(Johann Wolfgang von Goethe)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neurobiologisches Korrelat für phonologische Bewusstheit entdeckt
Advertisements

Förderschwerpunkt Lernen
Wieviele Fenster gibt es in diesen Häusern?
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Eingreifstellen im Ersten und Zweiten Schuljahr
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Sylvia Gut, dipl. Logopädin, 2006
RECHTSCHREIBEN.
Inhalt und Gestaltung:
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Arbeit mit dem Computer
„LESEFIT – Lesen können heißt lernen können“
Der Spracherwerb des Kindes
Der Tag eines gewöhnlichen Menschen
Görlitzer Kinderakademie
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Mein Tag (Dienstag) Luce Aringoli.
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Elternabend Donnerstag,
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische
Elternabend der Schule … vom …
Klinisch-psychologische Sprachbehandlung innerhalb einer multi- und interdisziplinären Behandlung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Entwicklung Schreiben
MÜSC Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Von Gerd Mannhaupt.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Basale Lesefähigkeiten erwerben Thema „Unterwegs sein“ LISUM,
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Wir lieben unsere Schule.
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Das Schulsystem in Deutschland.
von Johann Wolfgang von Goethe
Wir lieben unsere Schule Wir lernen fleißig hier. Wir machen sie auch sauber, Denn Schule – das sind wir!
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE Lehrmaterialien für das 2. Studienjahr.
Herzlich Willkommen zum Infonachmittag für Vorschuleltern! Schön, dass Sie sich alle Zeit genommen haben!
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.
Förderung exekutiver Funktionen als Grundlage für Lernerfolg bei
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 3 a,b.
„Lesen ist ein Wunder!“ (Marie von Ebner-Eschenbach)
Zum Fortfahren mit der Präsentation
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 2 a,b.
Der Begriff der Kognitivierung (sprachbezogen)
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 1 a,b.
Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura
Kinderleichte Grammatik Workshop für Primarstufenlehrer/innen
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Lerntypen.
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
Leitung: Gabriele Scheuerer
Spanisch als dritte Fremdsprache am BZN
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
Erlebnisreise mit deutsch
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

(Johann Wolfgang von Goethe) „Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande!“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Für das Lesen gibt es keine speziellen Gene oder ein umschriebenes Hirnareal, denn der Mensch ist nicht zum lesenden Menschen geschaffen. Alle Menschen, egal welche Sprache sie sprechen, lesen mit den gleichen Gehirnregionen. Schwierigkeitsgrad des Lesen Lernens hängt von der Sprache ab. Je lauttreuer die Sprache, desto leichter gelingt das Erlernen des Lesens.

Das Alter, um Lesen lernen zu können, hängt vom kindlichen Entwicklungsprozess ab. Vollständige Entwicklung der sensorischen und motorischen Areale im Alter von fünf Jahren Gute Entwicklung der Neuronen für die verbale und auditorische Informationsverarbeitung meist mit sechs bis sieben Jahren

Was macht Kind zu einem sehr kompetenten Leser? Frau Fr. Mag. Gabriele Fenkart (Uni Klagenfurt) Schulbibliothekarstagung 2011 in Puchberg 1/3 Vorläuferfertigkeiten des Lesens 1/3 Lesetechniken 1/3 Leseautomatisierung

Ad 1. Vorläuferfertigkeiten des Lesens: Allgemeine sprachliche Fähigkeiten: Sprachverstehen, Wortschatz, grammatische Fähigkeiten Metasprachliches Wissen: Wortbewusstheit, phonologische Bewusstheit Kognitive Fähigkeiten: Aufmerksamkeit, Gedächtnis Frühe Schriftspracherfahrungen: Schriftbewusstheit Einflussfaktoren: Individuelle Voraussetzungen Sozial-familiäre Einflüsse

Förderung der phonologischen Bewusstheit: Reimen, silbensegmentiertes Sprechen, Anlaut-Auslaut-Inlautdifferenzierung Intensives Benennen der Lautnamen der erlernten Buchstaben Verwenden von Mundbildern (z.B.: aus kybernetischer Methode), Lautgesten (Kieler Lautgebärden, andere Lautgebärden) Legeübungen mit Buchstabenkarten…

Verlag Trialogo:

Mini-LÜK

Ad 2. Lesetechniken, Leselernprozess 1. Logografische Phase oder präalphabetische Phase (Erkennen von Wörtern aufgrund visueller Merkmale) 2. Alphabetische Phase (auch alphabetische Phase mit geringer Integration) Beginnende Einsicht in den Buchstaben-Lautbezug Benennen der Buchstaben mit Lauten Festigung der Buchstaben-Lautbeziehung Buchstabenweises, silbierendes, vollständiges Erlesen von Wörtern Aufbau eines Sichtwortschatzes Der Übergang in diese Phase ist von großer Bedeutung für den Schriftspracherwerb! 3. Orthografische Phase Erkennen und Nutzen orthografischer und sprachstruktureller Elemente Automatisierung von Teilprozessen/ automatische Worterkennung 4. Alphabetische Phase mit voller Integration  Gehirn rekodiert Einheiten Verarbeitungsprozesse basieren auf größeren schriftsprachlichen Strukturen (Entwicklungsprozess des Lesens nach Uta Frith)

Faktoren, die den Leselernprozess beeinflussen können: Erkrankungen der Ohren und der Augen Defizite in der phonologischen Bewusstheit Defizite in den kognitiven Fähigkeiten Wahrnehmungsdefizite Aufmerksamkeitsdefizite Defizite in der Benennungsgeschwindigkeit (RAN= Rapid Automatized Naming) Winkelfehlsichtigkeit: umstritten  Psychische Probleme

Fördervorschläge: Zusammenlauten mit zwei Buchstaben, dann mit drei Buchstaben und dann mit vier Buchstaben üben Silbenklappbücher, Buchstabenwürfel verwenden, mit Buchstaben Silben auf-und abbauen Setzkastenübungen mit bereits geübten Silben spielen: Memory, Lotto, Bingo… aus bekannten Silben Wörter bauen oftmaliges Lesen von kurzen Häufigkeitswörtern Blitzlesen

Silbenklappbücher unter www. zislinzland Silbenklappbücher unter www.zislinzland.at >Downloads>Fördermaterialien

Silbengenerator: 24,80€

Leseförderprogramme: Computerprogramme: Lesikus, Lerntruhe, Delfino, Lurs Minimator… Celeco: auch für Sekundarstufe Tiroler Bildungsserver: Tiroler Leseraupe, Tiroler Lesekompetenz (drei Kategorien: Erlesen, Worterkennen, Sinnerfassen), Schule des Lesens: für Sekundarstufe Lesefördermaterial: Lesemappen

Lesikus

Delfino

RAN: Benennungsgeschwindigkeit; RAPID AUTOMATIZED NAMING: Erkennung der einzelnen Buchstaben , oder des zu lesenden Wortes oder des Wortsegments ist möglich, die Dauer des Abrufes der zur Buchstabenfolge gehörenden Lautfolge ist zu lange. Förderung: Rasches Benennen von Bildabfolgen: Bildkarten legen, Buchstaben benennen

Lesemotivation: Schulbibliothek: für zu Hause: Lesen was gefällt! In der Schule: Schulbibliothek im Unterricht besuchen, Lesefreude wecken Lesepartnerschaften mit Kindergarten, mit Kindern aus niedrigeren Schulstufen… Vorlesen