Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting: Evaluationsbericht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Sicherheitslabordaten bei Gesunden
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Differenzierung nach Qualifizierung ? Qualifizierung wozu ?
40 ∙ 1,05 = 42 Der Änderungsfaktor q ∙ 1,05
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Die Deutschen im Herbst 2008
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Transmission des Scheidungsrisikos
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Effektivitätsstudien zum Bereich der Angststörungen
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Univariate Statistik M. Kresken.
Herbert H.G. Wettig & Ulrike Franke Evaluation der Wirkung von Theraplay auf Klein- und Vorschulkinder mit scheuem Interaktionsverhalten 2 Studien zur.
Terminplan I (geändert)
Tutorium
Tutorium
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Karmasin Motivforschung
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
Meta-Studien zur Effektivität von Gesprächspsychotherapie
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Ein Gemeinschaftsprojekt der Univ. Klinik f
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Kann man Originalität trainieren ?
Idee: Analyse der österreichischen Sozialversicherung ein aus volkswirtschaftlicher Sicht interessantes Gebiet weil so gut wie jeder davon betroffen ist.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Kommunikative Auffälligkeiten bei rechtshemisphärischer Schädigung Angehörigenbefragung Margit Gull.
Einführung in die klinische Medizin
FEES Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern Beratungs- und Förderzentrum der Dezentralen Förderschule.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 27. Juli 2012.
Analyse kontinuierlicher Endpunkte
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
Evangelisation und Dein Stil. Die Leitung des Heiligen Geistes.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
1 Schule oder Wirtschaft? Berufsverläufe von Wipäd-AbsolventInnen der WU Wien Ergebnisse einer Untersuchung des Institutes für Wirtschaftspädagogik an.
Eindrücke Test der IT unterstützten Einbruchschutzberatung mit dem LKA BaWü & Hessen.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Möglichkeiten der therapeutischen Stimulation bei Alzheimer Demenz
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Psychometrie für die Versorgungsrealität:
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
 Präsentation transkript:

Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting: Evaluationsbericht Univ.-Prof. Dr. Klaus Ottomeyer Univ.-Doz. Dr. Walter Renner

Ziel der Studie war es, die Effizienz von Psychodrama zu überprüfen hinsichtlich einer dauerhaften Veränderung => der klinischen Symptomatik (z. B. Angst, Depression, Psychosomatik...) => darüber hinausgehender Merkmale des Erlebens und Verhaltens (z. B.: sich seinen Aufgaben gewachsen sehen, ein klares Bild von der Zukunft haben, heiter und gelassen zu sein)

An der Studie beteiligten sich (1) PsychodramatikerInnen in freier Praxis (27 Einzeltherapien) (2) PsychodramatikerInnen von ASPIS (49 Einzeltherapien) (3) PsychodramatikerInnen von ASPIS (27 Gruppentherapien) (4) Institut für Familienberatung und Psychotherapie (IFP Wolfsberg, Frau Mag. Gerda Trinkel) (19 Einzeltherapien) (5) IFP Wolfsberg und pro mente Spittal (zusammen 13 Gruppentherapien) Zusammen 95 Einzel- und 40 Gruppentherapien, somit 135 KlientInnen gesamt

2 Messinstrumente durchgängig in allen Teilstichproben: (1) Brief Symptom Inventory (BSI) (Franke, 2000) - für die klinische Symptomatik: Erfassung mehrmals im Therapieverlauf (vorher, einige Monate nach Beginn, nach der Therapie, Katamnese) (2) Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (revidierte Version VEV 2001-R, Zielke & Kopf-Mehnert, 2001): Erfassung von Veränderungen im Erleben und Verhalten in jedem Einzelfall im Rückblick (was hat sich seit Therapiebeginn subjektiv verändert?)

(1) Brief Symptom Inventory (BSI) - 9 Skalen Somatisierung (z.B. Ohnmachtsgefühle) Zwanghaftigkeit (z.B. Zwang, zu kontrollieren) Unsicherheit im Sozialkontakt (z.B. Minderwertigkeitsgefühle) Depressivität (z.B. Suicidgedanken) Ängstlichkeit (z.B. Panikanfälle) Aggressivität (z.B. Reizbarkeit) Phobische Angst (z.B. Abneigung gegen Menschenmengen) Paranoides Denken (z.B. Gefühl, dass andere über Sie reden) Psychotizismus (z.B. Idee, dass jemand Macht über Ihre Gedanken hat)

Brief Symptom Inventory (BSI) (Seite 1)

=> insgesamt 53 symptombezogene Fragen => auf jeder der 9 Skalen wird Mittelwert der Ankreuzungen (0 bis 4) berechnet... => ...und in Normwert (T-Skala) transformiert => T 40 bis 60 ist Normbereich, darüber klinisch auffällig => zusätzlich Mittelwert aller 53 Fragen: Global Severity Index (GSI) als Maß für die psychische Gesamtbelastung - wird ebenfalls in Normwert transformiert

Die vorausgehende Graphik zeigt - exemplarisch für die Einzeltherapie in freier Praxis: => vor Therapiebeginn starke durchschnittliche Symptombelastung (mit T-Werten um 70 klinisch eindeutig auffällig) => bei Therapieende psychische Stabilisierung (T-Wert 50 bis 60 nur noch leicht erhöht) => Verbesserung um mehr als 1 Standardabweichung (Effektstärke > 1) => zum Katamnesezeitpunkt (6 Monate nach Abschluss) hielten Verbesserungen an

Individuelle Veränderungen GSI freie Praxis (89% signifikante Verbesserungen)

ebenfalls exemplarisch für die Gruppentherapien: ähnlich günstige Ergebnisse bei pro mente Spittal und IFP Wolfsberg 3 Erhebungszeitpunkte: => vorher => 1 bis 3 Monate nach Beginn => bei Therapieabschluss

Individuelle Veränderungen GSI – Gruppentherapie "pro mente" und IFP (77% signifikante Verbesserungen)

(2) Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV 2001-R) => gibt in jedem Einzelfall an, ob signifikante Veränderungen des Erlebens und Verhaltens wahrgenommen wurden => berücksichtigt 5% (p < .05), 1% (p < .01), 0,1% (p < .001) Signifikanzniveaus getrennt (vgl. folgende Graphiken) => insgesamt 42 Fragen => zunächst ein Ausschnitt aus dem Fragebogen (revidierte Version 2001, z. T. noch alte Version in Gebrauch)

Im Vergleich zum Zeitpunkt vor dem Beginn der Behandlung.... ...fühle ich mich gehetzter.        ...fühle ich mich weniger gehetzt. ...rege ich mich über viele Dinge nicht mehr auf. ...rege ich mich über viele Dinge noch stärker auf. ...weiß ich jetzt eher, was ich tun will/tun kann. ...weiß ich jetzt weniger, was ich tun will/tun kann. ...habe ich jetzt eher das Gefühl , in einer Sackgasse zu stecken, aus der ich nicht herauskomme. ...habe ich jetzt weniger das Gefühl , in einer Sackgasse zu stecken, aus der ich nicht herauskomme. ... hat das Leben für mich an Inhalt verloren. ... erscheint mir das Leben sinnvoller. ...bin ich mit mir zufriedener. ...bin ich mit mir unzufriedener. ...sehe ich Schwierigkeiten gelassener entgegen. ...bin ich angesichts von Schwierigkeiten angespannter. ...bin ich innerlich ruhiger geworden. ...bin ich innerlich unruhiger geworden. haben die Dinge jetzt mehr Bedeutung und Leben für mich. haben die Dinge jetzt weniger Bedeutung und Leben für mich. ... habe ich weniger Ausdauer. ... habe ich mehr Ausdauer.

Ähnlich erfreuliche Ergebnisse in den anderen drei Teilstichproben: => IFP Wolfsberg Einzeltherapie => ASPIS Einzeltherapie => ASPIS Gruppentherapie sowohl hinsichtlich => BSI als auch hinsichtlich => VEV 2001-R Im Detail sind diese Ergebnisse im schriftlichen Evaluationsbericht enthalten, wo auch weiterführende Darstellungen und Berechnungen zu finden sind.

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: => Pilotstudie mit sehr erfreulichem Ergebnis => Einzel- und im Gruppensetting hoch wirksam => signifikante Verminderung klinischer Symptomatik => signifikante Verbesserungen im Erleben und Verhalten => Ausmaß der Verbesserungen - Effektstärken > 1, z. T. weit darüber, aber: => für Verallgemeinerung und Interpretation des Ausmaßes der Verbesserungen kontrollierte Studien notwendig - offen gebliebene Fragen: => Therapieabbrüche? => zusätzliche Interventionen neben PD? => Kontrollgruppen?

Die Ergebnisse der aktuellen Pilotstudie stehen in guter Übereinstimmung mit einer Meta-Analyse aus den USA: => Kipper & Ritchie (2003) berichten sehr unterschiedliche Effektstärken für Psychodrama im Gruppensetting => durchschnittliche ES = 0,95 für 25 PD-Studien im Vergleich Interventions- vs. Kontrollgruppe

Der schriftlicher Evaluationsbericht ist erhältlich von walter.renner@uibk.ac.at wo auch Rückfragen gerne beantwortet werden