Veränderungen erkennen und gestalten FS reloaded –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kugellager Setzt euch paarweise gegenüber. Das Thema für eure Diskussion findet ihr unter dem Stuhl des Partners im Außenkreis. Tauscht euch aus und.
Advertisements

IT-Beauftragten-Treffen am
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Moodle-Einführung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Medienkompetenz sichtbar machen
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Informationen zur neugestalteten Lehrerausbildung
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
als professionelle Lerngemeinschaft
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
© Jobinfotag 2012 Vorstellung Partner-Unternehmen.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Offensive Bildung macht Schule
Genua, 12. – 14. März 2012 Herzlich willkommen!.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
NMS – Hermagor (Konzept)
Städtische Gesamtschule Soest
Klima- und Energiemodellregionen
Abschluss mit Anschluss?
Beschwerdemanagement
Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 6
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Struktur und Anforderungen des Vorbereitungsdienstes
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
PEP PEP-EL PEP-ER.
Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 03
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Chancen und Grenzen von Projektkursen
Neuer Fortbildungserlass
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
NMS- Unterrichtsentwicklung
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
Gtn gmbh Individualisierung mit eLearning. gtn gmbh Übersicht  Arbeiten mit Arbeitsaufträgen  kompetenzorientierter Unterricht  Individualisierungsmöglichkeiten.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Ausbildung nach OVP 2011 Informationen zur neugestalteten Lehrerausbildung.
Ausbildung nach OVP in der Fassung 2016
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
 Präsentation transkript:

Veränderungen erkennen und gestalten FS reloaded – Fachleitertagung WI/TI Soest 2012 Petra Zwilling + Heinz Hagel (ZfsL Köln)

FS reloaded !!! Erste Schritte !!! Mittwoch Veränderungen in WI/TI Veränderungen in ZfsL Zeitreise + Szenarien Fragen+ Antworten FS reloaded !!! Erste Schritte !!! Unverzichtbares+ Wünschenswertes Effiziente Arbeitsformen Zielorientierte Kooperationen 1. Good-practice-Beispiel Donnerstag

Zeitreise-1 „Von der Lochkarte zur Cloud“ Versetzt Euch in das Jahr 1982 und lasst die IT-Entwicklungen noch mal lebendig werden ... Denkt über Entwicklungen von Hardware, Software, Arbeitmethoden nach ... Nostalgie pur ...

Zeitreise-2 „Was hat uns überrannt ... Haben wir noch den Überblick?“ Was ist speziell in den letzten 10 (5) Jahren in der IT-Szene neu hinzugekommen?

Zeitreise-3 „Auch wenn es einige von uns nicht mehr betrifft ...“ Spinnt mal ins Blaue hinein und spekuliert, wie sich IT und Schule in 10 Jahren entwickelt haben könnte ... Formuliert konkrete Best- + Worst-Case-Szenarien ... Denkt u.a. an e-books mobile-learning, ... Denkt auch an Eure Kinder, Enkel und Eure Referendare ...

Zeitreise-4 „Was sollen wir tun?“ Welche Konsequenzen für unser Arbeit im Fachseminar sind daraus abzuleiten? Wie reagieren wir auf diese Veränderungen? Welche weiteren Fragen stellen sich?

Veränderungen im ZfsL -1 Strukturelemente des reformierten Vorbereitungsdienstes: Eingang- und Perspektivgespräch Personenorientierte und benotungsfreie Beratung mit Coachingelementen Kriterien- und standardorientierte Leistungsrückmeldung Systematische Förderung eines selbstgesteuerten Kompetenzaufbaus Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Institutionalisierte Ausbildungspartnerschaften zwischen ZfsL und Ausbildungsschule Vgl. u.a.: Die Kaufmännische Schule 03/11, S. 7 f.

Veränderungen im ZfsL -2 Handlungsfelder des Kerncurriculums 1  Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 2  Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen 3  Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen 4  Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten 5  Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzten 6  Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten. Vgl.: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Lehrerausbildung/Kerncurriculum.pdf

Veränderungen im ZfsL -3 Veränderungen in den Bezugswissenschaften und der betrieblichen Realität und Veränderungen der ministeriellen Vorgaben! Welche Fragen stellen sich aus der Sicht der Fachseminare bez. inhaltliche Ausgestaltung der FS ? bez. organisatorisch / methodische Gestaltung der FS ?

Fragenkatalog Welche fachlichen Inhalte sind im FS unverzichtbar, welche sind „wünschenswert“ ? Inwieweit gehören „social-media“, „e-business“ in das FS? Inwieweit gehören Lernplattformen in das FS Sind „wir“ für die Medienkompetenz der Referendare verantwortlich ? Wie können Ausbildungspartnerschaften zwischen ZfsL und Ausbildungsschulen konkret aussehen? Wie können „Blended-learning-Konzepte“ in das FS integriert werden? Dürfen (sollen) wir innovativ sein oder nur den Ansprüchen der Schulen, Referendare, Lehrpläne usw. folgen? Weitere Fragen sind zu generieren!

Unterwegs zum FS reloaded ? Erste Antworten zu den Fragen ß Weitere Fragen ? Neue Antworten ? Neue Veränderungen ? Die ersten Schritte sind getan!