Thema: Das Deutsche Reich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Investiturstreit.
Advertisements

Von Napoleon zum Wiener Kongress
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Michael VIII. & Andronikos II.
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Die Kirche im Mittelalter
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
Kaiser Friedrich I. Barbarossa Lehnswesen Konflikt Staufer - Welfen
I.KREUZZÜGE.
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
Staufer und Welfen.
Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen
Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen
DEUTSCHLAND: GESCHICHTE UND ARCHITEKTUR
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte Das Quiz.
Der Speyrer Dom.
Landeskunde: Land und Leute kennenlernen
Prof. Dr. Rudolf Pörtner SS 2010 Geistesgeschichtliche Profile III
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Hallo! Ich bin der Kaiser! Was ist los? Ich lebte während des Römischen Reiches. (Nicht mit ihnen, aber Wir werden so tun)
Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
ICUM - Projekt Gruppe 2.
4. DAS MITTELALTER Zurück zur Finsternis?.
Am Gymnasium im Schloss
Thema: Das Deutsche Reich
Kaiser und Reich – Fürsten und Land
Ein römischer König und Kaiser
Téma: Die Tschechische Republik (3) Vypracovala: Mgr. Eva Kohoutová
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Die Reformation im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen
Die Hanse.
Bayern.
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
Deus lo volt Gott will es
VI. Grundzüge der deutschen Geschichte
Název Deutschland – Geschichte im Überblick I Předmět, ročník
Christentum: Macht und Ideologie
Die erste deutsche einheit: GRÜNDE UND FOLGEN
Frankreich: Ein Königreich entsteht
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
..
Die Hansestadt Lübeck.
3.
"Salier und Ottonen".
Die Welt auf der wir leben
3.
Durch Gottes Gnade siegreich leben – im Leben herrschen 1.
Wiener Kongress ( ).
Das ist Langres, die schöne Stadt auf dem Berge, ganz wie sie in der Bergpredigt steht.
Geschichte in fünf Der Holländische oder Niederländisch-Französischer Krieg
Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.
Alles, was Sie noch nie wissen wollten – Teil 1. Sonnenkönig Ludwig XIV. ( ): „Gott, der die Könige über die Menschen gesetzt hat, wollte, daß.
Das Frankenreich Geschichte der deutschsprachigen Länder PhDr.M.Polčicová, PhD.
Ursachen und Motive des Kreuzzugs
ChristenGemeinde Stadtheide, 2016
Jesus schenkt unermesslichen Reichtum
Geschichte der römischen Stadt
Jack, John and Mom oder die Macht des Dienens
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Napoleon in Deutschland: Befreiung oder Besatzung?
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.
 Präsentation transkript:

Thema: Das Deutsche Reich

Beginn der deutschen Geschichte: Konrad I. (911-918)

Zum Begriff „deutsch“

Die sächsischen Kaiser [919-10024: Heinrich I. (919-936); Otto I Die sächsischen Kaiser [919-10024: Heinrich I. (919-936); Otto I.(936-973) (973-983 – Otto II.; 983-1002 – Otto III.; Heinrich II. ( 1002-1024) ] Erneuerung des römischen Kaisertums durch Otto I.(962 – Krönung in Rom zum Kaiser) „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“

Stärkung der Reichsgewalt Forderung nach Unterordnung unter königliche Gewalt; Umwandlung der Stammesherzogtümer in Amtsherzogtümer; Schaffung geistlicher Fürstentümer, ihre Stellung zum Reich; Hochheitsrechte:hohe Gerichtsbarkeit, die Steuer- und Militärhochheit, Markt-, Zoll-, Münzenregal, Grundbesitz, Befreiung von der Hochheit der Herzöge oder Grafen; - Reichsverwaltung durch Bischöfe;

Gefahren für die Reichsgewalt

Das Reich unter den salischen Kaisern (1024 – 1152) Konrad II. (1024 – 1039) - Stärkung der Zentralgewalt (Untervassalle im Dienst); - Erwerbung Burgunds (1033);

SCHWÄCHUNG DER ZENTRALGEWALT UNTER DEN NACHFOLGERN KONRADS Heinrich III. (1039 – 1056)

Heinrich IV. (1056 – 1106) - Beginn des Investiturstreites; Kaisertum nud Papsttum im Kampf um die Vorherrschaft in Europa; Der Gang nach Ganossa

Heinrich V. (1106 - 1125) 1122 – Wormser Konkordat ( vorläufige Beendigung des Investiturstreites ); - Mehrung der fürsterlichen Macht; - Stärkung der königlichen Stellung im Reich unter den Staufern (1138 – 1254);

Kreuzzüge (1095 – 1291) Veranlassung (Urban II. : „Gott will es!“), Träger, Ziele, Umkehrung der Ziele, Ursachen, die die Bewegung zum Erliegen bringen, Bedeutung;

Deutsche Ostsiedlung (- kolonisation)(1125 – 1350) Wiedergewinnung der Gebiete zischen Elbe und Oder (Altsiedler und Neusiedler), Enstehung von Dorfgemeinschaften und Städten (Lübeck, Rostock, Danzig, Thorn, Marienburg, Riga), Entwicklung der Städte zu Zentren des Handels, des Handwerkes, der Kultur und des Wohlstandes, Städtebünde ( der Eidgenössische, der Rheinische, der Schwäbische Städtebund), Hanse (Blürezeit und Niedergang)