Jugendspielordnung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Wettkampfstruktur des DHB
Advertisements

R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer
Handball-Regeln (gültig seit 1. August 2001)
Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
R 12-D-1/11 Notbremsen - Diagramme Regel 12 = Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen A&O für eine gute Spielleitung.
Herzlich Willkommen zur Schulung für Sekretäre/Zeitnehmer
Multiplikator 2 x 3 gegen 3 Herzlich Willkommen zur Multiplikatorenschulung Spielform 2 x 3 gegen 3.
Arbeitskreis Schiedsrichter
Neue Wettkampfstruktur
Arbeitskreis Schiedsrichter
1 Gießen Ein Abwurf gilt erst dann als ausgeführt, wenn der Ball... die Hand des Torwartes verlassen hat und die Torraumlinie überschritten.
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
1 Inhalt Diverse redaktionelle Änderungen Kleinere Änderungen/Klarstellungen Große Änderungen.
Regel 4 Mannschaft, Auswechslung, Ausrüstung
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
Fortbildungsveranstaltung für Sekretär und Zeitnehmer
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Arbeitskreis Schiedsrichter
Arbeitskreis Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Was muss ich wissen um Handball als Sport betreiben zu können?
Regel 14 Strafstoß.
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird. Regel 10 - Wie ein Tor erzielt wird Wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten unter der Querlatte vollständig.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Regeländerungen KHV Steinburg Saison 2013/2014
1 Handball-Bezirk-Gießen Arbeitskreis Schiedsrichter.
Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird.
TSV Neusäß Handball -Allgemeines für den Z/S -Ausfüllanleitung.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regel 11 Abseits.
Trainingshilfe für E- und D-Jugend
Regel 15 Der Einwurf.
Regel 1 Das Spielfeld.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Sonderfälle und ihre regelgerechte Lösung
Regel 14 Strafstoß.
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Torwartverhalten Beachhandball
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regel 16 Abstoß.
Beginn und fortsetzung des spiels
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Slimeball Minecraft.
FUßBALL.
Wettkampfstruktur im Kinder- und Jugend-Bereich
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Bitte beachten! Der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken ist während des Lehrgangs nicht gestattet WaRi AKS DA 2011.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 17 Der Eckstoß.
Wettkampfstrukturen für die C- und D-Jugend.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Mannschaft Regel 4.
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

Jugendspielordnung

In der E-Jugend liegt der Schwerpunkt auf offensiver Spielweise und dem Einbeziehen aller Spieler 1. Halbzeit 2-mal 3 gegen 3 Torwart darf die Mittellinie nicht überschreiten Torwart muss bei Abwurf einen Mitspieler in der eigenen Hälfte anspielen 2. Halbzeit 6+1 mit Manndeckung über die gesamte Spielfläche Ballgröße 0 (46-48cm Umfang, bis zu 260g) Minihandballtore (oder abgehängt auf 1,60m) Prallt der Ball spielbar von der Abhängung ab, wird auf Abwurf entschieden Gelangt der Ball von der Unterkante der Abhängung in das Tor, wird auf Tor entschieden Strafen sind ausschließlich persönlich und führen nicht zur Reduzierung der Mannschaft auf der Spielfläche Spielerwechsel ist jederzeit möglich Team-Timeout ist möglich

Anwurf zu Spielbeginn von der 4m-Linie mit Anpfiff Anwurf nach Tor als Abwurf Bei An- und Abwurf kein Gegner in der FW-Zone Klare Zuordnung Zu jedem Angreifer ein Abwehrspieler muss mindestens in der eigenen Spielfeldhälfte eingenommen werden Grundsätzlich aber außerhalb der Nahwurfzone annehmen! Nahwurfzone: ab Fw-Linie

Penalty statt 7-Meter-Wurf Penalties sind von dem gefoulten Spieler selbst auszuführen(Ausnahme: Verletzung) Wiederherstellung einer klaren Torgelegenheit Letzte Sanktionsstufe bei Nichteinhaltung der allgemeinen Manndeckung Durchführung Anlauf aus beliebiger Entfernung in einem gedachten Streifen zwischen den Torpfosten Beachtung von Schritt- und Prellregeln Wurfausführung immer als Schlagwurf (kein Sprungwurf!) zwischen Fw- und Torraumlinie

Penalty statt 7-Meter-Wurf

In der D-Jugend werden offensive Deckungsformationen eingeführt Verbindliche Spielweisen sind Manndeckung Sinkende Manndeckung außerhalb der Fw-Linie 1:5-Formation (erste offensive Raumdeckung) Einzel-Manndeckungen (nur 1 oder 2 Spieler) sind nicht zulässig Der Torwart darf nicht über die Mittellinie Ein Spielerwechsel ist jederzeit möglich Strafen sind ausschließlich persönlich und führen nicht zur Reduzierung der Mannschaft auf der Spielfläche Gemischte Mannschaften (nur Mädchen bei Jungen) sind zulässig

Ab der C-Jugend: weitere offensive Deckungsformationen 2-Linien-Abwehr Mindestens 3 Verteidiger deutlich offensiv außerhalb der Fw-Linie Zugelassene Formationen sind 1:5; 3:3 2:4, falls die angreifende Mannschaft mit 2 Kreisläufern spielt 3:2:1 nur in der höchsten Spielklasse des Landesverbandes Auch komplette Manndeckung Defensive Raumdeckungen (6-0; 5-1; 4-2) oder Einzel-Manndeckungen (nur 1 oder 2 Spieler) sind nicht zulässig Der Torwart darf nicht als überzähliger (Feld-) Spieler über die Mittellinie Spielerwechsel und Strafen entsprechend der Spielregeln einschl. DHB-Ergänzung zu Regel 4 In Unterzahl ist die offensive Deckung nicht vorgeschrieben Bei gleicher Spielstärke in Unterzahl (z.B. 5 gegen 5) ist die offensive Deckung erwünscht, aber nicht vorgeschrieben

Bei Nichteinhaltung der erlaubte Spielweise  Time-out und informiert den Trainer/Betreuer, dass er die Spielweise seiner Mannschaft in der Abwehr ändern muss Das Eingreifen des Schiedsrichters kann auch auf Antrag des Trainers/Betreuers der gegnerischen Mannschaft erfolgen. Der Schiedsrichter ist verpflichtet, auf diesen Antrag zu reagieren. Ermahnung (bis einschließlich D-Jugend) und progressive Bestrafung (ab C-Jugend) Stellt der Spielleiter/Schiedsrichter nach einer angemessenen Wartezeit erneut fest, dass die vorgegebene Spielweise nicht eingehalten wird, a) (bis einschließlich D-Jugend) ermahnt (eindringlich mündlich) bzw. b) (ab C-Jugend) bestraft er den Trainer/Betreuer progressiv unter Hinweis auf den Grund dieser Ermahnung bzw. progressiven Bestrafung. Die Mannschaft wird bei einer Ermahnung nicht reduziert. Bei einer progressiven Bestrafung ist diese vom Schiedsrichter zusätzlich mit einem Kommentar auf dem Spielformular vermerken.

Ist auch nach der Ermahnung/progressiven Bestrafung keine Änderung im Abwehrverhalten festzustellen, wird dieser Tatbestand in das Spielformular eingetragen. Zusätzlich gilt bis einschließlich D-Jugend: Ist nach der Ermahnung keine Änderung im Abwehrverhalten festzustellen, ist der Schiedsrichter, neben der Eintragung in den Spielbericht, verpflichtet, jeweils nach angemessener Zeit zugunsten der angreifenden Mannschaft auf 7-Meterwurf zu entscheiden. Zusätzlich bleibt die angreifende Mannschaft in Ballbesitz (Anwurf an der Mittellinie), egal ob ein Tor erzielt wurde oder nicht.