Reformvorschlag Modellgesetz Mannheim, 7.-8. Februar 2013 Das Modellgesetz aus Sicht der Niederlande Prof. Dr. Martin Senftleben Freie Universität Amsterdam.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
März 2008, Frankfurt am Main.
Advertisements

Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Einführung in das Urheberrecht
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Prüfungsthemen.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Immaterialgüterrechte
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Urheberrecht und Open Content
Sicherheitsbestimmungen
Patentrezepte Informationsveranstaltung des
Hochschulen Online Rechtliche Fallbeispiele und ihre grundsätzliche Bedeutung Kassel, 19. Februar 2001 Joachim Lehnhardt.
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Marken- und Firmenrecht
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Simulation der Plenartagung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Primärrechtliche Grundlagen
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Überlegungen zu Rom-II aus der Sicht des schweizerischen
Die Ausbildung zum Patentanwalt
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Ausgewählte umfrageergebnisse – frankreich
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Referentin: Tatjana Skuratowitsch Studiengang: Zollwesen
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Urheberrecht und Kopierschutz
Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann.
Sachenrecht – Kreditsicherung Kapitel 1: Sachenrecht 4. Lerneinheit
Vorlesung Wettbewerbs- und Kartellrecht
Datenschutz als Grundrecht
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Markenrecht Patent- und Lizenzrecht II
Patent- und Lizenzvertragsrecht I Dr. H. Laederach Vortrag von
ZGB-Inhaltsübersicht
Topographien im Patentrecht
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
THEMA 13: ZUGANG ZUM RECHT Francisco de Paula PUIG BLANES Richter.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Turnitin – kritische Erfahrungsberichte u.ä. Bettina Berendt.
Copyright Urheberrecht
Patentrecht - (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“)
Rechtlicher Schutz von Layout Anton Geist, IRIS 2003.
MPI Innovation und Wettbewerb 12. Juli 2014 Markenrecht – Fragen an die Ökonomen Prof. Dr. Martin Senftleben Freie Universität Amsterdam Bird & Bird, Den.
EU-Kampagne zur Stärkung der Sensibilität für Verbraucherrechte.
START. FALL 1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Universität entwickeln Sie als Student/Studentin ein Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Ihnen ist also.
Wettbewerbs- und Kartellrecht VI. UE Markenrecht (oder richtiger Kennzeichenrechte)
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
(Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
„Wer ein geistiges Werk schafft,…, wird zum Urheber des Werkes und hat das Recht, zu bestimmen, was damit geschehen soll.“ Medienkompass 2, S.78 Urheberrecht.
© 2009 Der Schutz des industriellen Design im Spannungsfeld von deutschem und gemeinschaftsrechtlichem Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrecht.
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Aktionsbündnis ‘Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft’ Berlin, 15. Oktober 2015 Dreistufentest revisited Prof. Dr. Martin Senftleben VU University.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
Das Urheberrecht in der Schule
 Präsentation transkript:

Reformvorschlag Modellgesetz Mannheim, Februar 2013 Das Modellgesetz aus Sicht der Niederlande Prof. Dr. Martin Senftleben Freie Universität Amsterdam Bird & Bird, Den Haag

Inhalt Allgemeiner Teil Kommentar –§ 9 Buch 1: eine Hoffnung –§ 17 Buch 1: eine Enttäuschung –§ 23 Buch 1: eine kritische Nachfrage Reformvorschlag?

Allgemeiner Teil

Pandektenlehre Allgemeiner Teil BGB Sehnsucht nach Systematisierung

Frankreich Code de la Propriété Intellectuelle (1992) Italien Codice della proprieta industriale (2005) Ein deutsches Thema? Niederlande Boek 9 Burgerlijk Wetboek (####)

Das Ende von Boek 9 nicht einmal Entwurfsstadium erreicht –zu starke Prägung der Einzelgebiete durch spezifische internationale und europäische Vorgaben –zu viel nicht-privatrechtliche Materie Ausnahmen bei Teilaspekten denkbar –vermögensrechtliche Aspekte –Rechtsdurchsetzung

Zunehmende Zersplitterung internationale Ebene –WIPO Audiovisual Performances Treaty (2012) –WIPO Visually Impaired Persons Treaty (2013) europäische Ebene –einerseits Gemeinschaftsrechte –andererseits spezielle Richtlinien kann allerdings auch Anlass sein, um eine systematische Neuordnung vorzunehmen

Kommentar: Hoffnung – § 9 Buch 1

§ 9 Abs. 1 S. 1 Buch 1 Hersteller von Waren, Erbringer von Dienstleistungen und Verwender von Werbung mit wettbewerblicher Eigenart werden vor Ausnutzung und Nachahmung ihrer Leistung geschützt, soweit hierdurch ihre berechtigten Interessen verletzt werden.

Lauterkeitsrecht Markenrecht, Handelsnamenrecht Patentrecht, Geschmacks- musterrecht Urheberrecht Geistiges Eigentum und Lauterkeitsrecht

Schwäche des niederländischen Lauterkeitsrechts keine spezielle Kodifizierung deliktsrechtliche Generalklausel –zu vage, um Spezialgesetze wirksam entlasten zu können –Lehre von der Éénlijnsprestatie spielt in der Praxis kaum eine Rolle stattdessen Urheberrecht als Lückenfüller

Urheberrecht für Darstellung einer chemischen Reaktionsgleichung...starke Hinweise darauf, dass bei der Auswahl eine persönliche, unter anderem auf Erfahrung und auf analytischem Können beruhende Sichtweise des Urhebers des kinetischen Schemas eine Rolle spielt,... Hoge Raad, 24. Februar 2006, Technip/Goossens

Urheberrecht für Duftkreationen Daraus folgt, dass für die Frage, ob ein Duft Urheberrechtsschutz genießen kann, entscheidend ist, ob es dabei um einen Schutzgegenstand geht, der der menschlichen Wahrnehmung zugänglich ist, und ob dieser Gegenstand über einen eigenen, ursprünglichen Charakter verfügt und den persönlichen Stempel des Schöpfers trägt. Hoge Raad, 16. Juni 2006, Kecofa/Lancôme

Hoge Raad, 30. Mai 2008, Zonen Endstra/Nieuw Amsterdam

eigen, oorspronkelijk karakter: Form des Werkes darf nicht einem anderen Werk entnommen sein persoonlijk stempel van de maker: Ergebnis schöpferischer, menschlicher Arbeit und kreativer Auswahl Niederländischer Werkbegriff

Rechtbank Den Haag, 6. März 2009, Noordwand/Spits

Lauterkeitsrecht Markenrecht, Handelsnamenrecht Patentrecht, Geschmacks- musterrecht Urheberrecht Gegenwärtige Entwicklung

Kommentar: Enttäuschung – § 17 Buch 1

§ 17 Buch 1 Die dem Schutzrechtsinhaber vorbehaltenen Benutzungsbefugnisse werden im Interesse des Gemeingebrauchs durch Schranken begrenzt, die für die jeweiligen Schutzrechte in den Büchern 3 bis 9 […] festgelegt sind. Im Übrigen ist die Ausübung von Rechten des Geistigen Eigentums durch die allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen Rechts begrenzt.

Begründung, S. 68 Mit der Öffnung für vom BGB gesetzte Grenzen wird keine Generalklausel im Sinne einer fair-use-doctrine getroffen. […] Eine Generalklausel lässt sich mit dem kontinentaleuropäischen Verständnis des Rechts des Geistigen Eigentums nicht in Einklang bringen.

Niederlande traditionell für Fair Use Spoor/Verkade (1985); Hugenholtz (1989) Staatscommissie auteursrecht (1998) Niederlande für Fair Use bei den Verhand- lungen zur Urheberrechtsrichtlinie (1999) Speerpuntenbrief auteursrecht (2011) Konferenz Towards Flexible Copyright? (2012) Staatscommissie auteursrecht (2013)

Öffnung des Schrankenkatalogs Diese aufgeführten Schranken schließen allerdings nicht aus, dass die Grenzen des Urheberrechts auch in anderen Fällen anhand einer vergleichbaren Abwägung näher bestimmt werden müssen, insbesondere wenn die Notwendigkeit der entsprechenden Schranke durch den Gesetzgeber übersehen wurde und die Schranke in das System des Gesetzes passt... Hoge Raad, 20. Oktober 1995, Dior/Evora

Öffnung unabdingbar technische Herausforderungen –Suchdienste –Keyword Advertising EU-Gesetzgebung zu schwerfällig Gerichte umgehen das zu starre System –BGH, Bildersuche I und Bildersuche II –EuGH, Funktionslehre als Schranke Lösung: horizontale Fair-Use-Klausel im Allgemeinen Teil

Kommentar: kritische Nachfrage – § 23 Buch 1

§ 23 Abs. 1 Buch 1 Fällt eine Schöpfung in den Anwendungs- bereich von mehreren der Bücher 3 bis 9 […] und werden mehrere Schutzrechte parallel erlangt, bestehen diese Schutzrechte nebeneinander und sind vorbehaltlich des Abs. 2 in ihrem rechtlichen Schicksal voneinander unabhängig.

unbegrenzte Verlängerung Urheberrecht: Schöpfungsakt 70 Jahre post mortem auctoris Patentrecht: Eintragung 20 Jahre Markenrecht: Eintragung (Gebrauch) Systemunterschiede

Ausschluss technischer Formen Verwechslungsgefahr und Ausnutzen fremder Leistung unerheblich? Marken- und Patentrecht

Ausschluss besonderen Designs Verwechslungsgefahr und Ausnutzen fremder Leistung unerheblich? Marken- und Geschmacksmusterrecht

Kumulation von Rechten möglich und gebräuchlich (Merchandising) Umfang fortbestehender Markenrechte tatsächlich unbedenklich? Marken- und Urheberrecht

Begründung, S. 83 Soweit sich darüber hinaus bspw. aus der kurzen zeitlichen Begrenzung technischer Schutzrechte im Vergleich zur langen urheberrechtlichen (bzw. sogar unbegrenzten markenrechtlichen) Schutzdauer Wertungs- widersprüche ergeben, ist diesen durch eine am Schutzzweck orientierte (analoge) Anwendung der Schutzhindernisse und/oder Schranken Rechnung zu tragen.

Regelungsmaterie par excellence Kumulation im Grundsatz unbedenklich? –Vorrang der Innovationssysteme? –Überlagerung von Schutzvoraussetzungen und Verletzungstatbeständen hinnehmbar? Normtext zu Schutzhindernissen und Schranken entbehrlich? –Analogiefähigkeit unumstritten? –Ausbildung horizontaler Standards?

Darfurnica

Reformvorschlag?

Systematisierung Reform, Modernisierung, Rechtsangleichung Schwerpunkt des Modellgesetzes?

Muss dieser Baum entzwei?

Ende. Vielen Dank! Publikationen finden Sie auf Kontakt: