Vidista aus der Sicht des Sachverständigen vor Gericht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

e-Business Business-to-Business
Mobile Kommunikation- Der Weg ins „Internet für alle“?
Klaus-G. Westphal von der Industrie- und Handelskammer Braunschweig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrstechnik.
Statische Stereoanalyse Daniel Stapf 09. Januar 2001
GATS 2000 Arbeitnehmerinteressen und die Liberalisierung des Dienstleistungshandels HBS-Pilotstudie: Thomas Fritz & Christoph Scherrer.
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Apparent motion illusion
GEODATENONLINE: Ein neuer Service der Bayerischen Vermessungsverwaltung. CCGIS-Fachtagung: „Aufbau und Nutzung von Geodaten- infrastrukturen für die Land-
1.5 Schaltungsentwicklung
FS_Geschwindigkeitsmessung
Tarifvertrag für die Zukunft
Proseminar Geoinformation II
Präsentation der KernelPanic-Group
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Excel Kurs Teil III Zinsberechnungen ( Sparbuch, Entnahmeplan, Monatszins ) Das große 1 x 1 ( Berechnungen mit Namen, die Matrixformel ), Blattregister,
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
Was versteht man unter Bewegung?
Zustandsgrössen von Sternen
High-Tech in Winterberg im Eiskanal
Hochschulübergreifender Austausch und Wiederver- wendung digitaler Lernmodule Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität
Graphisches Differenzieren
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
PCs und Zubehör.
Mach das Foto Mach das Foto Wie schiesst du dein Foto: - Sitze vor deinen Monitor. - Schaue direkt ins Objektiv. - klicke auf Mach das Foto. - BEWEGE.
Arbeitsanweisungen.
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
W w w. i k r. a t I n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e Vortragsreihe Österreichische Güteanforderungen (ÖGA) im Siedlungswasserbau Voraussetzung.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS)
Web-basierte Simulationen aus Kern- und Teilchenphysik E
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Hallo, ich möchte eine Grafik1 aus einer anderen Grafik2
AUSLÖSER Wie mache ich ein Foto: - Setzen Sie sich direkt vor den Monitor. - Schauen Sie genau in das Objektiv. - Drücken Sie den Auslöser. - !!! NCHT.
TRIPLAN AG, Bad Soden, USER-Meeting 2001 Sulzbach, den 06. November 2001 Aktuelle Produktstände – TRICAD-Original.
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Referatsthema - Excel.
Aufgabe zu Aldebaran Vom Stern Aldebaran (im Stier) wurden folgende Daten durch präzise Messungen bestimmt: scheinbare Helligkeit m = 0,87 mag Parallaxe.
Weiterentwicklung TRICAD-MS
Stand: März 2010 Ö.b.u.v. SV Klaus Lockemann Klaus Lockemann Bundesweit einziger öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Finanzierungen,
Kontrast und Raumfrequenz Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Grafisch Differenzieren
Rechtsanwaltsfachangestellte/r
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Röntgen Dies ist ein Test der neuen Sony Photo software.
Konstruktives Wissensmanagement
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
Monitor Alexander Kuhn
Excel Grundlagen.
6-Baum-Stichprobe PLAWA Semester T1EN.
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Der Beamer Ein Beamer ist ein spezieller Projektor, der Bilder aus einem Ausgabegerät (z.B. Computer, DVD-Player usw.) für ein Publikum in vergrößerter.
Grundlagen ViDistA und WeDistA-digital
Zeitschriftenprojekt im Fach Deutsch
Auswertung Plasmidisolierung Restriktionsverdau
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Das RADAR von Paul Maier.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Präsentation transkript:

Klaus-G. Westphal von der Industrie- und Handelskammer Braunschweig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrstechnik 38304 Wolfenbüttel, Im Großen Teiche 7, Tel./Fax: 05331/42050 Studium der Elektrotechnik an der TU Braunschweig ab 1974 wiss. Mitarb. an der TUBS und Sachverständigentätigkeit seit 1990 selbständig als Sachverständiger Lehrbeauftragter an der FH Wolfenbüttel-Braunschweig Arbeitsgebiete: Meßverfahren zur Überwachung des Verkehrs Lichtsignalanlagen Technik zur Bestimmung der Atemalkoholkonzentration Auftraggeber: hauptsächlich Amtsgerichte, gelegentlich Rechtsanwälte

Vidista aus der Sicht des Sachverständigen vor Gericht Seminar „Mobile VÜ/Vorgangsbearbeitung per Vidista-Verfahren“ bei der Verkehrspolizeidirektion Schleswig-Holstein 08.10.-10.10.2001

Gliederung 1 Einführender Rückblick 2 Abstandsbestimmung durch Vermessung eines Videobildes Hilfsmittel, Möglichkeiten, Gerätschaften und Vorgehensweise 3 Geschwindigkeitsbestimmung Prinzip, Kontrollfahrzeug, Toleranzen 4 Das Sachverständigen-Gutachten ViDistA Okt. 2001

Einführung / Rückblick Verkehrsüberwachungsanlage Police-Pilot Geschwindigkeitsbestimmung durch Nachfahren Betriebsarten „auto1“, „auto2“ und „manuell“ Den Bildern ist durchaus mehr zu entnehmen, als sich lediglich aus den eingeblendeten (Meß-)Daten ergibt Die visuelle Wahrnehmung einer Abstandsänderung liefert nur einen allgemeinen Hinweis darauf, ob der Geschwindigkeitswert, obwohl nicht exakt ermittelt, dennoch verwertbar ist oder verworfen werden muß ViDistA Okt. 2001

Ausschnitt aus einer Nachfahrt Fragen: Können Wege, Zeiten und Geschwindigkeit, sowie ein Abstand oder eine Abstandsänderung zahlenmäßig im Nachhinein bestimmt werden ? ViDistA Okt. 2001

Bildvermessung: Hilfsmittel Vermessung am Auswertebildschirm: Lineal Strichmarkierungen auf selbsthaltende oder elektrostatisch aufgeladene Klarsichtfolie Vermessung an einem Bildausdruck: Videoprint Rechnerausdruck Fazit/Forderungen: Vermessung am Auswertebildschirm Meßmarken in der Bildebene Position der Meßmarken hinreichend genau bestimmbar also: Meßmarken in das Videobild einspeisen ViDistA Okt. 2001

Grafik-Generator Linien erstellen mit Maus oder PC schwarz/weiß-Darstellung Rubberband-Funktion 2 Speicherebenen je 896 x 576 Bildpunkte Zum Vergleich: Frame-Grabber 768 x 576 ViDistA Okt. 2001

Beispiel für Meßrahmen ViDistA Okt. 2001

Strahlensatz , Kalibrierung ViDistA Okt. 2001

Vorgehensweise (1) Vorgänge: Kalibrieraufnahmen und Meßaufnahmen fertigen mit dem gleichen System Kamera/Objektiv(brennweite) Reihenfolge im Prinzip beliebig Auswertung: > Kalibrierung durchführen k‘ bestimmen: Formel > Meßaufnahmen auswerten Abstand berechnen: Formel ViDistA Okt. 2001

Kalibriervorgang (1) ViDistA Okt. 2001

Kalibriervorgang (2) ViDistA Okt. 2001

Abstandsermittlung ViDistA Okt. 2001

Genauigkeit der Abstandsbestimmung Meßauflösung der Gerätschaften Monitor Meßliniengenerator Trefferquote (bei der Kalibrierung, wie bei der Abstandsbestimmung) Bildqualität Helligkeit Kontrast zum Hintergrund Schärfe Entfernung ViDistA Okt. 2001

Versuchsreihe: Trefferquote (1) ViDistA Okt. 2001

Trefferquote (2): absolut ViDistA Okt. 2001

Trefferquote (3): relativ ViDistA Okt. 2001

Auswertetoleranzen (1) ViDistA Okt. 2001

Auswertetoleranzen (2) ViDistA Okt. 2001

Auswertetoleranzen (3) nur zum Vergleich: ViDistA Okt. 2001

Zum Sicherheitsabstand S = A2 – A1 eher größer bestimmen Anmerkung: Fahrzeuglänge in Abzug bringen! ViDistA Okt. 2001

Geschwindigkeitsbestimmung Prinzip: aus Weg-Zeit-Messung im Kontrollfahrzeug, auf das überwachte Fahrzeug übertragen Die Geschwindigkeitsbestimmung erfordert zwei Maßnahmen: 1. Bestimmung der Eigengeschwindigkeit des Kontrollfahrzeuges 2. Bestimmung des Abstandsverhaltens der Fahrzeuge zueinander zu 1: Zeitintervall und zugehörige Wegstrecke (oder umgekehrt) aus der Nachfahrt herausgreifen, daraus die Geschwindigkeit bestimmen zu 2: Fahrzeugabstände am Beginn und am Ende des Zeitintervalls ermitteln, Maß der Abstandsänderung s bestimmen Die Geschwindigkeit des überwachten Fahrzeuges ergibt sich zu: bzw. ViDistA Okt. 2001

Zur Abstandsänderung bei der Geschwindigkeitsbestimmung Maß der Abstandsänderung gering halten: Meßlinien am Beginn eher eng, am Ende eher weit anlegen ViDistA Okt. 2001

Verkehrsfehlergrenzen am Beispiel PDRS 1245 Geräteeigenfehler, einschl. Angleichung unter 2,0 % Betriebsfehler (Reifeneinflüsse) bis 2,5 % somit der Verkehrsfehler, als Summe daraus: bis 4,5 % Bei 5 km/h, bzw. 5 % Toleranz / Verkehrsfehler bleiben für die menschlichen Unzulänglichkeiten 0,5 % ViDistA Okt. 2001

Verkehrsfehlergrenzen am Beispiel ProViDa2000 Zeitmessung: (Stoppuhr und Zeit entsprechend Videobildzähler) 0,1% der gemessenen Zeit + 0,02 s Wegstreckenmessung: 4 % des gemessenen Weges, mindestens 4m Geschwindigkeitsmessung: bis 100 km/h: 5km/h über 100 km/h: 5 % ViDistA Okt. 2001

Verkehrsfehlergrenzen am Beispiel ViDista VDM-R Zeitmessung: (Stoppuhr und Zeit entsprechend Videobildzähler) 0,1% der gemessenen Zeit + 0,01 s Wegstreckenmessung: 4 % des gemessenen Weges, mindestens 4m Geschwindigkeitsmessung: bis 100 km/h: 5km/h über 100 km/h: 5 % ViDistA Okt. 2001

Das Sachverständigen-Gutachten Erforderliche Unterlagen: Gerichtsakte Videoaufnahme zum Tatvorgang Videoaufnahme zur Kalibrierung Protokoll zur Videodistanzauswertung Videoprint dazu Kalibrierbericht Videoprint dazu Einsatzprotokoll Eichschein ViDistA Okt. 2001

VIDISTA-Kalibrierbericht ViDistA Okt. 2001

Videodistanzauswertung (1) ViDistA Okt. 2001

Videodistanzauswertung (2) ViDistA Okt. 2001

Videodistanzauswertung (3) Anlegen der Meßlinien: Beginn (links) und Ende der „Meßstrecke“ ViDistA Okt. 2001

Eigene Auswerteeinrichtung (1) Gerätschaften für Abstands- und Geschwindigkeitsbestimmung: Rechner Videorekorder: Panasonic, Blaupunkt, Sony Auswertemonitor: Sony Grafik-Generator: Eigenentwicklung VITC-Code-Generator/-Leser: Alpermann+Velte Video-Frame-Grabber: Hasotec Software: Eigenentwicklung ViDistA Okt. 2001

Eigene Auswerteeinrichtung (2) Abstandsermittlung: Beginn der Auswertestrecke ViDistA Okt. 2001

Eigene Auswerteeinrichtung (3) Abstandsermittlung: Ende der Auswertestrecke ViDistA Okt. 2001

Eigene Auswerteeinrichtung (3) Abstandsermittlung ViDistA Okt. 2001

Eigene Auswerteeinrichtung (4) Geschwindigkeitsermittlung ViDistA Okt. 2001

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Ende Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit