Beurteilung der Aussagekonstanz bei Kindern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Stochastik und Markovketten
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Referentinnen: Christin Zegger und Anna Wirtz
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Heute Prüfung der Produkt-Moment Korrelation
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Quantitative Methoden I
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Indirekte Messung von Einstellungen
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Praxishilfe Rechenschaftsbericht
Wiederholung und Beispiele
Einfache Regressionsgleichung
Probleme der Modellspezifikation
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Besondere Lernleistung
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Externe Bewertung in IB-Biologie
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Ausgleichungsrechnung II
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Kapitel 10 Multikollinearität
Verhalten von Vätern bezüglich des Elternurlaubs und der Partizipation an Haushalts- und Kinderbetreuungsaufgaben in Korrelation zum Kontakt zur Initiativ.
Kommunikative Auffälligkeiten bei rechtshemisphärischer Schädigung Angehörigenbefragung Margit Gull.
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Ausbildung am Arbeitsplatz Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5 Weiter.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Auswertung der Fragebögen
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Wesentlichkeit im Rahmen
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
HEURISTIKEN.
Mathematik Q1 -Stochastik. Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute.
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Funktion der Arbeitspapiere
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
 Präsentation transkript:

Beurteilung der Aussagekonstanz bei Kindern Renate Volbert

Zur Bedeutung von Konstanz in Aussagen Zeugenaussagen in der Regel keine Einzelereignisse Konstanz bzw. Veränderung einer Aussage Gegenstand gutachterlicher und richterlicher Erwägungen Konstanz als möglicher Indikator für Aussagezuverlässigkeit Konstanz als mögliches Glaubhaftigkeitsmerkmal

Granhag & Strömwall (1999, 2000, 2001) Konstanz wird als wichtiges Kriterium für Glaubhaftigkeits- und Zuverlässigkeitsbeurteilung angegeben, aber verschiedene empirische Untersuchungen zeigen: Beurteiler stimmen nicht in ihren Konstanzeinschätzungen überein Abgegebene Konstanzurteile trennen nicht zwischen wahren und erfundenen Aussagen Zugang zu wiederholten Aussagen erhöht die subjektive Sicherheit der Gl-Einschätzung unabhängig von deren Richtigkeit

Theoretisches Modell zur Aussagekonstanz von Arntzen (1993/1976)

Annahmen im Konstanzmodell von Arntzen (1993) Auch bei wahren Aussagen treten Erinnerungsverluste auf Diese Vergessensprozesse verlaufen ungleichmäßig …..

Erwartet konstante und erwartet inkonstante Inhalte in erlebnisbasierten Aussagen im Modell von Arntzen (1993) Konstante Inhalte Kerngeschehen Relevante Handlungspartner Örtlichkeiten Fortbewegungsart Handlungsrelevante Gegenstände Lichtverhältnisse Körperpositionen Inkonstante Inhalte Zuordnung v. Nebenhandlungen Reihenfolge Datierung Schätzungen Häufigkeitsangaben bei ähnlichen Vorfällen Seitenverhältnisse Nicht beteiligte Personen Kleidung Eigene frühere Aussagen Inhalt von Gesprächen Eigene Motive Schmerzempfinden Wetterverhältnisse Zahlen

Empirische Untersuchungen zur Konstanz in erlebnisbasierten Aussagen Kaum aussagekräftige Erkenntnisse Ergebnisse verweisen auf: Besonders dauerhafte, aber nicht fixe Erinnerung und konstante Aussagen bei Ereignissen mit hoher subjektiver Bedeutung und emotionaler Tönung Inkonstanzen vor allem bei numerischen Angaben, zeitlichen Einordnungen, beschreibenden Informationen Vorhandene Untersuchungen stehen mit Einteilung durch Arntzen in Einklang

Unterteilung der erwartet inkonstanten Inhalte Internale Prozesse Eigene Motive Schmerzempfinden Über das unmittelbar Wahrnehmbare hinausgehende Rekonstruktionen Datierung Schätzungen Zahlen Wenig bedeutsame Details Nicht beteiligte Personen Kleidung Eigene frühere Aussagen Seitenverhältnisse Wetterverhältnisse Für multiple ähnliche Ereignisse spezifische Informationen Reihenfolge Häufigkeitsangaben bei ähnlichen Vorfällen Zuordnung v. Nebenhandlungen Inhalt von Gesprächen

Annahmen im Konstanzmodell von Arntzen (1993) ….. Erinnerungen an selbst erlebte Ereignisse werden länger im Gedächtnis behalten als nur mental Vorgestelltes Wahre Schilderungen enthalten deswegen mehr Übereinstimmungen als erfundene Differenzierte Konstanz (jeweils Konstanz bzw. Inkonstanz in den erwarteten Bereichen) findet sich häufiger in wahren als in erfundenen Aussagen Eine in beiden Bereichen konstante Darstellung stellt an sich ein Glaubhaftigkeitsmerkmal dar

Empirische Untersuchungen zur Konstanz als Glaubhaftigkeitsmerkmal Kaum empirische Untersuchungen Vorhandene Untersuchungen bei wenig komplexen Aussagen (z.B. Granhag, 2001): Abgegebene Konstanzurteile trennen nicht zwischen wahren und erfundenen Aussagen

Eigene Untersuchungen zur Konstanz in erlebnisbasierten und erfundenen Aussagen

Untersuchte Stichproben (Volbert, Braun, Gretenkord, Teske & Wilma-Mews, 2001) KINDER (7-9 Jahre) Aussage über wahres und erfundenes Erlebnis; Wiederholungsbefragung nach 8 Wochen (N = 30) nach 1 Jahr (N = 24 ) ERWACHS. (22-42 Jahre) Aussage über wahres und erfundenes Erlebnis; Wiederholungsbefragung nach 8 Wochen (N = 15)

Kodierung (Volbert, Braun, Gretenkord, Teske & Wilma-Mews, 2001) Zuordnung zu der Inhaltskategorie (erwartet konstant vs. erwartet inkonstant) Zuordnung jeder Sinneinheit in der transkribierten Aussagen zu einer Unterkategorie der beiden Inhaltsbereiche nach Arntzen Beurteilung der Konstanz Zuordnung jeder Sinneinheit zu einem Konstanzmaß: Übereinstimmung Widerspruch einfache Ergänzung qualifizierte Ergänzung Auslassung

Ergebnisse: Wahre Aussagen / Erwartet konstante Inhalte 50 % Übereinstimmungen: Relevante Handlungspartner (72 % – 95 %) Örtlichkeiten (81 %- 96 %) Fortbewegungsart Handlungsrelevante Gegenstände Lichtverhältnisse Körperpositionen ------------------------------------------------ Kerngeschehen (Kinderaussagen nach 1 Jahr: 42 %) Hier werden die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen zusammengefasst. Da sowohl Kinder als auch Erwachsene und die Kinderaussagen nach unterschiedlichen Intervallen untersucht wurden, liegen verschiedene Prozentangaben vor. Gelb markiert sind die Variablen, die in jeder Subgruppe hohe prozentuale Übereinstimmungen aufwiesen. Bei den weiß markierten Variablen betrugen die prozentualen Übereinstimmungen zwischen 50 und 70%. Übereinstimmungen bezüglich des Kerngeschehens gab es nach 8 Wochen in beiden Gruppen zu mehr als 50 %, bei den Kindern betrug dieser Anteil nach einem Jahr jedoch nur noch 42 %.

Ergebnisse: Wahre Aussagen/ Erwartet inkonstante Inhalte < 50 % Übereinstimmungen Eigene Motive (8 % - 20 %) Schmerzempfinden Datierung Schätzungen (18 % - 30 %) Kleidung Eigene frühere Aussagen Seitenverhältnisse Wetterverhältnisse Inhalt von Gesprächen Peripheres Geschehen Beschreibungen Zeitl. Zu. v. Einzelsequenzen Emotionen (14 % - 23 %) Kognitionen (0 % - 29 %) > 50 % Übereinstimmungen Bei Kindern nach 1 Jahr Nicht beteiligte Personen Bei Erwachsenen Datierungen Seitenverhältnisse Wetter Frühere Aussagen Links sind gelb die Variablen markiert, bei denen sich bei allen drei Vergleichen besonders niedrige Übereinstimmungen zeigten. Weiß sind die Variablen markiert, bei denen sich bei mindestens zwei der drei Vergleiche Übereinstimmungen unter 50 % ergaben. In der rechten Spalte finden sich Variablen, bei denen sich mehrheitlich Übereinstimmungen fanden, obwohl es sich nach dem Modell von Arntzen um erwartet inkonstante Inhalte handelt.

Ergebnisse: Wahre Aussagen - Gesamte Inhaltskategorie Bei erwartet konstanten Inhalten mehr Übereinstimmungen weniger einfache Ergänzungen weniger Auslassungen bei Erwachsenen zusätzlich: weniger Widersprüche mehr qualifizierte Ergänzungen als bei erwartet inkonstanten Inhalten

Ergebnisse: Wahrheitsstatus In wahren Aussagen weniger Widersprüche mehr qualifizierte Ergänzungen Bei Kindern nach 1 Jahr: mehr Übereinstimmungen Bei Erwachsenen nach 8 Wochen: weniger einfache Ergänzungen als in erfundenen Aussagen Aber: Kein Interaktionseffekt von Inhaltskategorie und Wahrheitsstatus → Muster differenzierter Konstanz findet sich sowohl in wahren wie auch in erfundenen Aussagen

Bilanz der quantitativen Konstanzanalysen In wahren Aussagen: differenzierte Konstanz Zuordnung von Arntzen in erwartet konstante und inkonstante Inhalte prinzipiell angemessen Differenzierte Konstanz aber kein Glaubhaftigkeitsmerkmal Signifikante Unterschiede zwischen wahren und erfundenen Aussagen: Wahre Aussagen: weniger Widersprüche mehr qualifizierte Ergänzungen Kinderaussagen nach 1 Jahr: mehr Übereinstimmungen Erwachsenenaussagen: weniger einfache Ergänzungen

Konstanzanalysen anhand von Expertenurteile (Volbert, unveröffentl Konstanzanalysen anhand von Expertenurteile (Volbert, unveröffentl. Manuskript) Datenmaterial wie in Volbert et al., 2001; zusätzlich wurden die Erwachsenen auch nach einem Jahr befragt; die Vergleiche beziehen sich auf die erste Befragung und die Befragung nach einem Jahr Einschätzung folgender Variablen durch 4 in der Glaubhaftigkeitsbegutachtung erfahrene Experten: Einschätzung der Konstanz Angabe, welche Konstanzphänomene bei der Konstanzeinschätzung bedeutend waren Wahrheitsstatus nach der 1. und nach der wiederholten Aussage Angabe, welche Konstanzphänomene bei Einschätzung des Wahrheitsstatus bedeutend waren Diese Untersuchung wurde durchgeführt, weil die quantitativen Detailanalysen vielleicht ein falsches Bild vermitteln. So kann ein zentraler Widerspruch in einer Aussage, die ansonsten viele Übereinstimmungen enthält, dazu führen, dass eine Aussage als inkonstant wahrgenommen wird. Deswegen wurde globale Experteneinschätzungen erhoben

Ergebnisse: Konstanzeinschätzung Positive Einschätzungen v. a., wenn Übereinstimmungen in Kern- und Nebenaspekten festgestellt wurden Negative Einschätzungen v.a., wenn Widersprüche im Kerngeschehen festgestellt wurden

Ergebnisse: Beziehung zwischen eingeschätzten Konstanzphänomenen und eingeschätztem Wahrheitsstatus Positive Korrelation zwischen globaler Konstanzeinschätzung und Einschätzung des Wahrheitsstatus, aber keine signifikanten Effekte bezüglich einzelner Konstanzphänomene (Regressionsanalysen) Positive Gl-einschätzung tendenziell eher bei Übereinstimmungen in Kern- und Nebenaspekten und Fehlen von Widersprüchen in Kernaspekten Negative Gl-einschätzung eher bei Widersprüchen in Kernaspekten Gl-einschätzung = Glaubhaftigkeitseinschätzung

Ergebnisse: Beziehung zwischen eingeschätzten Konstanzphänomenen und objektivem Wahrheitsstatus Signifikante Prädiktoren für den Wahrheitsstatus (Regressionsanalysen): Widersprüche im Kerngeschehen (Aussagen der Erwachsenen) Widersprüche im Nebengeschehen (Aussagen der Kinder) Übereinstimmungen in Nebenaspekten (Aussagen der Kinder)

Ergebnisse: Einfluss der Präsentation wiederholten Aussagen auf die Trefferquoten Signifikante Verbesserung der Trefferquoten Verbesserung fast ausschließlich bei Aussagen, die nach Präsentation nur einer Darstellung nicht eingeschätzt werden konnten Keine signifikante Veränderung des Anteils falscher Zuordnungen Signifikante Steigerung der subjektiven Entscheidungssicherheit der Experten

Bilanz der Experteneinschätzungen Beachtete Konstanzphänomene sind vor allem: Widersprüche in Kernaspekten Übereinstimmungen in Kern- und Nebenaspekten Von den Experten wahrgenommene Widersprüche und bei Kinderaussagen auch Übereinstimmungen im Kerngeschehen stellen auch tatsächlich Prädiktoren für den objektiven Wahrheitsstatus dar Konstanzanalysen hilfreich bei Klärung aufgrund einer Aussage uneindeutiger Fälle zur Erhöhung der Entscheidungssicherheit Konstanzanalysen wenig nützlich Bei der Vermeidung von Fehlklassifikationen (bei in sich nicht stimmigen, aber wahren Aussagen oder bei erfundenen Aussagen mit hoher inhaltlicher Qualität)

Zusätzlich zu berücksichtigende Bedingungen im Konstanzmodell von Arntzen

Bei Konstanzanalysen zu berücksichtigende Bedingungen (Arntzen, 1993) Befragungsformat: Antworten auf Fragen mit inhaltlichen Vorgaben dürfen nicht berücksichtigt werden Detaillierungsgrad: Bei einfachen, übersichtlichen Aussagen ist Konstanz für Beurteilung der GL bedeutungslos; in sehr komplexen Darstellungen kommt ihr besondere Bedeutung zu Zeitliche Aspekte: Konstanzaspekte erst bedeutsam, wenn Befragungen zeitlich weit auseinander liegen [Zu berücksichtigen ist ferner Zeit zwischen Ereignis und erster Befragung]

Konstanzanalysen einschränkende Bedingungen (Arntzen, 1993) Vorliegen einer ungenauen Ausgangsbeobachtung Beobachtung eines Vorgangs unter erschwerten Wahrnehmungsbedingungen Abrufschwierigkeiten in einer gegebenen Befragungssituation Bewusste Zurückhaltung von Informationen Schilderungsschwierigkeiten

Ableitungen für die Praxis Auch in unwahren Aussagen gibt es viele Übereinstimmungen → Konstanz sollte deswegen als Indikator für Glaubhaftigkeit nicht überschätzt werden Aus dem Muster der differenzierten Konstanz kann keine Schlussfolgerung über Wahrheitsstatus gezogen werden Auslassungen und Ergänzungen, die sich in das Muster der differenzierten Konstanz einpassen, sprechen andererseits auch nicht gegen einen Erlebnisbezug Ein hohes Maß an Übereinstimmungen bei erwartet konstanten und bei erwartet inkonstanten Inhalten scheint zumindest bei jüngeren Kindern und einem längeren Intervall zwischen zwei Befragungen eine Funktion als Glaubhaftigkeitsmerkmal zuzukommen. Inwieweit das auch für Erwachsene gilt, bleibt zu prüfen Qualifizierte Ergänzungen finden sich signifikant häufiger in wahren als in unwahren Aussagen Widersprüche finden sich signifikant häufiger in erfundenen als in wahren Aussagen