Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teilbarkeitsregeln / Endstellen (1) 2 – 5 – 10
Advertisements

Beispiel: RSA Man nehme 2 große Primzahlen p und q. p = 3 , q = 5
Beispiel zum RSA-Algorithmus
Arithmetik als Prozess Stellenwertsysteme
Constraint Satisfaction Problems
Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien German, Austrian and Swiss Consortia Organisation.
Zahlen geschickt addieren
Zuordnungen Aufgabe Ein Fliesenleger kann mit 24 quadratischen Platten verschiedene Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt legen.
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
Das wars!.
Rauchverbote in Gaststätten:
Bruchrechnung Keine halben Sachen.
Norbert Schwarz, Volksschule Deining 2006
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Die Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Michaela Floriánová, Natália Karásková, Karol Firbas
Rätsel: Wer erbt wie viel?
BüroService Kronberg bietet seine Bürodienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Unsere Büroservice Mitarbeiter erledigen Ihre.
Spielereien mit Mathe von Prof. Dr. Rießinger.
Zusammengefasst hier nochmals alle wichtigen Regeln zur Teilbarkeit:
Gleichungen lösen RS „Oswin Weiser“.
durch 2 Wenn die letzte Ziffer durch 2 teilbar ist
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde Die Bundesländer
Zahlen, die nur durch 1 oder durch sich selbst teilbar sind, nennt man Primzahlen. Die 1 ist keine und die 2 ist die einzige gerade Primzahl.
Zaubereien mit deiner Handynummer
Ungleichnamige Brüche haben verschiedene Nenner
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Die Bundesrepublik Deutschland
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
, M I E D Z Y Deutschland stellt sich vor , RENEM I ODRA.
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Weltbekannte Persönlichkeiten
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Die Bundesrepublik Deutschland
ADDITION von natürlichen Zahlen
Teilbarkeit und Primzahlen
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Jahrestagung Frankfurt
Symmetrie
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Grundlagen und Grundbegriffe
Wiederholung Gerichtete Graphen Digraph D=(V,E)
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Téma hodiny: Politisches System und Staatsform Deutschlands
Ein Quiz: Was wissen Sie über Deutschland?
LernBar LU 16: Zehn hoch.
mathe-merk-mal Klasse 5
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur

Untersuchung auf Teilbarkeit von Zahlen (Teilbarkeitsregeln) © 2017 matheguru.one

Setze ein „teilt“ oder „teilt nicht“. Schnittpunkt 6 (Allgemeine Ausgabe) Seite 12, Nummer 1 a, b Setze ein „teilt“ oder „teilt nicht“. a) 4 64 b) 6 666 9 108 15 1 515 11 121 22 222 12 112 18 198 84 13 312 90 313 Diese Aufgabe findest du auch in: Schnittpunkt - Mittleres Niveau, 6. Schuljahr Ausgabe für Baden-Württemberg; S. 6 Nr. 1 a, b Ausgabe für Nordrhein-Westfalen; S. 28 Nr. 1 a, b Ausgabe für Rheinland-Pfalz; S. 26 Nr. 1 a, b Ausgabe für Thüringen; S. 30 Nr. 1 a, b © 2017 matheguru.one

Teilbarkeitsregeln Unter welchen Bedingungen ist eine natürliche Zahl ohne Rest teilbar? Quersummenregeln Quersumme = Ziffernsumme (Addition aller Ziffern einer Zahl) Teilbarkeit durch 3 Die Quersumme ist durch 3 teilbar (z. B. 204 - Quersumme: 2 + 0 + 4 = 6; 732 - Quersumme: 7 + 3 + 2 = 12; 1 725 - Quersumme: 1 + 7 + 2 + 5 = 15). Endstellenregeln Teilbarkeit durch 9 Teilbarkeit durch 2 Die Quersumme ist durch 9 teilbar (z. B. 1 611 - Quersumme. 9; 2 745 - Quersumme: 18; 18 774 - Quersumme. 27). Die Zahl ist gerade, also am Ende steht eine 2, 4, 6, 8 oder 0 (z. B. 520; 1024; 13588). Zusammengesetzte Teilbarkeitsregeln Teilbarkeit durch 4 Teilbarkeit durch 6 Die Zahl aus den letzten beiden Ziffern ist durch 4 teilbar. - trifft zu für gerade Zehner und 0, 4 oder 8 als Einer (z. B. 560; 1 324; 17 908) - trifft zu für ungerade Zehner und 2 oder 6 als Einer (z. B. 952; 7 836) Die Zahl ist durch 2 und auch durch 3 teilbar sind. Dies gilt für alle geraden Zahlen, deren Quersumme durch 3 teilbar ist (z. B. 822 - Quersumme: 12; 1 914 - Quersumme: 15; 6 918 - Quersumme: 24). Teilbarkeit durch 8 Die letzten drei Ziffern der Zahl sind durch 8 teilbar, d.h. diese können erst durch 2 und dann noch durch 4 geteilt werden (z. B. 2 432 – 432 : 2 = 216; 12 768 – 768 : 2 = 384; 3 136 – 136 : 2 = 68) Teilbarkeit durch 5 Am Ende der Zahl steht eine 5 oder 0 (z. B. 8 945; 430). Teilbarkeit durch 12 Teilbarkeit durch 10 Die Zahl ist durch 4 und auch durch 3 teilbar (z. B. 324 - Quersumme: 9; 1 560 - Quersumme: 12; 696 - Quersumme: 21) Am Ende der Zahl steht eine 0 (z. B. 2 150). Teilbarkeit durch 20 Teilbarkeit durch 15 Der Zehner ist gerade und am Ende der Zahl steht eine 0 (z. B. 2 520; 4 560; 12 500). Die Zahl ist durch 5 und auch durch 3 teilbar (z. B. 2 520 - Quersumme: 9; 4 590 - Quersumme: 18; 39 135 - Quersumme: 21) Teilbarkeit durch 25 Teilbarkeit durch 18 Am Ende der Zahl steht 00, 25, 50 oder 75 (z. B. 18 600; 2 525; 1 050; 45 875). Die Zahl ist durch 2 und auch durch 9 teilbar, dies gilt für alle geraden Zahlen, deren Quersumme durch 9 teilbar ist (z. B. 180 - Quersumme. 9; 6 912 - Quersumme: 18; 4 896 - Quersumme: 27) © 2017 matheguru.one

Symbole ∣ … teilt ∤ … teilt nicht Aufgabe: Setze ein „teilt“ oder „teilt nicht“. Symbole ∣ … teilt ∤ … teilt nicht a) 4 64 Teilbarkeitsregel der 4: Gerader Zehner und 4 am Ende. 64 : 4 = 16 ∣ 9 108 Teilbarkeitsregel der 9: Quersumme: 9 – durch 9 teilbar. 108 : 9 = 12 ∣ 22 222 Keine Teilbarkeitsregel 222 : 22 = 10 Rest 2 ∤ 15 90 Teilbarkeitsregel der 15: Durch 3 (Quersumme: 9) und durch 5 (endet auf 0) teilbar. 90 : 15 = 6 ∣ 11 121 Keine Teilbarkeitsregel 121 : 11 = 11 ∣ 18 198 Teilbarkeitsregel der 18: Durch 2 (Zahl gerade) und durch 9 (Quersumme: 18) teilbar. 198 : 18 = 11 ∣ 12 112 Nicht durch 3 teilbar: Quersumme: 4, deshalb nicht durch 12 teilbar. 112 : 12 = 9 Rest 4 ∤ b) 6 666 Teilbarkeitsregel der 6: Durch 2 (Zahl gerade) und durch 3 (Quersumme: 18) teilbar. 666 : 6 = 111 ∣ 13 312 Keine Teilbarkeitsregel 312 : 13 = 24 ∣ 12 84 Teilbarkeitsregel der 12: Durch 3 (Quersumme: 12) und durch 4 teilbar (gerader Zehner und 4 am Ende). 84 : 12 = 7 ∣ 15 1515 Teilbarkeitsregel der 15: Durch 3 (Quersumme: 12) und durch 5 (endet auf 5) teilbar. 1 515 : 15 = 101 ∣ 13 313 Keine Teilbarkeitsregel Zahl kann wegen der Aufgabe davor nicht durch 13 teilbar sein 313 : 13 = 24 Rest 1 ∤ © 2017 matheguru.one

Symbole ∣ … teilt ∤ … teilt nicht Aufgabe: Setze ein „teilt“ oder „teilt nicht“. Symbole ∣ … teilt ∤ … teilt nicht a) 4 64 Teilbarkeitsregel der 4: Gerader Zehner und 4 am Ende. 64 : 4 = 16 ∣ ∤ 9 108 Teilbarkeitsregel der 9: Quersumme: 9 – durch 9 teilbar. 108 : 9 = 12 ∣ 22 222 Keine Teilbarkeitsregel 222 : 22 = 10 Rest 2 ∤ 15 90 Teilbarkeitsregel der 15: Durch 3 (Quersumme: 9) und durch 5 (endet auf 0) teilbar. 90 : 15 = 6 ∣ 11 121 Keine Teilbarkeitsregel 121 : 11 = 11 ∣ 18 198 Teilbarkeitsregel der 18: Durch 2 (Zahl gerade) und durch 9 (Quersumme: 18) teilbar. 198 : 18 = 11 ∣ 12 112 Nicht durch 3 teilbar: Quersumme: 4, deshalb nicht durch 12 teilbar. 112 : 12 = 9 Rest 4 ∤ b) 6 666 Teilbarkeitsregel der 6: Durch 2 (Zahl gerade) und durch 3 (Quersumme: 18) teilbar. 666 : 6 = 111 ∣ 13 312 Keine Teilbarkeitsregel 312 : 13 = 24 ∣ 12 84 Teilbarkeitsregel der 12: Durch 3 (Quersumme: 12) und durch 4 teilbar (gerader Zehner und 4 am Ende). 84 : 12 = 7 ∣ 15 1515 Teilbarkeitsregel der 15: Durch 3 (Quersumme: 12) und durch 5 (endet auf 5) teilbar. 1 515 : 15 = 101 ∣ 13 313 Keine Teilbarkeitsregel Zahl kann wegen der Aufgabe davor nicht durch 13 teilbar sein 313 : 13 = 24 Rest 1 ∤ © 2017 matheguru.one

mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur