Stiftung Bildungspakt Bayern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Advertisements

Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Projekte planen und durchführen
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Integration/Inklusion
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
BORIS - Siegel.
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Projekte planen und durchführen
Burgdorf, Infoveranstaltung am Tag der offenen Tür
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Freundes kreis des Burkhart-Gymnasiums e.V.
TeD– Beratung in Schule
Aufsicht im Schulsport
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Praxiserkundungs projekt DLL 4
KOOperative BerufsOrientierung
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Mierendorff-Grundschule
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Wenn er schreibt … … auf Deutsch …
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Förderkonzept „Besser Fördern“
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Studien- und Berufswahlorientierung
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Ein neuer Zugang zum Lesen: Buch + Internet =
Die Challenge ist vorbei!
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Wir sind die Spezialisten,
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Grundschule im Aischbach
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

Stiftung Bildungspakt Bayern Ein Projekt zur Optimierung der Lehrerbildung zur intensiven Förderung der Schüler als praktische Übung für Studenten zur Unterstützung der Lehrkräfte Stiftung Bildungspakt Bayern

mangelhafte Vorbereitung auf das spätere Berufsfeld Ausgangslage: Kritik an der Lehrerbildung: Bruch zwischen Theorie und Praxis mangelhafte Vorbereitung auf das spätere Berufsfeld Bedeutungslosigkeit mancher Praktika Zielstellung: Erprobung einer neuen Form des Praktikums für alle Lehrämter Nutzung der Synergieeffekte zwischen Schule und Hochschule Stärkung bzw. Revision der Berufswahlentscheidung Kennen lernen des Unterrichtsalltags in allen Bereichen

Grundgedanken: Die Schülerinnen und Schüler müssen individuell besser gefördert werden. Die Lehrer und Lehrerinnen müssen spürbar entlastet werden. Lehramtsstudierende müssen bereits im Studium die Unterrichtswirklichkeit kennen lernen und sich in eigenen Unterrichtsversuchen erproben können. Lehramtsstudenten erhalten den Status eines „Unterrichtsassistenten“, wobei der betreuende Lehrer die Gesamtverantwortung trägt. Unterrichtsassistenten haben die Möglichkeit, ihr eigenes didaktisch-methodisches Handeln vor dem Hintergrund der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu reflektieren. Das Exercitium Paedagogicum ermöglicht einen umfassenden Meinungs-austausch zwischen Schule und Hochschule.

Vorteile: Für die Lehrer: vielfältige Möglichkeiten zur Differenzierung im Unterricht Unterstützung bei aufwändigen Arbeiten Hilfe bei der Realisierung offener Formen im Unterricht Entlastung bei der Durchführung von Projekten Erleichterung im Klassenmanagement

Für die Schülerinnen und Schüler: verbesserte Arbeitsbedingungen Vorteile: Für die Schülerinnen und Schüler: verbesserte Arbeitsbedingungen Lernen in Kleingruppen zusätzlicher Ansprechpartner im Unterricht individuelle Hilfen für Lernschwache und besonders Begabte intensivere Betreuung von Schülerarbeiten

Für die Unterrichtsassistenten: Vorteile: Für die Unterrichtsassistenten: enge Verzahnung von Theorie und Praxis Wahlmöglichkeit: Blockpraktikum oder fixe Zeiteinheiten realistisches Berufsbild intensive Betreuung im Exercitium Paedagogicum Mitglied der Schulfamilie Orientierungshilfe für das Studium

Ein gemeinsamer Pilotversuch zur Optimierung der Lehrerbildung, zur besseren Verzahnung von Theorie und Praxis, zur Unterstützung der Lehrer und zur besseren Förderung der Schüler.