Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DFU DFU an Deutschen Schulen in Italien
Advertisements

Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
BAUHAUS WEIMAR Marco negri 5lb. BAUHAUS WEIMAR Marco negri 5lb.
Warum Französisch lernen?
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Rap Dich stark !.
DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND
Wie und was haben wir im Deutschunterricht in der zweiten Klasse gelernt?
nachgemalt von Hort II - frei nach Gabriele Münter -
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Praktikumspräsentation
Gesehen. Gefilmt. Gelernt. DaF-Lehrer drehen Videos © Nadja Blust 2012.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Aktionstag – Weltklasse Lehrer 2013
Schöpfung – Evolution – Zufall
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
WebQuest für den Deutschunterricht
Von blauen Pferden und gelben Kühen
WASSILY KANDINSKY.
Weiterbildungskonzept RoKoSOL
Lieder singen, spielen, hören
Unser Projekt: Bilderbuchkino
HipHop Projekttage mit Pyranja
Der Blaue Reiter Laura DeFalco German 301.

Konrad-Adenauer-Realschule
Schuljahr 2013/2014 Jacek Turowski 1e. In diesem Schuljahr haben wir unsere Lehre von Grund an neu angefangen. Wir haben Wortschatz betreffs Familie,
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
Individualisiertes Lernen
an der Isarnwohld-Schule
Vorstellung des Faches GWU
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Definitionen und die Funktionen von Kunst Diskussionstraining Motive, Thema 4.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
Lernen mit Leidenschaft
Präsentation wurde von Denis Dawydow gemacht. Franz Moritz Wilhelm Marc war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er gilt als einer der bedeutendsten.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Individuelles und kolaboratives Lernen
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Suchtpräventionswoche des 8
Projektarbeit im Lehrwerk für Jugendliche Beste Freunde
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Lehrkraft: Marina Nasser
Impressionismus Expressionsmus Kubismus
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
«Wir lernen Deutsch mit Spaß. - Lerne Deutsch mit uns
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Klassenraumgestaltung
Life is Strange Projekt: Alltagshelden
Leitfaden zum Thema Liebe zum Paradies
Sommerausstellung der Akademie-Kreativ-Gruppen
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Projektkurs 2015 „Malerei - Mehrteilige Bilder“ (Referenzfach Kunst)
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
München 1911 Wassily Kandinsky Franz Marc August Macke Gabriele Münter
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Praxiserkundungs projekt DLL 4
„Sprechen und Zuhören“
Herzlich Willkommen in der Offenen Ganztagsschule
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Die Rückkehr des Wolfes –
Reflexion der Lernfortschritte
Erlebnisreise mit deutsch
Projektausklang Wochenrückblick vom
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen Kunst im DaF – Unterricht Der blaue Reiter: Im Rausch der Farben und der Formen 2017 Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen

Projekt im DaF- Unterricht 1. Grundschule Kilkis (Nordgriechenland) Staatliche Grundschule 5.Klasse – 20 Schüler Lehrwerk: Wir kids A1.1 Lernstoff zum Zeitpunkt des Projekts: Modul 1, Lektion 4., S. 25 2 Unterrichtsstunden / Woche Laufzeit des Projekts: 5 Wochen (+ 1 Woche Ausstellung in der Schule )

Ziele des Projekts Soziales, kommunikatives und handlungsorientiertes Lernen fördern Lesen,Schreiben und Sprechen üben Computerkenntnisse in einer wirklichen Situation anwenden Eine kreative Auseinandersetzung mit einem Kunstwerk fördern Fantasie und Kreativität der Schüler durch die Erstellung von Plakatten und eigenen Kunstbildern anregen

Der blaue Reiter 1. Woche Thema, Ziele, Inhalte Ablaufplan, Präsentation festlegen Gruppenbildung Anforderungen und Aufgaben jeder Gruppe festlegen Präsentation des „blauen Reiters“ durch Verteilung von Bildsegments und Anstellen von Vermutungen

2. Woche Franz Marc ( 1880-1916) – Wassily Kandinsky (1866-1944) 1. Gruppe: Wer ist Franz Marc? Informationen über sein Leben Präsentation von Bildern Beschreibung eines Kunstwerks (Was ist das? Das ist ein/eine..) Tiere und Farben: Wortschatzeinführung Wortschatzübung: a)Suchworträtsel: Farben b) Zuordnungsübung: Tiere 2.Gruppe: Wer ist Wassily Kandinsky? „Was siehst du auf dem Bild?“ Geometrische Formen: Wortschatzeinführung

3. Woche Paul Klee (1879-1940) Wortschatzübung: Geometrische Formen und Tiere (Zuordnungsaufgabe) Auswertung: Reflexion über den Prozess. Muss man Änderungen oder Anpassungen vornehmen? 3.Gruppe: Wer ist Paul Klee? Informationen über sein Leben und seine Bilder Schüler beschreiben Bilder von Klee mit Hilfe des erlernten Wortschatzes „Art with Mati and Dada: Paul Klee” Video auf Englisch ansehen https://www.youtube.com/watch?v=eqHJ9gDLkL8 Diskussion: Erstellung der eigenen Kunstbildern (Mosaikarbeit,Kratztechnik, Ölpastellen) Videos auf Deutsch und Englisch https://www.youtube.com/watch?v=nDMa-hD8SNg https://www.youtube.com/watch?v=DJ8aU07GTsE Wortschatzwiederholung: Maldiktat

4. Woche August Macke ( 1887- 1914) und Vorbereitung der Präsentation des Projekts 4. Gruppe: Wer ist August Macke? Informationen über sein Leben und seine Bilder Gespräch über die vier Maler, ihre Beziehung zueinander und die Konsequenzen des 1. Weltkriegs Schüler präsentieren ihre eigene Kunstwerke Auswertung: Reflexion über das Projekt Planung der Präsentation des Projekts: Wo? Wie? Wann? Vorschlag der Schüler: Spiele,Glossare und Arbeitsblätter erstellen Im Computerraum: Das Tool „Padlet“: Schüler posten Gedanken und Lieblingsbilder auf die Pinnwand https://padlet.com/europa_projekte/senecio_1922

5. Woche Vorbereitung der Präsentation Material überprüfen (Spiele, Glossare, Quizs) Plakate vorbereiten (Texte, Bilder) Ausstellung gestalten Texte für die Präsentation vorbereiten

6. Woche Schüler besuchen die Ausstellung Ausstellung wird von allen Klassen besucht Die 5.Klässler sind zuständig für die Präsentation Die 5. Klasse der Nachbarschule besucht uns Reflexionsphase: warum war diese Erfahrung der Projektarbeit wichtig?

Kurzes Fazit Durch Projektarbeit haben Schüler und Lehrer die Möglichkeit ihre soziale Verhaltensweise zu verändern und ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Durch Präsentationen der Projekten und ihre öffentliche Anerkennung wird das Selbstbewusstsein der Schüler gestärkt und die Schule in das Gesamtleben der Gesellschaft eingebettet.

Bilder des Projekts

Bilder des Projekts

Jeder Mensch ist ein Künstler “Der Künstler ist nicht eine andere Art von Mensch, aber jeder Mensch ist eine andere Art von Künstler“ Erich Gill, Bildhauer und Grafiker

Literaturhinweise BRANDENBURG, Birgit (2013): Franz Marc, eine Kunstwerkstatt für 8-bis 12- Jährige.Kerpen: Kohl Verlag. WICKE,Rainer (2004): Aktiv und kreativ lernen,Projektorientierte Spracharbeit im Unterricht.Ismaning: Max Hueber Verlag. WICKE R./ ROTTMANN K. (2013): Musik und Kunst im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Cornelsen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit