Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PALLIATIVMEDIZIN Definition, Inhalte, Leitsätze
Advertisements

Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Schizophrenie und Seelsorge
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Modul 3 Stressbewältigung.
FREUNDESKREIS der Kinder- und Jugendklinik Universität Erlangen-Nürnberg e.V. Gerswid Herrmann, 1. Vorsitzende.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
„Der alte Mann läuft vor dem Tode fort,
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Verein A-h-A 9900 Lienz, Egger-Lienz-Platz 2 Kontaktnr.: Gruppentreffen: Haus der Vereine – 2. Stock Jeden Montag um Uhr.
Gespräch und Untersuchung
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Schwerkranke und sterbende Patienten
Die Familie des schwerkranken Kindes
Wie teuer ist das Sterben ?
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Lass Rosen sprechen von Margitta.
Therapieentscheidungen am Lebensende
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Infonachmittage für prädialytische Patienten
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Die Erschaffung Sound On Musik: Frank Duval Give me your Love
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie Bern, 25. März 2004 Wie erleben Patienten die Bestrahlungstherapie ? wie kann die Psycho-Onkologie Pflegende.
1. Nicht-wahr-haben-wollen und Verbergen 2. Ursachensuche und Schuldzuweisung 3. Verzweifelte Bemühungen um Hilfe und Heilung 4. Verunsicherung und Resignation.
..
Palliativmedizin Palliativmedizin – 1
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Tage religiöser Orientierung in der Q1 (März 2015)
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder.
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Existenzieller Themen- / Lebensbereich 1. Verlust des Lebenssinns Die Patientin/der Patient:  thematisiert die Absurdität des Lebens und der menschlichen.
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
GLAUBENSBEKENNTNIS EINES OPTIMISTEN
Weise Worte.
ZUSAMMENARBEIT ÄRZTIN UND PSYCHOLGE Wesentliche Elemente.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Arzt-Patienten Verhältnis Daniel Haingartner, SS 2010.
Auswertung Patienten- und Angehörigen-Fragebogen Daniel Lechner.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Mehr als nur Schmerztherapie
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
In Kooperation mit: Patientenverfügung rechtzeitig besprechen – aber wie? Dr. Sylvia Klauser, PhD Lehrsupervisorin (ACPE, Inc.) Stabsstelle für Ethik in.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Was ich dir wünsche……... Schau in die Schatzkammer der Natur und mach aus deinem Herzen eine bunte Blumenwiese der guten Laune.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner WONCA Europe 2012 Psychologische Begleitung des onkologischen Patienten Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner

Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at Ängste Gefühle? Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Der onkologisch tätige Arzt Der onkologische Patient nach der Diagnose Der onkologische Patient im Sterben liegend Der Angehörige des onkologischen Patienten Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Der Sinn des Lebens ist nicht der, dass man nicht krank wird (oder gesund bleibt), sondern das Leben hat einen Sinn oder es hat keinen!

Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at Die Sinnfrage Stellt sich ganz besonders beim Tumorpatienten Stellt sich aber eigentlich nicht nur in der Krise Der Mensch ist grundsätzlich auf die Verwirklichung von Wert und Sinn hin ausgerichtet. Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Die Wertkategorien beim onkologischen Patienten Der schöpferische Wert Der Erlebniswert Der Einstellungswert: er wird besonders gefordert Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Welche Ängste trägt der Patient nach der Diagnose in sich: Werde ich sterben? Existentielle Ängste Welche Therapien gibt es? Lebensbeeinträchtigung durch die Therapien? Welche Alternativen gibt es dazu? Bekomme ich Metastasen? (Rezidivangst) Überdenken der Lebenssituation Familiäre Probleme Spirituelle Aspekte Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at Therapieziele: Annahme der klinischen Therapien Ermutigen zur Eigeninitiative Aufarbeiten krankheitsspezifischer Sorgen und Beeinträchtigungen Aufarbeitung spezifischer Lebenssituationen Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at Frage: Wieso werden manche Patienten gesund oder leben um ein vielfaches länger und andere Menschen sterben unverhältnismäßig früh im Vergleich zu Ihrer Erkrankung? Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at Die Rezidivangst Informationsvermittlung Angst zu Ende denken lassen Angst personifizieren (= Selbstdistanz) Urvertrauen Angstfreiheit gibt es nicht, nützen wir die Angst Angst bringt uns dazu, dass für uns wertvolle zu suchen, zu erkennen und es zu retten. Es führt uns dazu neue Werte zu setzen. Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Welche Fragen stellt sich der sterbende Patient: Wie lange habe ich noch zu leben? Werde ich Schmerzen haben? Wie werde ich sterben? Wie geht es mit meiner Familie weiter? Was kommt dannach? Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Therapieziele des sterbenden Patienten: Aufklärung über medizinische Versorgung Vergrößerung der Leidensfähigkeit, heroische Haltung Annahme des Sterbens als Teil des Lebens Urvertrauen stärken, Glaube neu entdecken Loslassen lernen, Dinge regeln, Aussprachen Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Welche Fragen stellt sich der Angehörige: Wie beeinträchtigt die Krankheit unseren Alltag, (Arbeitsfähigkeit,Sexualität,…) Werde ich die Betreuung schaffen? (Palliativteam, Pflege,…) Was ist zu erledigen? Wie kann ich ohne dieser geliebten Person weiterleben? Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Therapieziel beim Angehörigen: Besprechung des Lebensaltages (Kochen, Sport,….) Psychotherapeutische Begleitung Pflegegeldantrag, Sozialarbeiter, Trösten Verbliebenen Freiraum aufzeigen Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at Palliativmedizinische Betreuung des onkologischen Patienten durch den Hausarzt Patient tendiert zur Heimbetreuung Damit fällt die eigentliche Betreuung in den Bereich des niedergelassenen Arztes Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at Klinik tendiert zum Ambulanzbetrieb Damit fällt die eigentliche Betreuung in den Bereich des niedergelassenen Arztes Palliativmedizinische Betreuung des onkologischen Patienten durch den Hausarzt Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Graz/Austria Dr. Klaus Gstirner www.gstirner.com Dr.Klaus Gstirner, www.ögl-akademie.at