Wasserversorgung Grametten - Illmanns Begrüßung Liegenschaftseigentümer Grametten-Illmanns Thema des Abends: Öffentliche Wasserversorgungsanlage
Agenda Geschichte Argumente Pro/Contra Betreibermodelle EVN Wasser Konditionen Varianten Erstes Stimmungsbild Weitere Vorgehensweise
Geschichte Schulchronik: 1956 erster Anlauf, Schulwasserleitung 1958 neu verlegt Zitat „Aus der als Wasserleitung für den gesamten Ort geplanten Projektierung wurde nichts, da ein Großteil der Bevölkerung einer Ortswasserleitung gleichgültig oder gar feindlich gegenüberstand.“ Bei Kanalbau zu Beginn der 2000er in beiden Orten keine Mehrheit Sind aller guten Dinge drei?
Wasserversorgung Eine Investition für die Zukunft Baulandwidmung erfordert öffentliche Wasserversorgung Bund und Land unterstützen im höchst möglichen Ausmaß Grametten und Illmanns fehlen zur Vollversorgung innerhalb der Gemeinde Basisleistung – auch für vorhandene Liegenschaften Qualität? Quantität? Derzeit letztmalig möglich, Bauland zu widmen ohne öffentliche Wasserversorgung „Bei uns baut eh niemand“ – stimmt noch viel eher durch das Fehlen der Wasserversorgung Dürre – Qualität – Quantität – manche Liegenschaften verfügen über keine legitimierte Wasserversorgung
Argumente Pro und Contra Künftige Baulandwidmung Kosten Menge – Qualität Aufgrabungen Zukunft (Neubau, Verkauf) Fehlende Solidarität Kombination mit Breitband Leistungen Zivilingenieur Stimmt Menge und vor allem Qualität wirklich? Wann wurde die letzte Wasseruntersuchung vorgenommen? Es gibt Liegenschaften in Illmanns, für deren Wasserversorgung der Bürgermeister – unabhängig um welche Person es sich handelt – den Kopf hinhält weil schlicht und ergreifend illegal – wenn für diese Liegenschaften offiziell WR-Bewilligung eingeholt wird (Versorgungspflicht, Sicherstellung der Qualität, Behandlung) Argument „Ich hab mein Wasser“ zu kurz gegriffen, bei derzeitigen Trockenperioden kann es jeden erwischen. Wir erwarten uns Hilfe und Unterstützung von außen, wenn wir selbst nicht innerhalb des Ortes zu dieser Solidaritätshandlung bereit sind?
Mögliche Betreibermodelle Gemeinde Anschlusszwang Wassergenossenschaft in Grametten und Illmanns mit eigener Quellfassung Wassergenossenschaft in Grametten und Illmanns mit überregionalem Versorger Wassergenossenschaft Grametten-Illmanns mit eigener Quellfassung Wassergenossenschaft Grametten-Illmanns mit überregionalem Versorger Errichtung und Betrieb durch überregionalem Versorger
Genossenschaft mit Anschluss an überregionalen Versorger (EVN Wasser) EVN Wasser legt Transportleitung bis Dorfplatz Illmanns Bei eigener Quellfassung gleiche Probleme wie privater Brunnenbesitzer Qualität und Quantität stellt EVN Wasser sicher Mehrheitseigentum des Landes – NÖ Landes-Beteiligungsholding GmbH zu 100 % in Landesbesitz
Konditionen von EVN Wasser Transportleitung von Schandachen errichtet EVN Wasser Übergabe am Dorfplatz in Illmanns mit ausreichendem Druck Wasserpreis: € 1,251 zuzüglich 10 % USt = € 1,38 brutto Indexgebunden 40 Jahre Mindestvertragsdauer (Kündigungsverzicht der Genossenschaft!) Verrechnung Grundmenge von 120 m³ je Hausanschluss pro Jahr Nimmt davon bis auf weiteres Abstand (wurde in NÖ noch nie verrechnet) Verrechnungsverzicht wird jährlich fortgeschrieben EVN Wasser stellt zur Verfügung: wasserrechtliches Einreichprojekt Ausschreibungsunterlagen inkl. Vergabeverfahren örtliche Bauaufsicht Abwicklung Förderungsverfahren mit Bund und Land. Wasserrechtliche Überprüfung Kollaudierung des Förderungsverfahrens Zivilingenieurleistungen entsprechen erfahrungsgemäß 10 % der Projektkosten. Hinweis auf Umsetzung durch EVN Wasser ohne Förderung: € 5.500,00 netto Anschlusskosten, Bereitstellung netto € 490,00, Wasserpreis netto € 2,15, mind. 50 Hausanschlüsse
Konditionen von EVN Wasser Die Errichtungskosten des Ortsnetzes und die zukünftigen Betriebskosten werden von der Wassergenossenschaft getragen. Kostenschätzung (exkl. Ust): 2.800 m DN 80 130 €/m € 364.000,00 3.530 m DN 65 125 €/m € 441.250,00 Gesamt: € 815,250,00 Zivilingenieurleistungen entsprechen erfahrungsgemäß 10 % der Projektkosten. Hinweis auf Umsetzung durch EVN Wasser ohne Förderung: € 5.500,00 netto Anschlusskosten, Bereitstellung netto € 490,00, Wasserpreis netto € 2,15, mind. 50 Hausanschlüsse
40 % Land Niederösterreich (nicht rückzahlbar, ohne Darlehen) Förderungen 40 % Land Niederösterreich (nicht rückzahlbar, ohne Darlehen) 25 % Bund (Annuitätenzuschuss) Beide Förderungen haben neue Richtlinien, Bund bereits publiziert, Land unter Vorbehalt
Was kostet der Anschluss und was der Betrieb? Es kommt darauf an! Worauf kommt es an? Wie bei Abwassergenossenschaft auf die Anzahl der Anschlüsse, je mehr Anschlüsse, umso günstiger pro Liegenschaft
Beispiele Varianten.doc Dient nur um einen ersten Eindruck von den Dimensionen zu bekommen. Finanziell wird es machbar sein, es stellt sich die Frage, ob man es umsetzen möchte oder nicht, unabhängig davon ob aktuell akuter Bedarf besteht oder nicht.
Fragen?
Ihre Meinung - Stimmungsbarometer Flipchart – Stimmungsbarometer Es soll am ersten Abend niemand zu einer fixen Aussage gedrängt werden, deshalb nur ein Stimmungsbild
Weitere Vorgehensweise Maßnahme Termin Bedenkzeit 31.05.2016 Einsammeln Zustimmungserklärungen durch Ortsvorsteher 15.06.2016 Gründungsversammlung Genossenschaft Mindestanzahl Liegenschaften: Juli/August 2016 Vertragsabschluss mit EVN Wasser Beauftragung Einreichprojekt 31.12.2016
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!