Dürener Modell Berufsbezogene Sprachförderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FiT für Gender Mainstreaming in der beruflichen Aus- und Fortbildung
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Interkulturelle Kompetenz am Arbeitsplatz
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Caritasverband für die Region Saar-Hochwald e.V. in Saarlouis Maßnahme zur (Wieder-)Herstellung beruflicher Handlungsfähigkeit von Asylbewerber/innen und.
Katholische Flüchtlings- und Aussiedlerhilfe
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
professioneller Akteur
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Europäische Berufsfelderkundungen INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Ein Angebot für MigrantInnen, die im Herkunftsland bereits eine Ausbildung im Bereich der Kranken- bzw. Altenpflege absolviert haben und die deutsche Anerkennung.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Migration & Qualifizierung
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Der individuelle Förderplan
Vermittlungsberatung
Pädagogischer Schwerpunkt Individualisieren
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Vielfalt im JRK.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen (Projekt - StellA) Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor:
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
© Handwerkskammer Dresden · Am Lagerplatz 8 · Dresden Projekten und Maßnahmen der Handwerkskammer Dresden zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen.
Projekte planen und durchführen
Integrationsprojekt handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) Hauptgeschäftsführer Michael Koch, Landesvertretung der Handwerkskammern.
 Präsentation transkript:

Dürener Modell Berufsbezogene Sprachförderung

Planung eines Modellprojektes für Herbst 2010 in Zusammenarbeit mit Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Köln Agentur für Arbeit, Düren Job-Com, Kreis Düren FAW -Außenstelle Düren- H.J.Spieker

Gemeinsame Auswertung des ersten Kurses im Kreis Düren Problematik im Kreis Düren: Möglichkeit der Bildung homogener Lerngruppen aufgrund der Bedarfslage (z.B. kaufm. Kurse / B1-Niveau) Sprachkenntnisse der Kunden wurden z.T. (soweit in Integrationskursen erworben) durch Arbeitslosigkeit oder fehlende Sprachpraxis wieder verlernt Sprachhemmnisse größtes Problem bei der Vermittlung Großes Gefälle der Kunden in Bezug auf Sprachkompetenzen und Bildungshintergrund H.J.Spieker

Wunsch der Kostenträger: Entwicklung eines Modells zugeschnitten auf die lokalen Bedürfnisse im Kreis Düren nach folgenden Kriterien: Berücksichtigung unterschiedlicher Sprachkompetenzen und Bildungsniveaus (Binnendifferenzierung) Schaffung und Optimierung von berufsbezogenen, praktischen Handlungskompetenzen durch Projektarbeit/-phasen Beratungstermin / Gruppeninformation der Projektbetreuer der Leistungsträger im Kurs Berücksichtigung Vollzeit- / Teilzeitkunden Einteilung nach Berufsgruppen: Lager / Handel / Logistik, Pflege / Soziales, Industrie / Handwerk H.J.Spieker

Dürener Modell Parallel zum allgemeinen Sprachunterricht sollen möglichst viele Anteile der Maßnahme in Projektform stattfinden. Die Teilnehmer erhalten in Kleingruppen (3-5 Personen) gezielte und konkrete Aufträge, die sie über einen festgelegten Zeitraum bearbeiten. Jede Gruppe entwickelt eigene Ziele, Methoden und Präsentationstechniken. H.J.Spieker

Ziele des Dürener Modells Verbesserung der Sprachkompetenz und des praktischen Sprachgebrauchs Verbesserung der selbstgesteuerten Methoden und beruflichen Handlungskompetenzen Verbesserung der sozialen Kompetenzen durch Teamprozesse in den Projektgruppen Unterstützung und Begleitung durch pädagogische Fachkräfte im Projekt, dadurch…  … individuelle Förderung jedes Einzelnen auf Grund seiner Fähigkeiten und Bedürfnisse H.J.Spieker

Beispiele und Angebote für Projekte im Bereich Sprache Anschreiben / Lebenslauf Vorstellungsgespräche Sprachtests in Deutschland Welche gibt es, was muss ich können? Einbürgerungstest bestehen Kreis Düren/Land NRW (was, wie, wer, wo,…) „Deutschland ist manchmal seltsam!“ Kultur, Sitten und Gebräuche in Deutschland „Fest der Kulturen“ – Die Kultur meines Heimatlandes H.J.Spieker

Projekt: Besuch des Landtages NRW Projekt nicht geplant und auf Wunsch der Kursteilnehmer initiiert. Diskussion mit Herrn Michael Kufen, dem Integrationsbeauftragten des Landes NRW Vorbereitung der Diskussion und des Fragenkataloges durch die Teilnehmer H.J.Spieker

Projekte im Bereich Beruf am Beispiel Qualifizierung für den Einzelhandel Mögliche Aufgaben: Beschreiben Sie für die einzelnen Mitglieder Ihrer Gruppe die Möglichkeiten / Voraussetzungen für die Aufnahme einer Arbeit im Einzelhandel in Düren Umgang mit Kunden / Verkaufsgespräche Der FAW-Supermarkt (Verkaufsraum mit Warenattrappen) schreibt rote Zahlen. Gestalten Sie den Verkaufsraum so um, dass er wieder schwarze Zahlen schreibt. (Beachten Sie: Warensortiment / Warenpräsentation / Werbung / Marketing / Standortfaktoren / tägl. Aufgaben) H.J.Spieker

Projekt Beruf Die Ergebnisse werden den anderen Projektgruppen präsentiert, so dass hier auch der Bereich Sprache insbesondere Selbstpräsentation/Präsentationstechniken abgedeckt wird. Ähnliche Projektaufgaben können auch im Bereich Gastronomie, Lagerwirtschaft/Logistik, Pflege/Soziales, Handwerk, Industrie,… gestellt werden. H.J.Spieker

Binnendifferenzierung Unterschiede bei Lernerfahrungen, Sprachstand, Lerntempo, in Interessen, in den Zielen und Absichten, in den Geschlechtsrollen, im Alter, in den beruflichen Qualifikationen, in den Lebensbedingungen und in den mit dem Kurs verknüpften Erwartungen H.J.Spieker

Binnendifferenzierung Zusammenstellung unterschiedlicher Gruppen für ein Projekt nach Sprachniveau Themen / Berufsgruppen Sozialformen Aufgabentypen Lerntechniken und – strategien Geschlecht Alter … H.J.Spieker

Vollzeit / Teilzeit parallel Teilzeitkurs vormittags (Dauer: ca. 1 Jahr) 2 Vollzeitkurse vor- und nachmittags (Dauer: ca. ½ Jahr) Vorteil: Größere Möglichkeiten bei der Zusammenstellung der Projektgruppen z.B. nach beruflichem Hintergrund oder Sprachstand Vormittag: Teilzeit Vollzeit 1 Projekte: Sprache Vollzeit 2 Projekte: Beruf Nachmittag: H.J.Spieker

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! H.J.Spieker