 20. bis 21. Oktober 2005 Abfallwirtschaft in Österreich Leopold Zahrer Sektion.
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010 Vorstellung vom 16 Juni 2011.
Umweltmanagement Von: Denise Fritz, Daniel Ansorge, Oksana Leinich, Sabrina Fidorra, IN81, Okt.2008.
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015
Gebrauchtwagen – Altautos - Wracks
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
© Rau 2010.
Altfahrzeugeverordnung
Müllwirtschaft in Österreich und Ungarn
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
2003/2004 Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Referat für Gesundheit und Umwelt.
VERBUND-Umwelttechnik GmbH Umsetzung der WEEE-Richtlinie ”Waste Electrical and Electronic Equipment” aus Sicht eines Behandlers VERBUND-Umwelttechnik GmbH.
 Präsentation transkript:

Die Abfallwirtschaft im Überblick Bundesabfallwirtschaftsgesetz und Wiener Abfallwirtschaftsgesetz : Ziele, Grundsätze, Abfallbegriff Einteilung der Abfälle allgemein, und im Speziellen Baustellenabfälle Umgang mit Abfällen Pflichten des Besitzers gefährlicher Abfälle Grundlagen zur Vermeidung Strategien/Maßnahmen zur Abfallverringerung Produktbezogene Abfallwirtschaft Abfallwirtschaftskonzept Abfallkonzepte in Österreich Abfallbeauftragter Abfalldaten aus Wien

Bundesabfallwirtschaftsgesetz (AWG; BGBl. I Nr. 102/2002) Das AWG ist das zentrale abfallrechtliche Regelwerk. Oberste Priorität ist der Schutz von Mensch und Umwelt, die Schonung der natürlichen Ressourcen sowie der Verbleib emissionsneutraler Rückstände unter gleichzeitiger Schonung von Deponieraum. Umweltbelastungen sind durch geeignete Maßnahmen zur Vermeidung, Verwertung, sonstigen Behandlung und Ablagerung von Abfällen auf ein Minimum zu reduzieren.

Wiener Abfallwirtschaftsgesetz (LGBl. Nr. 49/2001) Inkrafttreten des Wr. AWG am 1. Juli 1994, Novellierung im Jahr 2000 Gesetz über die Vermeidung und Behandlung von Abfällen und die Einhebung einer hierfür erforderlichen Abgabe im Gebiet des Landes Wien Verbindliche Reihenfolge der Prioritäten: Vermeidung, stoffliche und thermische Verwertung, umweltkonforme Entsorgung

Ziele des AWG Schädliche, nachteilige oder sonst das menschliche Wohlbefinden beeinträchtigende Einwirkungen auf Menschen sowie auf Tiere, Pflanzen, deren Lebensgrundlagen und deren natürliche Umwelt sind so gering wie möglich zu halten Schonung der Rohstoff- und Energiereserven Möglichst geringer Verbrauch an Deponievolumen Nur solche Stoffe sollen als Abfälle zurückbleiben, deren Ablagerung kein Gefährdungspotenzial für nachfolgende Generationen darstellt (Vorsorgeprinzip)

Grundsätze des AWG Die Abfallmengen und deren Schadstoffgehalte sind so gering wie möglich zu halten (qualitative und quantitative Abfallvermeidung) Abfälle sind zu verwerten, soweit dies technisch möglich ist und ökonomisch/ökologisch vorteilhaft ist (Abfallverwertung) Nicht verwertbare Abfälle sind je nach ihrer Beschaffenheit durch biologische, thermische oder chemisch-physikalische Verfahren zu behandeln, feste Rückstände sind möglichst reaktionsarm und geordnet abzulagern (Abfallentsorgung)

Der Abfallbegriff des AWG 2002 Grundsätzlich nur bewegliche Sachen, aber auch verunreinigte (kontaminierte) Böden Subjektiver Abfallbegriff - Entledigungsabsicht/tatsächliche Entledigung Objektiver Abfallbegriff - Erfassung und Behandlung im öffentlichen Interesse geboten (betrifft Allgemeinheit, z.B. Gesundheit, Umwelt, Sicherheit und Ordnung,...)

Einteilung der Abfälle Kontaminierte (verunreinigte) Böden Altstoffe (Abfälle, die einer Verwertung zugeführt werden) Gefährliche Abfälle (Abfälle, deren ordnungsgemäße Behandlung besondere Umsicht und gezielte Vorkehrungen erfordert, z.B. Sondermüllverbrennung Simmering in Wien) Problemstoffe (gefährliche Abfälle in kleinen Mengen, im Privathaushalt) Nicht gefährliche Abfälle (Restmüll, Sperrmüll, Baurestmassen(BRM), Biogene Abfälle, Verpackung)

Einteilung der Baustellenabfälle Gefährliche Abfälle (z.B. verunreinigte Böden, Asbest, Altlacke und Farben, Lösungsmittel, Kleber, Harze, Kühlschränke, verunreinigte Putzlappen, Altöle, Batterien, Leuchtstoffröhren) Nicht gefährliche Abfälle - Baurestmassen (Bodenaushub, Betonabbruch, Asphaltaufbruch, mineralischer Bauschutt, Holz-, Metall-, Kunststoff- und Baustellenabfälle) - Verpackung (Holz, Metalle, Kunststoffe, Verbundstoffe, Papier, Karton, Wellpappe, Papiersäcke) - Biogene Abfälle (Baumschnitt etc.)

Umgang mit Abfällen Vermischungsverbot Verwertungsgebot Aufzeichnungspflicht Zwischenlagerung bis zu 1 Jahr (bei Verwertung bis zu 3 Jahre erlaubt) Altlastenbeitrag-Pflicht (ALSAG/Altlastensanierungsgesetz)

Pflichten des Besitzers gefährlicher Abfälle Übergabe an befugte Abfallsammler oder –behandler, sofern eine entsprechende Behandlung nicht erfolgen kann Meldepflicht Begleitscheinpflicht Vermischungs- und Vermengungsverbot, wenn dadurch die Behandlung erschwert wird ordnungsgemäße Zwischenlagerung

ABFALLVERRINGERUNG = VERMEIDUNG + VERWERTUNG

Grundlagen zur Vermeidung Produktbezogene Maßnahmen sind solche, die: eine Mehrfachverwendung eines Produktes zulassen, die die Lebensdauer eines Produktes erhöhen oder die die Gestaltung des Produktes derart verändern, dass der Produktionsabfall, die Abfallmasse nach Gebrauch des Produktes und das Schadstoffpotenzial verringert werden.

Vorschläge zur Vermeidung Beispiele von Abfallvermeidungsmaßnahmen in metallverarbeitenden Betrieben Einsatz von Recyclingpapier Vermeidung von Einwegverpackungen Verwendung von Großgebinden Verminderung der Einsatzmengen Rückgabe der Verpackung an den Lieferanten Interne Abfall- und Abwasseraufbereitung Lösemittelfreie Teilereinigung Destillationsanlage für verunreinigte Lösemittel Putz- und Reinigungstücher im Mietsystem FCKW-freie Entfettungsmittel Quelle: www.wien.gv.at/ma22/abfall/musterabfallwirtschaftskonzepte.htm

Vorschläge zur Vermeidung Beispiele von Abfallvermeidungsmaßnahmen in Gastronomiebetrieben Verwendung von Mehrweggebinde Verwendung von Großgebinden Einsatz einer Druckschankanlage Einsatz von Recyclingpapier Verwendung von Recycling - Toilettenpapier Verwendung von ungebleichten Kaffeefiltern oder Kaffeemaschinen mit Metallfilter Weitgehende Umstellung der elektrischen Geräte von Batteriebetrieb auf Akkubetrieb Vermeidung von Einwegverpackungen Vermeidung von Einwegteller und –besteck Verwertung der Speisereste und Küchenabfälle Quelle: www.wien.gv.at/ma22/abfall/musterabfallwirtschaftskonzepte.htm

Strategien/Maßnahmen zur Abfallverringerung Wirtschaftspolitische Instrumente: Umweltabgaben, Umweltzertifikate, Rücknahme und Pfandsysteme, Rücklaufquoten und Förderungen Gesetze und Verordnungen, Mindestanforderungen Freiwillige oder verpflichtende Auseinandersetzung der Betriebe mit ihrer Abfallwirtschaft: Branchenkonzepte, Interessensgemeinschaften, Abfallwirtschaftskonzepte, Abfallbeauftragte, Umweltzeichen, Öko-Audit Nicht öffentliche Lenkungsmaßnahmen: gestiegene Abfall-entsorgungskosten, Konsumverhalten, Umweltbewusstsein usw. Förderungen auf Basis des Umweltförderungsgesetzes

Produktbezogene Abfallwirtschaft Anstreben einer optimalen Kombination von: Minimierung des Materialverbrauchs Langlebigkeit Verwendung hochwertiger Materialien Reparaturfreundlichkeit Optimierung des Energieverbrauches über den Gesamtlebenszyklus Demontagefreundlichkeit Verzicht auf toxische Bestandteile

Abfallwirtschaftskonzept Gesetzlich verpflichtend für Anlagen mit mehr als 20 Beschäftigten. Überblick über die Art und Menge der im Betrieb anfallenden Abfälle Aufzeigen von Möglichkeiten zur sinnvollen Abfallvermeidung und -Verwertung Stoffströme werden transparent und Optimierungsmöglichkeiten sichtbar gemacht.

Abfallkonzepte in Österreich Musterabfallwirtschaftskonzepte: Ziel ist die Beschreibung und Quantifizierung der Vermeidungs- und Verwertungspotenziale verschiedener Branchen in Österreich www.wien.gv.at/ma22/abfall/musterabfallwirtschaftskonzepte.htm Programme und Initiativen zur Umsetzung von Abfallverringerungspotenzialen: - ÖKOPROFIT-Programme - ÖkoBonus-Programm für Kleinbetriebe www.oekobusinessplan.wien.at

Abfallbeauftragter Jeder Betrieb mit mehr als 100 Arbeitnehmern hat gem. §11 AWG 2002 einen fachlich qualifizierten Abfallbeauftragten (muss nicht dauernd im Betrieb beschäftigt sein) und einen Stellvertreter schriftlich zu bestellen und der Behörde (Bezirksamt, in Wien Magistrat) anzuzeigen Dieser hat die Einhaltung der Vorschriften des AWG oder darauf beruhender Bescheide zu überwachen und auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Bestimmungen hinzuwirken. Der Betriebsinhaber ist über die abfallwirtschaftlichen Aspekte der Beschaffung zu beraten und über die Kosten der Entsorgung zu informieren.

Ausgewählte Details zur Wiener Abfallwirtschaft

Anlagen zur Abfallbehandlung und Fernwärmeversorgung in Wien Quelle: Wiener Müllfibel, http://www.wien.gv.at/ma48/

Gesamtabfallaufkommen in Wien 2001 Quelle: www.wien.gv.at/ma22/abfall/abfallstatistik.htm

Abfallaufkommen nicht gefährlicher Abfälle in Wien 2001 Quelle: www.wien.gv.at/ma22/abfall/abfallstatistik.htm

Gefährliche Abfälle in Wien 2001 Quelle: www.wien.gv.at/ma22/abfall/abfallstatistik.htm

Gefährliche Abfälle in Wien Quelle: www.wien.gv.at/ma22/abfall/abfallstatistik.htm

Entwicklung der Müllmengen in Wien Quelle: www.wien.gv.at/ma22/abfall/abfallstatistik.htm

Tarife der Wr. Abfallwirtschaft Stand 2003 Abfallart Übernahme-Tarife (inkl. 10% USt) a) nicht kontaminierte Abfälle Restmüll bzw. Sperrmüll 239,82 Euro/to Bauschutt mit Müll 312,49 Euro/to Leicht volumin. Stoffe 719,46 Euro/to Fenster 127,15 Euro/to Asbestzement SN 31412, Faserzement, Eternitabfälle 264,50 Euro/to   Bauschutt mit Baurestmassendeponiequalität (nicht deponiebautechnisch verwendbar) 65,40 Euro/to (deponiebautechnisch verwendbar) 30,50 Euro/to Erdaushub mit Bodenaushubdeponiequalität 10,90 Euro/to b) kontaminierte Abfälle Bauschutt mit Massenabfalldeponiequalität 152,60 Euro/to www.wien.gv.at/ma48/tar-m1-1.htm