E-Learning für die Zertifizierung in Projektmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Kooperative Lerngruppen
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Moodle-Einführung.
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Der Studiengang Physikalische Technik
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Projekt GITTA Robert Weibel und Eric Lorup
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Als ausländische Bachelor-Studentin an der Universität Erfurt
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Förderung von Integration durch Fortbildung
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Was haben besonders erfolgreiche Projekte gemeinsam?
Kom verder. Saxion. Cees Terlouw & Jacques Bazen Saxion University of Applied Sciences Studien- und Berufs- orientierung (Laufbahn) und Beratung (SBOB/LOB):
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Information Systems Engineering Prof. Dr. Roland Holten Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Theoretische Fundierung einer Koordinationsstelle.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Blended Learning.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Gerhard Steiner (Universität Basel)
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
WAS IST ERASMUS?.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Multimedia in der Produktionstechnik
Frankfurt University of Applied Sciences
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
10 Jahre Medical Cluster Jubiläumsfeier vom bei der Haag-Streit Holding Professional Education in der Medizintechnik Prof. Dr. Lutz Nolte.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
EURECOM Sophia Antipolis, France Prof. Dr. Ernst Biersack.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
 Präsentation transkript:

E-Learning für die Zertifizierung in Projektmanagement 21. Internationales Deutsches Projektmanagement Forum 2004 Dr. Roland Sauter, STS Lausanne SA und Prof. Walter Schnüriger, Zürcher Hochschule Winterthur (Schweiz) E-Learning für die Zertifizierung in Projektmanagement

Vortragsdisposition e-Learning STS/ZHW Das e-Learning STS/ZHW Sein Einsatz an der Zürcher Hochschule Winterthur Sie kennen das Umfeld Einfluss des Staates Die ZHW Bedürfnisse Gestaltungs- varianten Verbesserungs- möglichkeiten Schluss Referate Schule und Idee Partner- schaften STS/ZHW e-Learning Das Produkt (Demo) Produkt- gestal- tung Erste Erfah- rungen Curricula Sie kennen das Produkt Fragen/Diskussion Roland Sauter Walter Schnüriger

Zurich University of Applied Sciences ZHW Vier Departemente („Schools“): - Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen - Technik, Informatik und Naturwissenschaften - Wirtschaft und Management - Linguistik und Kulturwissenschaften Lehre (Bachelor degree, Master degree, Weiterbildung) 2‘600 Studierende in Diplomausbildungen (Bachelor) Ca. 500 Studierende in Weiterbildungsprogrammen (Hauptsächlich „Executive Master Programs“)

Winterthur – (Bern) – Lausanne Le Roestigraben „Greater Zurich Area“ 1 Mio. Einwohner Markt: Zürich, Ostschweiz und südlichstes Deutschland

Projektmanagement an der ZHW PM als Querschnitts-disziplin für alle Ingenieure und Betriebswirtschaftler von zentraler Bedeutung Erfahrene Dozierende mit Informatikbackground Hervorragende Informatik- infrastruktur und Support Somit Investition in Methodik machbar und wünschbar

Winterthur – (Bern) – Lausanne Zusammenarbeit Hochschule-Wirtschaft STS als führender Entwickler von e-Learning im Bereich PM Finanzielle Unter-stützung durch Wirt- schaftsförderung erlaubte massiven Ressourceneinsatz in der Entwicklung ZHW BBT STS Le Roestigraben

Grundidee für die Weiterentwicklung In die Tiefe: „Enrichment“ für Hochschulunterricht Ausgangspunkt: STS e-Learning In die Breite: Einsatz für die Zertifizierungs- vorbereitung: „Tests“

Charakteristik des klassischen Lernens an der ZHW Lernziel oft nur unzureichend bekannt, Lernweg aber klar vorgegeben Theorie im Hörsaal, dann Übungen und Beispiele Schwergewicht der studentischen Arbeit bei der Vor-/Nachbearbeitung des in der Vorlesung vermittelten Stoffes Als Studierender „Einer von Vielen“ (Gruppenerlebnis) Aktive und passive Phasen wechseln ab; aber oft zumindest in der Unterrichtszeit vorwiegend passiv Kaum formale Feedbacks während eines Kurses Wenig Interaktionen im Unterricht. Wenn diese stattfinden, sind sie aber oft besonders wertvoll.

Grundidee für die Weiterentwicklung Variante 1 (alt) 5 „Blöcke“ à 4 Lektionen Total 20 Units Gestaltungsvarianten für den Hochschul- unterricht Variante 2 (neu) 15 Doppellektionen Total 30 Units

Charakteristik des e-Learnings Einzelarbeit mit freier Lernfolge, d. h. Lernwege und Lernzeiten frei wählbar auf ein eng definiertes Lernziel hin Oft: zuerst Übungen und erst dann Theorie Einzelarbeit vor dem Bildschirm „Harte Knochenarbeit“ Örtliche Ungebundenheit Ständige Feedbacks zum Lernerfolg Interaktionen (einseitige und zweiseitige) mit dem Lerncoach „Big Brother is watching you“ „Score Keeping“ als Teil des Systems System

Konsequenz: Blended Learning Einleitung, Motivation (warum PM, praktischer Nutzen), Technik des e-Learnigs, knappe Einführung in den Stoff E-Learning-Module im dreiwöchigen Wechsel mit Präsenz-Doppelstunden Regelmässige Überwachung der Arbeitsleistungen und Feedbacks zu Übungen Ergänzung mit kleinen Fällen Ergänzung durch das Kennenlernen eines Tools (MS Project) Ergänzung mit Simultrain (als Höhepunkt zum Abschluss) Mid Term Exam und Schlussmodulprüfung auf der Basis der „Testfragen“

Ablauf e-Learning gemäss Variante 2 (neu) Lerngegenstand Vorbereitung/Bemerkungen Einführung, Technik und Methodik des PMA e-Learnings   Projektstart Projektplanung Umfangmanagement 17 e-Lektionen, Individuelles e-Learning Coaching durch Dozent "Wrap up", Erfahrungsaustausch, Übungen und Kleinfallstudie Zeitmanagement Kostenmanagment Projektdurchführung 12 e-Lektionen Individuelles e-Learning Coaching durch Dozent Mid Term Test Übungen und Kleinfallstudie Teamentwicklung Controlling Projektabschluss 14 e-Lektionen Individuelles e-Learning Coaching durch Dozent

Positive Erfahrungen aus Sicht Studierende Freie Wahl von Zeit und Ort des Arbeitens Beeindruckende Qualität des Produkts Stabilität und Funktionstüchtigkeit der Software Interessante Übungen und Fälle Hohe Interaktivität (nicht seitenlanges Lesen ab Bildschirm) Idee der Zertifizierungsvorbereitung Feedbacks durch Telecoach Mid Term Exam und Schlussmodulprüfung auf der Basis der „Testfragen“

Negative Erfahrungen aus Sicht Studierende „Ich kann am Bildschirm nicht lernen!“ …sagt ein Teil der Surfer-Generation des 21. Jhd. Spürbarer Druck und Zwang zu arbeiten (Big brother…) Kleine Unklarheiten im Frage-und-Antwort-Spiel Technische Probleme, immer nur zu Beginn

Erfahrungen aus Sicht Dozierender/Telecoach Engagement der Studierenden (Experimentierfreude, Wunsch und Willen, das neue, moderne Lernsystem kennenzulernen) Lernerfolge (Prüfungsleistungen) nachweislich besser als früher im reinen Präsenzunterricht Auch der Dozierende gewinnt zeitliche und örtliche Freiheit (Arbeit als Telecoach) Etwas weniger, aber eher bessere Kontakte mit den Studierenden in den Präsenzphasen Von 30 Studierenden kommen wöchentlich bis zu 1000 Mails ( also auch auf Seiten des Dozenten „harte Knochenarbeit“) Mittelfristig: Einsatzmöglichkeiten für Mittelbau

Weitere Pläne an der ZHW Angebot von Wahlfächern für die Zertifizierungs-vorbereitung, soweit solche für FH-Studierende erreichbar sind. Die Prüfung des Einsatzes von e-Learning STS/ZHW in der Weiterbildung (eine gewisse Skepsis ist da bei zeitintensiven EMBA Programmen). Prüfung von Weiterbildungskursen zur Zertifizierungs-vorbereitung (IPMA, PMI, …). In solchen Kursen käme dem e-Learning eine Rolle bei der Herstellung eines standardisierten Ausgangsniveaus zu.