ponte Kindergarten und Grundschule in der Kommune

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Frühe Bildung in Bewegung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Berufliche Möglichkeiten für Erziehungswissenschaftler/innen im Bereich frühkindlicher Bildung Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Berufsfelder Erziehungswissenschaften“
Das Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“
Mythen über Schulqualität
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Cartoon.
Die “Brede School” in Rotterdam
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Kommunale Schulorganisation
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Kommunaler Bildungsraum - aufeinander zugehen!
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Modellprojekt Brückenjahr
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
„Kinder und Eltern als Akteure des Übergangs“
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Entwicklungsgespräche
1,2,3 – Die Jüngsten im Blick Ein Projekt zur Kompetenzstärkung von Fachkräften in Krippen und Kindertagesstätten Susanne Viernickel Sandra Richter Alida.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Kinderbetreuung hat Zukunft * 30. Mai – 1. Juni 2007 * Kursaal Interlaken Schweiz Zweisprachige Kindergärten im Saarland Eva Hammes-Di Bernardo, Saarbrücken.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
KiTa und GS unter einem Dach
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Seite 1 Abschlussveranstaltung zum Projekt in Münster Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

ponte Kindergarten und Grundschule in der Kommune 30. Mai 2007 Dr. Frauke Hildebrandt Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Folien Kooperation von Kita und Grundschule. Sinn und Hindernisse (4) ponte - Rahmendaten (4) Wie ponte wirkt – Kooperationen (11) Was kann die Kommune tun? (7)

Frühkindliche Bildung in Deutschland UNICEF-Bericht zur Situation der Kinder in den Industrienationen vom 14. Februar 2007: „Bei der frühkindlichen Betreuung ist Deutschland hinsichtlich der Bereitschaft in diesem Bereich zu investieren, im internationalen Vergleich nach wie vor Schlusslicht.“

Mehr Qualität durch Kooperation Frühkindliche Lernprozesse bilden die Basis für die gesamte spätere Bildungsbiographie. Bildungsprozesse bauen aufeinander auf. Kita und Grundschule müssen folglich eng kooperieren.

Strukturelle Hindernisse der Kooperation zwischen Kita und Grundschule (1) Unterschiedliche gesetzliche Grundlagen Unterschiedliche Berufsgruppen mit unterschiedlicher Ausbildung Statusunterschiede, Hierarchien Unterschiedlicher gesellschaftlicher Auftrag Unterschiedliche konzeptionelle Grundlagen Unterschiedliche kulturelle und sozialstrukturelle Geschichte

Strukturelle Hindernisse der Kooperation zwischen Kita und Grundschule (2) Abgrenzung liegt nicht in den Zielen und Fähigkeiten der einzelnen Beteiligten, sondern ist historisch, institutionell und organisatorisch begründet. Sie kann aber durch Interaktion zwischen den Akteuren auf kommunaler Ebene abgebaut werden.

Was will ponte? ponte stärkt die Qualität der frühkindlichen Bildung durch strukturelle und inhaltliche Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule

Stand ponte 2007 = 62 Einrichtungen Brandenburg: 29 Einrichtungen Berlin: 11 Einrichtungen Sachsen: 8 Einrichtungen Rheinland-Pfalz: 14 Einrichtungen + neuer wissenschaftlicher Partner = 62 Einrichtungen

Stand ponte 2007

Evaluation 2006: Beginn der formativen externen Evaluation der Wirkungsziele und der Prozessverläufe der Implementierung durch ASFH Berlin 2006: Beginn der internen Evaluation durch FU Berlin - Erhebung quantitativer Daten

Wie arbeitet ponte? 1. Externe Moderatorinnen unterstützen Kooperationsprozess 2. Praxis-Theorie-Praxis-Transfer gelingt durch zentrale Einbindung der Wissenschaft (INA/Freie Universität Berlin) 3. Politik und Verwaltung werden in die Gestaltung einbezogen (= Bedingung für Nachhaltigkeit)

Tandem-Kooperation konkret (1) Moderierte Tandemgespräche zwischen Pädagoginnen aus Kita und Grundschule (ca. 7 Personen) alle 3 Wochen 2 Stunden an wechselnden Orten

Tandem-Kooperation konkret (2) Ziel: Verständigung über ein gemeinsames Kind-, pädagogisches Selbst- und Bildungsverständnis

Tandem-Kooperation konkret (3) durch Vor- und Nachbereitung von gemeinsamen Projekten mit Kindern Vor- und Nachbereitung von gegenseitigen Hospitationen Erarbeitung von gemeinsamen Zielvereinbarungen Auseinandersetzung mit den Bildungsplänen

Tandem-Kooperation konkret (4) Durchführung altersübergreifender Projekte mit Kindern Gemeinsame regionale und überregionale Qualifizierungen Gemeinsame Zusammenarbeit mit Eltern

Wozu moderierte Dialoge? Authentische Positionen äußern Zweifel und Kritik an der Sinnhaftigkeit aktueller Pläne äußern und begründen Dilemmasituationen als Ausgangspunkt für Auseinandersetzung mit eigenem professionellen Selbstverständnis diskutieren Reflexionsprozess der eigenen Arbeit in Gang bringen Überzeugungen variabilisieren Gemeinsamkeiten erarbeiten

Wozu moderierte Dialoge? Externe Moderatorin gibt neue Denk-Impulse hilft, Vorbehalte zu kanalisieren unterstützt dabei, eingeübte Routinen zu überprüfen hilft, eigene Professionalität zu reflektieren hält Expertenwissen vor oder baut Brücken zur Wissenschaft und zu Stiftungen arbeitet Widersprüche und Unklarheiten heraus orientiert auf Stärkung der Gemeinsamkeiten

Kooperation mit der Wissenschaft (1) Arbeitkreis „Moderatoren/Wissenschaft“ (15 Personen: Moderatoren, wissenschaftliche Leitung, Programmleitung) monatlich, 5-stündige Beratungen mit der wissenschaftlichen Leitung (INA) - kollegiale Fallberatung/Intervision - Einbettung in Wissenschaftsdiskurs - Fachinput zu gewünschten Themen - Moderationstechniken

Kooperation mit der Wissenschaft (2) Regionale Inputs und Workshops zu gewünschten Themen (NatWiss./Spracherwerb/Partizipation) 3 überregionale Fachtage zu zentralen Themen = 2007 Elternbeteiligung, Methoden der Selbstreflexion, Beobachten und Dokumentieren in Kita und Grundschule)

Kooperation mit der Verwaltung (1) Arbeitskreis „Moderatoren/Verwaltung“ (7 Personen: Moderatoren, Programmleitung, regionales Schulamt, Jugendämter): monatlich 3 Stunden im Schulamt Cottbus - organisatorische Fragen - inhaltliche Schwerpunktsetzungen - politische Vorgaben - Roll out - Rahmenbedingungen

Kooperation mit der Verwaltung (2) Leitungstreffen (ca. 30 Personen) Leitungen der Einrichtungen, Moderatoren, Schulamt, Jugendamt und Programmleitung vierteljährlich - überregionalen Fortbildungsbedarf ermitteln - aktuelle Problemlagen erfragen - Stand des Gesamtprogramms diskutieren

Was kann die Kommune tun? Die Kommune kann das strukturelle Verantwortungsvakuum, das aus Partikularinteressen und der Segmentierung von Lebenswelten und Zuständigkeiten resultiert, überwinden.

1. Möglichkeitssinn erweitern Was ist überhaupt wünschenswert? VOR Was ist machbar? Welches Bildungsverständnis favorisieren wir wirklich?

2. Dissens institutionalisieren Kommunalen Leitbildprozess anstoßen gemeinsame Haltung kritisch erarbeiten gemeinsame Ziele in den Vordergrund stellen Koordinierte Vernetzung organisieren

Konkrete Handlungsschritte (1) Eine hauptamtliche Mitarbeiterin koordiniert die Kooperation von Schulverwaltung, Jugendamt, Einrichtungen, Trägern und Schulamt auf lokaler Ebene = kommunale Bildungsmanagerin.

Konkrete Handlungsschritte (2) Ein kommunales Leitbild „Frühe Bildung“ wird mit allen relevanten kommunalen Partnern erarbeitet.

Konkrete Handlungsschritte (3) Info- und Diskurskampagne zur Bildungsqualität wird für lokale Entscheider initiiert.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Mehr Infos unter www. ponte-info Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr Infos unter www.ponte-info.de

Programmpartner