Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 18.03.2014. Die moderne Gesellschaft ist von einem feinmaschigen Netz von Beratungen durchdrungen, von der Politik-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Frühzeit der Didaktik:
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Internet und die Netzgesellschaft
Margarita Klein, Hamburg
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Aufklärung.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung
Lebensverläufe und Individualisierung
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Das Menschenbild des Marxismus
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Die Psychiatrie. Eine solide Wissenschaft? Oder das Gegenteil davon?
Allmähliche Auswirkungen auf meine Fähigkeiten ….
Das Konzept der Aufklärung
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
The Crisis of Democracy
Mehr als nur ein Ferienquartier. Auftrag und Chancen evangelischer Tagungs- und Gästehäuser Evangelische Häuser – Gründungsversammlung Berlin, 18. April.
Peter Wehling: Wissen und Nichtwissen
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Ökologisch oder nicht? Wenn Leben zum moralischen Dilemma wird
Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig –
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig
Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig
Die neuen Jakobiner Über Werte im Netz.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig
Dr. Cla Reto Famos Dozent an der Theologischen Fakultät Zürich
Jugendschutz und Medien
Täglich 1000 Entscheidungen – die Qual der Wahl
Beratungsorientierte Online-Foren
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Referat „Soziale Wandel“
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Ulrich Beck -Weltrisikogesellschaft
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
Allmähliche Auswirkungen auf meine Fähigkeiten ….
Vortrag 3 1 Chancen und Grenzen von Therapie und Seelsorge.
Der ‚gläserne Mensch‘ und der vorsorgliche Staat Zum Verhältnis von Privatheit und Sicherheit in der Informationsgesellschaft Dipl. Pol. Ralf Bendrath.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Heilung Genesung Recovery
Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
Der Mensch kann nicht leben ohne ein dauerndes Vertrauen zu etwas Unzerstörbarem in sich. Franz Kafka.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Ich D.I Leib/ KörperLeib/ Körpe D.III GeistGeist D.II SeeleSeele.
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Geschichte. Warum lernen wir Geschichte? Warum ist Geschichte wichtig? Wozu brauchen wir die Geschichte?
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
1 Ambulante Erziehungshilfen Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 03. Juli 2013 »Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Alles, was Sie noch nie wissen wollten – Teil 1. Sonnenkönig Ludwig XIV. ( ): „Gott, der die Könige über die Menschen gesetzt hat, wollte, daß.
 Präsentation transkript:

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig

Die moderne Gesellschaft ist von einem feinmaschigen Netz von Beratungen durchdrungen, von der Politik- über die Organisations- und Unternehmensberatung, die Finanzberatung und Rechts- beratung, die Arbeits- und Berufsberatung, die Familien-, Ehe- und Erziehungsberatung, die Verbraucher- und Life-Style-Beratung, von Formen der Supervision und des Coachings bis schließlich zu Beratungen über die angemessene Beratung. (R. Schützeichel)

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Rückblick: Die reflexive/kosmopolitische Moderne Merkmale: Multioptionalität Steigerung der Bedeutungskontexte Mehrmoderne/Auflösung von Grenzen – sowohl-als-auch-Logik Neue Aufklärung (Back to nature/Kapitalismuskritik/Eigentum) Theorem der Nebenfolgen und des Nicht-Wissens Krise der Institutionen und des Vertrauens = Risikogesellschaft planetarische Unsicherheit (U. Beck)

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Problem der Kontrolle der Nebenfolgen Problem der Verantwortlichkeiten Problem der Adressierbarkeit Problem der kosmopolitischen Vernetzung Problem der Rationalisierung von Wissen zum Nicht-Wissen Pluralisierung des Angebots durch Globalisierung Pluralisierung des Angebots durch Ökonomisierung Pluralisierung des Angebots durch Digitalisierung Folgen der Modernisierung der Moderne

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Nicht Wissen sondern Nicht-Wissen ist der Motor der Modernisierung Das Nichtwissen durchdringt und verändert die Lebenslagen und Leidenslagen der Menschen, die Experten- und Kontrollsysteme, die Vorstellung von Souveränität und staatlicher Herrschaft, des Rechts und der Menschenwürde. (U. Beck) Leben in der Weltrisikogesellschaft heißt mit unüberwindlichem Nichtwissen leben, genauer: in der Gleichzeitigkeit von Bedrohung und Nichtwissen und den daraus entstehenden politischen, gesellschaftlichen und moralischen Paradoxien und Dilemmata. (U. Beck)

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig gewusstes Nichtwissen vs. nicht-gewusstes Nichtwissen gewolltes Nichtwissen vs. nicht-gewolltes Nichtwissen temporäres Nichtwissen unauflösbares Nichtwissen gewußtes Nichtwissen-Können nicht gewusstes Nichtwissen-Können Zeit - Intentionalität - Reflektiertes Wissen – selektive Vermutung Formen des Nicht-Wissens nach Beck/Wehling:

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Empirische Beispiele: gewusstes Nichtwissen: Lottozahlen, Wetter, Wissenslücken nicht-gewusstes Nichtwissen: Redtube-Abmahnungen gewolltes Nichtwissen: EU-beitritt Griechenland nicht-gewolltes Nichtwissen: Nebenfolgen der Technik (Atommüll) temporäres Nichtwissen: Wetterphänomene (Gewitter) unauflösbares Nichtwissen: Vorstellung des Todes gewußtes Nichtwissen-Können: Medikamenten-Nebenwirkungen nicht gewusstes Nichtwissen-Können: technologische Folgen Alle Kategorien sind fließend und überschneidend!

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Mehr Wissensangebote durch Globalisierung /Modernisierung Wissensbestände aus irrationalen Bereichen (Religion, Spiritualität, Psychologie und Naturheilkunde) Diese Wissensbestände gewinnen durch die In-Fragestellung des rationalen Fortschrittsparadigmas mehr und mehr an Bedeutung Durch die Nicht-Akzeptanz dieser Wissensbestände durch die rationalen Wissensinstitutionen wird das Misstrauen in diese vielmehr verstärkt, als reduziert Durch die Konfrontation dieser Wissensformate entstehen wiederum neue Experten und (Nicht-)Wissensfelder (bspw. TCM)

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Die Beratungsgesellschaft und die beratene Gesellschaft Das Nicht-Wissen als nicht intendierte Folge der wissenschaftlichen Wissensdynamik forciert wiederum die Steigerung des Wissens! Massive Zunahme von Beratungsfirmen (Wissensmanagement) Massive Zunahme von Ratgebermedien Massive Zunahme von Experten Ökonomisierung und Ökologisierung forcieren diese Zunahme Massive Förderung von Forschung und Wissenschaft Es entsteht auch das Recht auf Nichtwissen

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Der Expertenboom als Folge und Problem Der Anstieg des Nicht-Wissens fördert einen Anstieg von Experten und Ratgebern, provoziert damit aber auch neue Probleme: Die Grenzen zwischen Laien und Professionellen verschwimmen Es entwickelt sich eine Vielzahl von Semi- und Laienexperten Risiken/Probleme werden erst durch das Nicht-Wissen konstruiert Alltägliche Lebensbereiche werden zu Risiko- oder Problemfelder Das Vertrauen in einst sichere Institutionen schwindet Die Legitimation von einst sicheren Institutionen wird fraglich

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Auflösung von Grenzen: Schulmedizin vs. Alternative Medizin Semi- und Laienexperten: V.a. in der Alternativmedizin Konstruktion durch Nicht-Wissen: Verunsicherung der Patienten durch nicht-gewusste Befunde oder potentielle Risiken Alltägliche Lebensbereiche: Ernährung und Lebensstil wird durch mögliche Risiken in Frage gestellt Vertrauensverlust: Durch das Mehrangebot an Experten verliert der einzelne Experte an Vertrauen Legitimationsverlust: Grundsätzliche In-Fragestellung der rationalen Wissenschaften Die Folgeprobleme am Beispiel der Medizin:

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Die Welt ist eine riesige, tagtäglich anschwellende Bibliothek von sozialen, technischen und politischen Konstruktionen und Konstruktionen über Konstruktionen, ein theatralischer Karneval, eine chaotische Prozession, ein auf ein im Zuge der ebenfalls zunehmenden Aufräumarbeiten entschwindendes Ziel hin. (P. Gross) Explosion von Zeitschriften, TV-Sendungen und Internetseiten Durch das Internet steigt die Anzahl von Experten, was zum Problem der Legitimation und zu einem Vertrauensverlust führt Dadurch wird auch der Einzelne leichter zum Experten

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Der Gang zum Erziehungs- und Eheberater oder dem Psychiater wird zunehmend für viele fast so selbstverständlich wie die Inanspruchnahme des ärztlichen Fachwissens im Krankheitsfall. (T. Luckmann/W. Sprondel) Steigerung der Abhängigkeit von Beratungen und Experten Steigerung der Unsicherheit durch Beratungen Steigerung der Komplexität bei Entscheidungsprozessen Steigerung der Gefahr, diese Unsicherheiten auszunutzen Überforderung der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft durch den Anspruch an Absicherung

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Mit dem Wissen wächst der Zweifel. (J. W. von Goethe) Die Kombination aus Wissen/Nicht-Wissen/Alternatives Wissen/ Expertenboom sowie den weiteren sozialen Einflüssen zwingt das Individuum dazu, selbst zum Experten zu werden: Abwägung des Wertes der Wissensbestände Abwägung der Vertrauenswürdigkeit Abwägung zur eigenen Lebensphilosophie Abwägung zur eigenen Biographie/eigenen Erfahrungen

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Es mangelt eklatant an soliden und zuverlässigen Wegweisern, an vertrauenswürdigen Ratgebern. Dieser Mangel geht, was zwar paradox, aber kein Zufall ist, mit einem beispiellosen Überfluss an verführerischen Ratschlägen und verlockenden Orientierungs- angeboten einher, wird von den stetig steigenden Fluten der Ratgeberliteratur überschwemmt und von Horden immer neuer »Berater«, »Consultants« und »Coaches« für alles und jedes umstellt – was die Aufgabe, das Dickicht wenig hilfreicher oder schädlicher Vorschläge und Angebote zu lichten, um einen Anhaltspunkt zu finden, der einen nicht enttäuscht, nur noch schwieriger macht. (Z. Bauman)

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Fremdbestimmung, Selbstbestimmung und Multioptionalität ??

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Lebensführung wird unter diesen Bedingungen zur bio- graphischen Auflösung von Systemwidersprüchen. (Ulrich Beck) Der Kampf des Davidschen Individuums gegen Goliath, die Anstrengungen (…) gegen die Institutionen verwandelt sich demzufolge in einen Kampf des Individuums gegen sich und mit sich selber, einen Kampf um Anerkennung in sich selber. Es (…) bastelt >irgendwie< relativ führungslos und weit unterhalb allen theoretischen Systematisierungsbedarfs seine Existenz zusammen, aber nicht mit irgendwelchen Regeln und nicht in irgendwelchen Rahmen, sondern um verzweifelt sich selbst sein zu wollen (Gross, 1999, 181f.)

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung. (Immanuel Kant)

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig Der Philosoph ist Spezialist fürs Nichtspezielle, sowohl fürs Allgemeine und Übersichtliche, ebenso aber fürs Wider- sprüchliche und Abweichende und mit besonderem Nachdruck: fürs Individuelle und Einmalige. (G. Achenbach) Die als Lebenskunst verstandene Individualethik besteht (…) im kunstvollen Vollzug der Existenz auf der Basis der Reflexion jener Bedingungen und Möglichkeiten, die für den Vollzug Bedeutung haben; anstatt das Selbst und sein Lebenkönnen vorauszusetzen, zielt die reflektierte Lebenskunst auf die Heranbildung des Selbst und das Erlernen der Lebensgestaltung. (W. Schmid)

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig : Ökologisch oder nicht? – wenn Leben zum moralischen Dilemma wird : Sommerakademie Glücklich werden mit der Soziologie: Warum Lebenskunst soziologisch gedacht werden muss Kontakt: