Überlegungen zur Pädagogisierung von Arbeitsteilung und Staat.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Wandel der beruflichen Bildung in Japan
Produktionsarbeit & berufliche Bildung in Deutschland.
Berufsfachschule für Altenpflege
Demokratisierung ökonomischer Verhältnisse – Ausgangs- und Einsatzpunkte einer aktuellen Notwendigkeit Track#9: Demokratie und Ökonomie Momentum12, 28.Sept.
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Pädagogische Mündigkeit
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Was soll unter Bildung verstanden werden?
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Das Schröder-Blair Papier
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Veränderung von Arbeit und Organisation
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Sozialpolitik.
Menschen handeln.
Bildung, Zuwanderung, Eingliederung Zehn Bemerkungen zu einer komplexen Materie Heinz Fassmann Universität Wien.
Das Dialogische Prinzip
Maßlosigkeit des Kapitals
Zirkulationsformen W–G–W einfache Warenzirkulation G–W–G
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Die neue Arbeitswelt - Veränderungen, Umbrüche, Verschiebungen
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Der Spracherwerb des Kindes
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Clean Capitalism? Die Inwertsetzung der Natur als Krisenstrategie Tagung Neoliberalismus – Krisenfolgen – Machtverhältnisse Graz, Markus Wissen.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
Sozialwissenschaften
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Referat „Soziale Wandel“
Prof. Dr. Peter Faulstich
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
GK/LK Sozialwissenschaften
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 1 Science Day 2013 Bologna- und Kopenhagen-Prozess Auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis.
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Veränderungen in der Arbeitswelt neue Formen der Arbeitsorganisation: mehr Kooperation und Kommunikation Informationsaustausch und Problemlösung Qualitätsmanagement:
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
 Präsentation transkript:

Überlegungen zur Pädagogisierung von Arbeitsteilung und Staat. Input für die VO Politische Theorie und Ideengeschichte Birgit Sauer 03.11. 2009, Wien Roland Atzmüller (FORBA)

Aufbau der Präsentation Das Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte und Entwicklungsdynamiken des Kapitalismus Die Rekonstruktion des Arbeitsvermögens im Postfordismus als „pädagogisches Verhältnis“ Politökonomische Grundlagen: Innovation und postfordistischer Kapitalismus Konturen postfordistischer Hegemonie – Lernen Pädagogisierung der Regulation: Erweiterungen des Workfare-Konzeptes

Das Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte und Entwicklungsdynamiken des Kapitalismus „Varieties of Capitalism“ (VoC): Entwicklungsstand des Humankapitals/Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte als endogender Wachstumsfaktor Qualifikation als öffentliches Gut (Marktversagen): Begründung der Bedeutung des Staates (gegen Neoliberalismus) – „High road to flexibility“ statt Lohndumping Argumentation korrespondiert mit arbeitswissenschaftlicher Kritik an tayloristischen Produktionskonzepten (Arbeitsteilung und Dequalifikation) – Seit Anfang der 1980er Diskussionen zum „Ende der Arbeitsteilung“, Rehabilitation der Arbeits-SUBJEKTE und ihrer Fähigkeiten (Bedeutung sogenannter außerfachlicher Qualifikationen nimmt zu) Formale Höherqualifikation, Ausbildung etc als Fluchtpunkt sozialdemokratischer/gewerkschaftlicher Strategien Spannung zwischen Kodifizierung/Reglementierung der Aus-/Bildungsprozesse und dem offenen Charakter von Lernprozessen 3

Die Rekonstruktion des Arbeitsvermögens im Postfordismus als „pädagogisches Verhältnis“ Vieldiskutierte Veränderungen der Arbeit als Neuzusammensetzung des Gebrauchswertes der Ware Arbeitskraft: „pädagogische Beziehung“, die über Sicherung des Arbeitsethos und der dazugehörigen Sekundärtugenden hinausgeht. Pädagogisierung: gesellschaftliche Entwicklungen und Krisentendenzen in pädagogische Fragen übersetzt. Werden zu Problem der Bildung- und Qualifizierung und damit der Lernfähigkeit/-bereitschaft der Individuen gemacht Hegemonie des Kapitals über die Produktionsprozesse als pädagogisches Verhältnis. Veränderung der Subjektivität zentraler Bestandteil der Veränderung der Produktion.

Konturen postfordistischer Hegemonie Lernen als Internalisierung der Reproduktion der Produktionsverhältnisse und damit der Klassenstrukturierung. Geht über enge fachliche Definition von Qualifikation hinaus: außerfachliche/gesellschaftliche Fähigkeiten/Kompetenzen (Kommunikation, Kooperation, Subjektivität etc). Daher Sozial- und Geisteswissenschaften umkämpftes Feld, da gleichzeitig die „Vergesellschaftung“ der Produktion (und Reproduktion) zur Disposition steht?

Konturen postfordistischer Hegemonie - Lernen Bedeutung des Lernen resultiert aus „Selbstkritik“ des postfordistischen Managements (gegen Taylorismus) Anrufung als mündige und rationale Subjekte: Neugier, Kreativität, Veränderung (Überwindung überkommener Organisation von Arbeit), Selbstbewusstsein, Würde Grenze zwischen Arbeiten und Lernen verschwimmt in Produktionsprozessen Trennung zwischen allgemeiner/zweckfreier Bildung und beruflicher Ausbildung wird verwischt Versöhnung des Widerspruchs zwischen Lohnarbeit und Kapital: Entwicklung der Fähigkeiten der Arbeitskräfte als Voraussetzung der Entwicklung des Kapitalismus Betriebsführung als pädagogisches Projekt und Selbsterziehungsprozess der Beschäftigten

Konturen postfordistischer Hegemonie - Lernen „Das Pädagogische wird zur Rationalisierung in die Betriebssysteme eingeführt und die Rationalisierung mit betrieblicher Rationalität wird ins Pädagogische eingeführt. Das bedeutet auch die Verbetrieblichung des Pädagogischen.“ (Geißler/Orthey 1998, 87) Neue Spaltungslinien: Selbstprekarisierung der ArbeiterInnenklasse, da Lernen gleichzeitig überkommene Qualifikationen entwertet Ausdehnung des Zugriffs auf Individuen: Lifelong Learning Prekarisierung der Identitätsbildung (Beruf) und der Biographien (Verlust der Planbarkeit und Möglichkeiten der gesellschaftlichen Integration Spannung zwischen Jedermannsqualifikationen und beruflich organisierten Qualifikationsbündel Grenzen Lernen – Arbeit – Freizeit verschwimmen (auch im Verlauf von Biographien) Bildung als wesentliches Element der Klassenstrukturierung

Pädagogisierung der Regulation Erweiterung des Konzeptes Workfare-Staates (Aktivierung), der auf Anpassung der Arbeitskräfte abzielt (Jamie Peck) um bildungspolitische Fragen (Rekonstruktion des Arbeitsvermögens) Kritische Diskurse betonen Ökonomisierung der Bildung im Postfordismus: Liberalisierung/Privatisierung/ Vermarktlichung, Zentrale Bedeutung der Aus-/bildungs- und Weiter-/bildungsinstitutionen, aber auch der aktiven Arbeitsmarktpolitik Aber: Problem funktionalistischer und deterministischer Argumentation (Offe) zu Zusammenhang Bildung und Ökonomie

Veränderungen der Aus-/bildung In-Wertsetzung und Ökonomisierung der Ausbildung: Privatisierung und Liberalisierung – Entstehung heterogener und prekärer Bildungsmärkte, neue Steuerungsformen des Staates entstehen Entpolitisierung der Bildung und Individualisierung (Aus-)Bildung als Investition in Humankapital – ökonomische Verwertbarkeit, Employability Entwertung von Bildungsabschlüssen und zugleich wachsende Bedeutung der Zertifizierung von Ausbildung für die Reproduktion von sozialer Ungleichheit, Ende der sozialen Mobilität seit Anfang der 1980er etc. Stärkere Bedeutung für Allokation der Arbeitskräfte (Krise der inneren Arbeitsmärkte) Modularisierung, Transferierbarkeit und Vergleichbarkeit (transnationale Koordination)

Pädagogisierung der Regulation Es geht weniger um passgenaue Produktion von Qualifikationen sondern um Metafertigkeiten und deren Kontrolle (Lernen etc) – i.e. Vergesellschaftung der Produktion und Kapitalkreisläufe Multiplikation der Tauschmöglichkeiten der verschiedenen Produktionsfaktoren als wesentliche Strategie von Workfare-Staaten – erzeugt Problem für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Verarbeitung nicht prognostizierbarer Ergebnisse des innovatorischen Kapitalismus Anpassung an Kontingenz/Herrschaft durch Kontingenz – Spannung zu Kodifikation/Reglementierung der Bildung

DANKE FÜR IHR INTERESSE! Arbeitszeit Arbeitsplatz Privatisierung und Restrukturierung Ältere ArbeitnehmerInnen Und noch etwas