“Neue Medien” und “Sprachunterricht”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Anleitung von Schülern in IT gestützten offenen Lernumgebungen
Auswahl an Selbstlernmaterialien Deutsch
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Tools, die Unterricht besser machen (können)
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testing Frameworks im Internet Testing Framework (xUnit, unit testing)
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Arnold Jansen Gymnasium
Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze.
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Hot Potatoes - Einführung Rätsel und Grundwissentraining am Computer Schulinterne Lehrerfortbildung xx.yy.zz _______________________________________________________________.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
=Medien, deren Informationen in digitaler Form vorliegen
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Inverted Classroom Model (ICM)
III. Europäische Konferenz des III. Europäische Konferenz des Comenius-3-Netzwerks DAF-SÜDOST "Sprachen–Kulturen–Identität" Athen, 08. – 10. September.
Isernia – Wien ein e-Twinning Sprachprojekt e-Buddies,, Schüler/innen lehren sich gegenseitig ihre Unterrichtssprache * Erika Hummer *Muttersprache ist.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
20 Jahre nach dem Mauerfall Von Schlagzeilen in den Deutschunterricht
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
1. Ostschweizer Gemeindetagung Social Media in der Gemeindekommunikation.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Mikrocomputertechnik QUICKIE-Quickie Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter QUICKIE-Quickie Was sind Quickies?
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Auslegung eines Vorschubantriebes
Daniel Stähli | MTEC | ETHZ
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
NextPreviousCUHK99/Intro IT >> zuküftig normaler (geforderter) Bestandteil des Lehrens/Lernens neue Hilfsmittel (WWW) erlauben Aneignung von IT durch.
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
Webübungen erstellen – Hot Potatoes -
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Hess/Chaudhuri 1 E-Funktionen in der Praxis.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Einführung in Hot Potatoes Version 6
Virtuelle Lernumgebungen
Grafiken Kapitel 11.
Kursarbeit Informatik
Mein Lieblingssportler
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Internetsicherheit Referenten: Christian Schnidrig, David Gundi.
Bildquelle: The eduhub community proudly presents: Pipe, Slide 'n' Scratch in Moodle Webinar zur schönen neuen.
© Bernd Dücker 2003 Werkzeuge für webbasierten Unterricht.
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Kassel Expertengruppe Lernsoftware
18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Hot Potatoes Eine Programmgruppe zur Erstellung interaktiver, web-basierter Übungen.
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Der Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht – Ziele, Materialien, Evaluation.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
 Präsentation transkript:

“Neue Medien” und “Sprachunterricht” Lehren oder Lernen? 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Globales Lernumfeld (Hybride Lernumgebung) Global Learning Environment 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Input Intake 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri Hernig, Marcus (2005): Deutsch als Fremdsprache. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Steinmetz, Maria (2000): Fachkommunikation und DaF-Unterricht. Vernetzung von Fachwissen und Sprachausbildung am Beispiel eines Modellstudiengangs in China. München: iudicium 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Globales Lernumfeld (Hybride Lernumgebung) Dynamische Netzstruktur Informationsnetz / Handlungsnetz http://www.dailygalaxy.com/photos/uncategorized/2007/05/23/blue_brain_5.jpg 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Stabilisierung Dynamisierung 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Medien Werkzeuge 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri Mitschian, Haymo (1999). Neue Medien – neue Lernwerkzeuge. Fremdsprachenlernen mit Computern. Erfahrungen und Möglichkeiten für Deutsch als Fremdsprache. Bielefeld: W.Bertelsmann Verlag

Medien 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Werkzeuge 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Input Intake Medien Werkzeuge Web 1 Web 2.0 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Strukturmodell der Berliner Didaktik (Heimann/Schulz/Otto 1970) Soziokulturelle Voraussetzungen Anthropogene Voraussetzungen Anthropogene Folgen Soziokulturelle Folgen Intentionen Methoden Medien Inhalte Bedingungsfelder Entscheidungsfelder Hess, Hans Werner (Hrsg.) (2004). Didaktische Reflexionen: “Berliner Didaktik” und Deutsch als Fremdsprache heute. Tübingen: Stauffenburg Verlag 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

“E-Learning”? “Blended Learning” E-Lernen “Präsenzphasen” Soziokulturelle Voraussetzungen Anthropogene Voraussetzungen Anthropogene Folgen Soziokulturelle Folgen Intentionen Methoden Medien Inhalte “Blended Learning” E-Lernen “Präsenzphasen” Issing, Ludwig / Klimsa, Paul (eds.) (2002). Information und Lernen mit Multimedia und Internet. 3rd revised ed. Weinheim: Beltz Niegemann, Helmut et al. (2004). Kompendium E-Learning. Berlin/New York: Springer Reinmann-Rothmeier, Gabi (2003). Didaktische Innovation durch Blended Learning. Bern: Vlg Hans Huber 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Programmierte Unterweisung (Programmed Instruction) B.F.Skinner: http://www.skeptically.org/sitebuildercontent/sitebuilderpictures/skinner.jpg Htw Saarland: https://www.htw-saarland.de/fb-bw/labore/folder.2004-12-06.9509233728/bilder/SL4 B.F. Skinner 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Instruktionsdesign (nach Robert Gagné) 1/ Aufmerksamkeit gewinnen 2/ Informieren über Lehrziele 3/ Vorwissen aktivieren 4/ Darstellen des Lehrstoffes 5/ Lernen anleiten 6/ Ausführen/anwenden lassen 7/ Informative Rückmeldung geben 8/ Leistung kontrollieren und beurteilen 9/ Behalten und Transfer sichern CALL = Computer-assisted Language Learning Gagné, R.R. / Briggs, L.J. / Wagner, W.W. (1987). Principals of instructional Design (3rd ed.). New York: Holt, Rhinehart & Winston Dunkel, Patricia (ed.) (1991). Computer-Assisted Language Learning and Testing. Research Issues and Practice. New York: Newbury House 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Kreuzworträtsel (Wortschatz) Zuordnungsübungen JCloze / „Lückentext“, „Eingabeübung“ : Das Saxophon, die Tante und der Zug (Genitiv) JMatch / „Zuordnungsübung“ : Lebensalter / Umwelt in Hong Kong: Meine Ideen (Finalsatz) JQuiz / „Multiple Choice“, „Eingabeübung“ : Jugendkulturen – Textfragen JCross / „Kreuzworträtsel“ : Meine Familie JMix / „Schüttelsatzübung“ : Die Love Parade in Berlin / Kai erzählt … Lückentexte (kurze) Texteingaben Kreuzworträtsel (Wortschatz) Zuordnungsübungen Hot Potatoes Download Deutsche Adaption (incl. Beispiele + Tutorial) 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri Robinson, Gail (1991). Effective Feedback Strategies in CALL. Learning Theory and Empirical Research. In Dunkel 1991, 155-167

1/ Aufmerksamkeit gewinnen 2/ Informieren über Lehrziele Themen aktuell Online-Übungen: http://www.hueber.de/seite/lernen_the Delfin Online Übungen: http://www.hueber.de/shared/uebungen/delfin/lerner/uebungen/index.php Passwort deutsch Online-Aktivitäten: http://www.passwort-deutsch.de/ e-daf National University of Singapore: http://courseware.nus.edu.sg/e-daf/ Übungen für Deutsch als Fremdsprache (Alfredo Colucci): http://ospitiweb.indire.it/ictavagnacco/deutsch/ Häussermann, Ulrich / Piepho, Hans-Eberhard (1996). Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium 1/ Aufmerksamkeit gewinnen 2/ Informieren über Lehrziele 3/ Vorwissen aktivieren 4/ Darstellen des Lehrstoffes 5/ Lernen anleiten 6/ Ausführen/anwenden lassen 7/ Informative Rückmeldung geben 8/ Leistung kontrollieren und beurteilen 9/ Behalten und Transfer sichern 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Study Paths – Textarbeit Verzahnte Übungen Mehrkanaliges Lernen Moment mal! Band 2, Lektion 20 Study Paths – Textarbeit Verzahnte Übungen Mehrkanaliges Lernen Lernsequenzen Die Lorelei Bilder einer Ausstellung Gerngross, Günter / Puchta, Herbert (1992). Creative Grammar Practice. Getting learners to use both sides of the brain. London: Longman “Menschen in Hong Kong” (Lektion 24/Schreiben) “Freiburg in der Schweiz” (Lektion 21/Textarbeit + Webrecherche) 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Auf nach Wien! Webquest 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Computer-based Training (CBT): Instructional Transaction Theory (Merrill 1999) Anchored Instruction (Bransford et al. 1990) Mandl, Heinz / Gruber, Hans / Renkl, Alexander (2002). Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In Issing/Klimsa 2003, 139-148 Tergan, Sigmar-Olaf (2004). Was macht E-Learning erfolgreich ? Die Sicht der Wissenschaft. In Tergan / Schenkel 2004, 15-28 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri

Kosteneinsparungen nicht möglich E-Learning Kommunikative Didaktik / Konstruktivismus Kosteneinsparungen nicht möglich Kaum messbare Qualitätsunterschiede zwischen E-Lernen und „altem“ Lernen Lernschwierigkeiten der Lerner bei E noch deutlicher als ohne E Hohe Abbrecherquoten Hoher Zeit- und technischer Aufwand auf Lernerseite hohe Entwicklungskosten Blended Learning / offene Lernumgebungen 12./13.12.2008 Hess/Chaudhuri