Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó"—  Präsentation transkript:

1 Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“)

2 GK Österreichische Geschichte
Vorlesungsteil: C. 2. Epoche 2: Babenberger – Habsburger – Österreich im Hoch- und Spätmittelalter ( Jh.) ( ) 1. Allgemeines 2. Fünf Perioden der Herrschaftsgeschichte Diskussion: Die Darstellung des Mittelalters bei Luschin von Ebengreuth und bei Reinhard Pohanka ( ) Referate: ( ) Jasmin Graf: Herzog Leopold III. d. Hlg. Katharina Aigner: Steiner Tor in Krems

3 GK Österreichische Geschichte
Vorlesungsteil: C. 2. Babenberger – Habsburger – Österreich im Hoch- und Spätmittelalter ( Jh.) ( ) 1. Allgemeines Problem: wie merkt man sich die Daten und Personen? Fünfhundert Jahre – verschieden Perioden Geschichte fokussiert auf zwei Dynastien: Babenberger, die ersten dreihundert Jahre/Hochmittelalter ( ), 12 Herrscher Habsburger/Spätmittelalter ( ), 14 Herrscher

4 GK Österreichische Geschichte
1. Allgemeines: Prozesse Jahrhundert Politisch: Prozess der „Landwerdung“ / Unabhängigkeit von baiuwarischen Herzögen / Abgrenzung zu Böhmen/Mähren Ungarn: wie Böhmen, Polen um 1000 zu Königreichen geworden / Christianisierung Spätere österreichische Gebiete noch Teil des Römischen Reiches der Franken: Marken

5 GK Österreichische Geschichte
1. Allgemeines: Prozesse Jahrhundert seit 950 (Ende der Awarenkriege, Sieg über Ungarn 955, Christianisierung): Bevölkerungswachstum Siedlungsausbau ab Pestwellen 1348/9, 1381, 1399, 1410/11 Bevölkerung von ca. 0,7 Mio. (um 1348) auf 1,5 Mio. (1527) Wirtschaft: Entstehung von Wirtschaftsräumen / Märkten aufgrund politischen Entscheidungen (Privilegien, Schutz)

6 GK Österreichische Geschichte
Dynastische Zäsuren Markgrafschaft unter Babenbergern ab 976 Herzogtum ab 1156 (Heinrich III. „Jasomirgott“) – „Privilegium Minus“ Erstmals römischer König: Albrecht I. Habsburg (1298), dann wieder 1437: Albrecht V. „Goldene Bulle“ (1356) – sieben Kurfürsten des Römischen Reiches (wählen röm. König) „Privilegium Maius“ (1358/59): Österreichische Erzherzöge (hervorgehobene Stellung unter den Reichsfürsten) (1453 bestätigt) Erster Habsburger Kaiser: Friedrich V. (1440)

7 GK Österreichische Geschichte
2. Fünf Perioden ERSTE PERIODE: 11. Jahrhundert ( ) Aufstieg der Babenberger ZWEITE PERIODE: 12. Jahrhundert ( ): Erhebung zum Herzogtum DRITTE PERIODE: 13. Jahrhundert ( ) Aussterben der Babenberger – Ottokar II. von Böhmen – Albrecht I. erster Habsburgerherrscher VIERTE PERIODE: 14. Jahrhundert ( ): Länderteilungen, Konflikte unter Habsburgern – gegen Luxemburger FÜNFTE PERIODE: 15. Jahrhundert ( ) Aussterben der Österreichischen und Tiroler Linie – Steirische Linie bleibt

8 GK Österreichische Geschichte
Herrschafts- und Ereignisgeschichte der Fünf Perioden (1) 11. Jahrhundert ( ) Aufstieg der Babenberger Babenberger: profitieren von Streit zwischen Kaiser Otto II. ( ) und Herzog Heinrich von Baiern einflussreiche Familie (Herzog v. Schwaben, Bischof v. Mainz in der Familie)Heinrich I. ( ) 996 „Ostarrichi“ – Urkunde – NÖ östlich der Enns (seit 10. Jh.) Grenzen ungefähr: westl. Enns, nördl. Donau, östl. Wienerwald, südl. Voralpen

9 GK Österreichische Geschichte
(2) 12. Jahrhundert ( ): Erhebung zum Herzogtum Erster Kreuzzug ( ) – Eroberung Jersualems – über Donau nach Konstantinopel – Wien als Verkehrsknotenpunkt Leopold III. der Heilige ( ) (seit 1485 Landespatron NÖ) Sohn: Bischof Otto von Freising (1112?-1158): „Gesta Friderici“ (Zeit Friedrich Barbarossas, ), hierin: Umwandlung Österreichs in ein Herzogtum (1156) Investiturstreit: Leopold von Heinrich IV. ( ) zu dessen Sohn Heinrich V. ( ) übergegangen – Sieg des Sohnes, Belohnung: Agnes v. Schwaben – familiäre Bindung an Hohenstaufen (bis Mitte 13. Jh. Könige/Kaiser)

10 GK Österreichische Geschichte
Leopold IV. ( ) Stiefsohn von Leopold III.: Konrad v. Schwaben seit 1138 römischer König – Konflikt mit Welfen, die über Baiern herrschen Leopold IV. wird von Konrad zum Herzog von Baiern ernannt Heinrich II. Jasomirgott ( ) ab 1156 Herzog von Österreich älterer Bruder von Leopold IV. –auch Baiernherzog Zweiter Kreuzzug – Heinrich II. heiratet in Konstantinopel Prinzessin Theodora Komnena (weibliche Thronfolge byzant. Tradition) Kaiser Friedrich Barbarossa ( ) – Versöhnung Hohenstaufen – Welfen – Baiern an Welfen zurückgegeben, Babenberger mit Erhebung Österreichs zum Herzogtum entschädigt – Privilegium Minus 1156

11 GK Österreichische Geschichte
(3) 13. Jahrhundert ( ) Aussterben der Babenberger – Ottokar II. von Böhmen – Albrecht I. erster Habsburgerherrscher Leopold VI. ( ) „der Glorreiche“ 1221 Stadt- und Stapelrecht für Wien – „goldene Periode“ Friedrich II. „der Streitbare“ ( ) Mongolensturm – Ungarn unter Béla IV. geschlagen – Krieg mit Friedrich II. – Schlacht an der Leitha 1246 – Tod des Herzogs Erbfolgestreit – österreichische Stände wählen Ottokar II. Przemysl von Böhmen ( ) zum Landesherrn 1278 Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen: Rudolf I. v. Habsburg, röm. Kg. besiegt Ottokar II. - Sohn Albrecht wird Herzog von Ö. (1282)

12 GK Österreichische Geschichte
(4) 14. Jahrhundert ( ): Länderteilungen, Konflikte unter Habsburgern – Konflikt mit den Luxemburgern Habsburger: Friedrich III., Albrecht II. - „Hausmachtpolitik“, da die Kaiser ihren Besitz seit Mitte 13. Jh. verloren (Hohenstaufen) 1335 Kärnten an Hzg. Albrecht II. gefallen Rudolf IV. „der Stifter“ ( ) 1365 Universität Wien PRIVILEGIUM MAIUS: Erzherzöge von Österreich – wegen: „Goldener Bulle“ (1358) (ab 1453 Rechtsgültigkeit – Ksr. Friedrich III.) Österreichische Linie (bis Albrecht III ) Tiroler Linie (bis Leopold III ) Steirische Linie (dazu auch: Leopold III.)

13 GK Österreichische Geschichte
(5) 15. Jahrhundert ( ) Aussterben der Österreichischen und Tiroler Linie – Steirische Linie bleibt bestehen 1415 Jan Hus auf dem Konzil v. Konstanz verbrannt Kaiser Sigismund Schwiegervater v. Hzg. Albrecht V. - Anspruch auf böhmische (und ungarische) Erbfolge – Husitenkriege in Böhmen, NÖ 1437 starb Sigismund, der letzte Luxemburger – Versöhnung der Kirche mit gemäßigten Husiten (Ultraquisten) gegen radikale Taboriten Albrecht V. wird als Albrecht II. römischer König, König v. Böhmen u. Ungarn 1453 Fall von Konstantinopel – Beginn der osmanischen Eroberungen 1440 Friedrich III. v. schwacher Habsburger Kaiser; in Tirol/Vorlande bis 1496 noch Sigismund “der Münzreiche” auf dem Thron


Herunterladen ppt "Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen