Semantische Grundbegriffe Busch/Stenschke Kap. 11

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 1
Advertisements

Leben Die Zeichenlehre Kritische Bemerkungen
Semantik und Wissensrepräsentation
Die Wechselpräpositionen
Deutsch als plurizentrische Sprache
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Manuelle Verfahren Klassifizierung Hier werden Dokumente in ein fest vorgegebenes System.
Philosophie der Logik nach Frege I
Hypertextualisierung mit Topic Maps Ein Ansatz zur Unterstützung des Textverständnisses bei der selektiven Rezeption von Fachtexten.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Semantisch gestützte Suche im Internet
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
Einführung in die Semantik
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
If you finish early, translate the sentences into English.
Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
FACHSPRACHE Einführung.
Lexikalische Semantik
Natürliche und künstliche Sprachen
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Übung zu Einführung in die LDV I
2.GB Vor dem Test.
Zwei Bedeutungen von Wort
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Bedeutungsbeziehungen
Äquivalenz.
Fachwortschatz. Terminologie.
Lexikalische Semantik.
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Sprache und Linguistik 1
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
7. Vorlesung – Structura limbii Semantik
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalische Semantik
Strukturelle Semantik
Semantik und Wissensrepräsentation Einleitung   Sprachliches Wissen vs. Weltwissen   Voraussetzungen für Sprachverstehen.
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
IB + IA Anfänger Semantik
Semantik Sebastian Löbner ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Konnektoren Dezember 2015.
DaF-Wortschatzarbeit
Wortschatzarbeit im Deutschunterricht
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Thema 5: Die Wortbedeutung im funktionalen Aspekt Teil 1. Wortbedeutung und die Theorien der Wortbedeutung.
Thema 5: Die Wortbedeutung im funktionalen Aspekt Teil 2. Wortbedeutung und ihre Typen.
Thema 9: Bedeutungsbeziehungen im lexikalisch-semantischen System Paradigmatik.
VO#2/1: Wort als sprachliches Zeichen Lexikologie,Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
das Bild der Teddybär der Wecker der Schrank das Buch
Möbel in unserem Haus.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
IB + IA Anfänger Semantik
Wechselpräpositionen
VO#4: Lexikalisch-semantische Beziehungen zwischen den Wörtern
Semantische Relationen
IB + IA Anfänger Semantik
Die Wechselpräpositionen
“Der Geist, der stets verneint…”
 Präsentation transkript:

Semantische Grundbegriffe Busch/Stenschke Kap. 11 Uvod u germanistiku 2

Was ist Semantik? Wissenschaftliche Teildisziplinen (u.a. der Philosophie, Semiotik und Linguistik), die die Bedeutung von Zeichen erforschen, speziell von Sprachzeichen (Metzler Lexikon Sprache) Wortbedeutung = lexikalische Bedeutung Andere Forschungsrichtungen beschäftigen sich mit Satz- und Textbedeutungen.

Was ist Bedeutung? Kommt immer durch soziale Verständigung zustande. Sonst hätte jeder von uns eine eigene Sprache und wir könnten einander nicht verstehen.

Usuelle und okkasionelle Bedeutung Wortbedeutungen sind nicht unveränderbar. Sprachwandel findet ständig statt. Usuell: der gesamte Vorstellungsinhalt; generelle langue-spezifische, allen möglichen Verwendungen zugrundeliegende Bedeutung. Okkasionell: Teil des Vorstellungsinhalts; im jeweiligen Kontext realisierte, spezifische, parole-bezogene Bedeutung .

Wortbedeutung konventionalisiert – Zeichensystem einer Sprachgemeinschaft, Inhaltsseite des Sprachzeichens Kognitiv – Wortbedeutung als Wissensrepräsentation. Dieses Wissen ist veränderbar. Lesen ist geil! Echt fette Bücher. Kooperativ – Wittgenstein: Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch. Ergebnis von Gebrauchsregeln in einer Sprachgemeinschaft. Kontextabhängig – Er sitzt auf einer Bank. / Er geht in die Bank. Kodifiziert – Wörterbücher als Momentaufnahmen des Wortschatzes.

Zeicheninhalt Beziehung von Ausdruck und Inhalt: Mehrere Ausdrücke für einen Inhalt – Synonyme – Orange, Apfelsine Ein Signifikant hat mehrere Bedeutungen: Kiefer 1. Nadelbaum; 2. Knochen des Gesichtsschädels Beziehung des Zeichens zum außersprachlichen Sachverhalt (Referenz) Beziehung des Zeichens zu anderen Zeichen: paradigmatische Bedeutungsbeziehungen (Synonymie und Antonymie) Beziehung des Zeichens zu Sender und Empfänger (pragmatische Beziehung) – Gebrachsregeln, z.B. Siezen und Duzen, Anreden, Grußformeln

Was ist ein Wort? Lexem: Abstrakte Einheit des Lexikons z.B. Turm ohne Flexionsformen Autosemantikum, Pl. -a (Inhaltswörter) besitzt unabhängig von Kontext eine selbstständige Bedeutung und ist satzgliedfähig. Im Deutschen: Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien. Synsemantikum, Pl. -a (Funktionswörter) haben keine kontextunabhängige lexikalische Bedeutung, sondern primär grammatische Funktionen, sind nicht satzgliedfähig. Im Deutschen: Artikel, Konjunktionen, manche Präpositionen.

Denotation und Konnotation Wortbedeutungen sind vielschichtig. Denotation: kontext- und situationsunabhängige begriffliche Grundbedeutung Konnotation: fügt der Gesamtbedeutende wertende, oft emotionale Elemente hinzu. Führer – denotativ: Museumsführer, Lokführer; Führerschein; konnotativ u. pejorativ im Kontext des Nationalsozialismus.

Semantische Relationen

Übereinstimmung Synonymie – Bedeutungsgleichheit (Orange – Apfelsine; Vetter – Cousin). Kontextunabhängig und fast immer mit derselben Wirkung. Oft liegen konnotative oder stilistische vor oder es handelt sich um Fach- oder Gruppensprachen. Geld, Knete, Zaster, Schotter, Zahlungsmittel Appendix, Wurmfortsatz, Blinddarm Fahrstuhl, Aufzug, Lift Gesicht, Visage, Fresse, Antlitz

Strikte und partielle Synonymie Strikte Synonymie ist äußerst selten: Streichholz, Zündholz; Couch, Sofa. Partielle Synonymie Regional oder dialektal: Brötchen, Semmel, Schrippe, Kipf, Schrippe, Rundstück Indigenes Wort vs. Fremdwort: Fahrstuhl/Aufzug - Lift Fachwort vs. Laienwort: Appendix - Blinddarm, Wurmfortsatz,

Überordnung - Unterordnung Hierarchische Gliederung des Wortschatzes Hyperonym – Oberbegriff Hyponyme – Unterbegriffe Möbel: Stuhl, Tisch, Sofa, Bett, Schrank … Kohyponyme: Klasse von Hyponymen zu einem Hyperonym. Hyponyme enthalten die Bedeutung ihres Hyperonyms, aber das Hyperonym enthält nicht die Bedeutung seiner Hyponyme.

Teil-von- und Zugehörigkeitsrelation Hierarchisch strukturiert Grundlage bildet unser Weltwissen Kopf – Körper Auto – Scheinwerfer, Radkappe Haus – Tür – Klinke Hand – Finger – Nagel Unterschied zur Hyponymie – es kann nur selten eine Stufe übersprungen werden: Haustür, aber *Hausklinke

Gegensatz - Gegenwörter

Reihung Heteronyme: Wortreihen, die einen Bedeutungsbereich im Idealfall vollständig abdecken, z.B. Wochentage, Monate, Notenskala, Kleidergrößen…

Mehrdeutigkeit – Homonymie und Polysemie Ambiguität: einer Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens werden verschiedene Bedeutungen zugeordnet. Bank, Kiefer Nagel – Fingernagel Homographen: gleich geschriebene Wörter mit verschiedener Bedeutung. – Sie rasten. Homophone: gleich ausgesprochene Wörter mit verschiedener Bedeutung. Stadt - statt

Homograph und Homophon