Wasserversorgung Grametten - Illmanns

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Advertisements

Celle, DB Netz AG Frank Limprecht Leiter Großprojekte Nord Einordnung der Machbarkeitsstudie der DB International in den Kontext des Gesamtprozesses.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
STB 5 Leitprojekt Technopol UE Kommunale Wirtschaftspolitik (Beitrag zu Projekt 2) SS 2006 Betreuung: A.o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Gemeinde Reingers Hier fühl ich mich wohl, hier leb ich gern!
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge-Chance für Gemeinden Pressekonferenz am 17. Juni Unterlage Eine Studie von GfK im.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Autor KREISSTRAßENBAU- UND INVESTITIONS- PROGRAMM Just.
Wasserversorgung Schloßvippach Wolfgang Obermann Verwaltungsgemeinschaft “An der Marke“
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Pflegestärkungsgesetz II
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Geodaten-Infrastruktur
zur Veranstaltung „Beelitz Kliniken“
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Oö. WVG neu – Auswirkung auf die Förderung
Planungs- und Beratungsleistungen für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Gründung im Jahr 1963 Mitgliedsgemeinden: Eggolsheim Buttenheim Hallerndorf Altendorf Sitz: Eggolsheim 29 versorgte Ortschaften ( Einwohner)
Informationsveranstaltung „Digitale Alarmierung“
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
Teamname „Projekttitel“
Die Brücke-Stiftung Eingliederungshilfswerk Hannover
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Anliegerversammlung Ausbau der Straße „Am Quendelberg“ Dienstag,
Stiftung Gustav Radbruch - Unterstützungsfonds -
Einheitliche Gestaltung von Ausschreibung bis Zahlung verhindert unnötige Kosten Präsentation FM-Gespräche Mag. (FH) Gabriele Schlemaier
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Lesen… … macht den Amateur zum Profi! Da! Lali Aa!
Crowdfunding in Österreich – Herbst 2018
KEM = Kommunales Energiemanagement
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Der Kabinettsausschuss „Ländlicher Raum“ hat der Einrichtung von "Sommerschulen an Beruflichen Gymnasien im Ländlichen Raum" an sechs Pilotstandorten über.
Spielplatz GIS in Bezug auf den demographischen Wandel
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Einsatzmatrix 2.0.
Bürgerversammlung - Gesamtstadt -
Zwischenbericht Ihr Name.
Finanzen im Alltag und Beruf
Eltern- und Ausbilderbefragung
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H.
 Präsentation transkript:

Wasserversorgung Grametten - Illmanns Begrüßung Liegenschaftseigentümer Grametten-Illmanns Thema des Abends: Öffentliche Wasserversorgungsanlage

Agenda Geschichte Argumente Pro/Contra Betreibermodelle EVN Wasser Konditionen Varianten Erstes Stimmungsbild Weitere Vorgehensweise

Geschichte Schulchronik: 1956 erster Anlauf, Schulwasserleitung 1958 neu verlegt Zitat „Aus der als Wasserleitung für den gesamten Ort geplanten Projektierung wurde nichts, da ein Großteil der Bevölkerung einer Ortswasserleitung gleichgültig oder gar feindlich gegenüberstand.“ Bei Kanalbau zu Beginn der 2000er in beiden Orten keine Mehrheit Sind aller guten Dinge drei?

Wasserversorgung Eine Investition für die Zukunft Baulandwidmung erfordert öffentliche Wasserversorgung Bund und Land unterstützen im höchst möglichen Ausmaß Grametten und Illmanns fehlen zur Vollversorgung innerhalb der Gemeinde Basisleistung – auch für vorhandene Liegenschaften Qualität? Quantität? Derzeit letztmalig möglich, Bauland zu widmen ohne öffentliche Wasserversorgung „Bei uns baut eh niemand“ – stimmt noch viel eher durch das Fehlen der Wasserversorgung Dürre – Qualität – Quantität – manche Liegenschaften verfügen über keine legitimierte Wasserversorgung

Argumente Pro und Contra Künftige Baulandwidmung Kosten Menge – Qualität Aufgrabungen Zukunft (Neubau, Verkauf) Fehlende Solidarität Kombination mit Breitband Leistungen Zivilingenieur Stimmt Menge und vor allem Qualität wirklich? Wann wurde die letzte Wasseruntersuchung vorgenommen? Es gibt Liegenschaften in Illmanns, für deren Wasserversorgung der Bürgermeister – unabhängig um welche Person es sich handelt – den Kopf hinhält weil schlicht und ergreifend illegal – wenn für diese Liegenschaften offiziell WR-Bewilligung eingeholt wird (Versorgungspflicht, Sicherstellung der Qualität, Behandlung) Argument „Ich hab mein Wasser“ zu kurz gegriffen, bei derzeitigen Trockenperioden kann es jeden erwischen. Wir erwarten uns Hilfe und Unterstützung von außen, wenn wir selbst nicht innerhalb des Ortes zu dieser Solidaritätshandlung bereit sind?

Mögliche Betreibermodelle Gemeinde Anschlusszwang Wassergenossenschaft in Grametten und Illmanns mit eigener Quellfassung Wassergenossenschaft in Grametten und Illmanns mit überregionalem Versorger Wassergenossenschaft Grametten-Illmanns mit eigener Quellfassung Wassergenossenschaft Grametten-Illmanns mit überregionalem Versorger Errichtung und Betrieb durch überregionalem Versorger

Genossenschaft mit Anschluss an überregionalen Versorger (EVN Wasser) EVN Wasser legt Transportleitung bis Dorfplatz Illmanns Bei eigener Quellfassung gleiche Probleme wie privater Brunnenbesitzer Qualität und Quantität stellt EVN Wasser sicher Mehrheitseigentum des Landes – NÖ Landes-Beteiligungsholding GmbH zu 100 % in Landesbesitz

Konditionen von EVN Wasser Transportleitung von Schandachen errichtet EVN Wasser Übergabe am Dorfplatz in Illmanns mit ausreichendem Druck Wasserpreis: € 1,251 zuzüglich 10 % USt = € 1,38 brutto Indexgebunden 40 Jahre Mindestvertragsdauer (Kündigungsverzicht der Genossenschaft!) Verrechnung Grundmenge von 120 m³ je Hausanschluss pro Jahr Nimmt davon bis auf weiteres Abstand (wurde in NÖ noch nie verrechnet) Verrechnungsverzicht wird jährlich fortgeschrieben EVN Wasser stellt zur Verfügung: wasserrechtliches Einreichprojekt Ausschreibungsunterlagen inkl. Vergabeverfahren örtliche Bauaufsicht Abwicklung Förderungsverfahren mit Bund und Land. Wasserrechtliche Überprüfung Kollaudierung des Förderungsverfahrens Zivilingenieurleistungen entsprechen erfahrungsgemäß 10 % der Projektkosten. Hinweis auf Umsetzung durch EVN Wasser ohne Förderung: € 5.500,00 netto Anschlusskosten, Bereitstellung netto € 490,00, Wasserpreis netto € 2,15, mind. 50 Hausanschlüsse

Konditionen von EVN Wasser Die Errichtungskosten des Ortsnetzes und die zukünftigen Betriebskosten werden von der Wassergenossenschaft getragen. Kostenschätzung (exkl. Ust): 2.800 m DN 80 130 €/m € 364.000,00 3.530 m DN 65 125 €/m € 441.250,00 Gesamt: € 815,250,00 Zivilingenieurleistungen entsprechen erfahrungsgemäß 10 % der Projektkosten. Hinweis auf Umsetzung durch EVN Wasser ohne Förderung: € 5.500,00 netto Anschlusskosten, Bereitstellung netto € 490,00, Wasserpreis netto € 2,15, mind. 50 Hausanschlüsse

40 % Land Niederösterreich (nicht rückzahlbar, ohne Darlehen) Förderungen 40 % Land Niederösterreich (nicht rückzahlbar, ohne Darlehen) 25 % Bund (Annuitätenzuschuss) Beide Förderungen haben neue Richtlinien, Bund bereits publiziert, Land unter Vorbehalt

Was kostet der Anschluss und was der Betrieb? Es kommt darauf an! Worauf kommt es an? Wie bei Abwassergenossenschaft auf die Anzahl der Anschlüsse, je mehr Anschlüsse, umso günstiger pro Liegenschaft

Beispiele Varianten.doc Dient nur um einen ersten Eindruck von den Dimensionen zu bekommen. Finanziell wird es machbar sein, es stellt sich die Frage, ob man es umsetzen möchte oder nicht, unabhängig davon ob aktuell akuter Bedarf besteht oder nicht.

Fragen?

Ihre Meinung - Stimmungsbarometer Flipchart – Stimmungsbarometer Es soll am ersten Abend niemand zu einer fixen Aussage gedrängt werden, deshalb nur ein Stimmungsbild

Weitere Vorgehensweise Maßnahme Termin Bedenkzeit 31.05.2016 Einsammeln Zustimmungserklärungen durch Ortsvorsteher 15.06.2016 Gründungsversammlung Genossenschaft Mindestanzahl Liegenschaften: Juli/August 2016 Vertragsabschluss mit EVN Wasser Beauftragung Einreichprojekt 31.12.2016

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!