IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Der Energieausweis.
- Technische Konzeption -
Ertüchtigung der Beleuchtungsanlage ITW in Röttingen
Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Wirtschaftskreislauf
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
nachhaltige Energieversorgung:
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
aktiv für den Klimaschutz !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Die stärkste Wärmepumpe im effizientesten Konzept
PPF ECO – Energieworkshop ***
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Präsentation Schulhaussanierung
Solartechnik & Energie Effizienz 2. Forum Hauptstadtregion Schweiz
Begrüßung mit Vorstellung
Energy Performance Building Directive - EPBD
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
Kostenträger und Leistungsrechnung
Vorstellung des Betriebes Energieverbrauch
DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
EnergyTransition.wifo.at Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich? Enquete des Vorarlberger Landtags 24. April 2009 Stefan P. Schleicher.
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Energiegutachten für Wohngebäude
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Kommunale Energieautonomie
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Neuerungen zum Energieausweis EnergieEinsparVerordnung (EnEV) 2014
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Holzenergie – Energie mit Zukunft
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
der Standard für die Zukunft
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Passivhaus – Baustandard 2011?
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
Lüftungssysteme in der Sanierung Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Biomass partnerships. 2 technical, economical, environmental aspects April 1st, 2016 Bild-Quelle [8]
in Berlin und Brandenburg
Zweiter Teil Solarenergie
Solarwärme als Säule der Wärmestrategie
 Präsentation transkript:

IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008

PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Günther Kohlmaier Geschäftsführer Sonnenkraft AG

Steigende(r) … … Energie-Verbrauch … Energie-Preise … Energie-Importe +32% CO² seit 1990 Solar heute und morgen

Solar Aktiv Haus Solar Collector Storage Control system Hydraulic modules Solar Cooling Solar Heating Heat engine Energiedistribution

Solare Großanlagen m² Kollektorfläche, MWH p.a. >35% Solare Warmwasser- und Heizungsunterstützung 4.900m² und 20% Solare Deckung

Unsere Vision ist es, Solarenergie für jeden Menschen Wirtschaftlich Nutzbar zu machen.

IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008

PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Prof. Dipl.-Ing. Dr. Techn. Rudolf Kunesch Sachverständiger für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

Energetische Sanierung von Musterhäusern durch Ölheizungserneuerung MOTIVATION Aufgrund EPBD (Energy Performance of buildings directive) müssen Heizungsanlagen mit Kesseln mit einer Nennleistung über 20 kW, die älter als 15 Jahre sind, einer einmaligen Inspektion unterzogen werden. Auf der Grundlage dieser Inspektion, die auch die Prüfung des Wirkungsgrades der Kessel und der Kesseldimensionierung im Verhältnis zum Heizbedarf des Gebäudes umfasst, werden dem Nutzer Ratschläge für den Austausch des Kessels, für sonstige Veränderungen am Heizungssystem und für Alternativlösungen vorgeschlagen. Aufgrund der Kyoto-Diskussion sind Reduktionspotentiale hinsichtlich CO 2 - Emission aufzuzeigen. Die Behaglichkeit für die Nutzer ist aufgrund Stand der Wissenschaft und Technik bei der Sanierung bestehender Gebäude zu gewährleisten. Dr. Rudolf KUNESCH

Energetische Sanierung von Musterhäusern durch Ölheizungserneuerung PROJEKTZIEL Aufzeigen, welche Maßnahmen bei der Sanierung bestehender Gebäude erforderlich sind hinsichtlich: Steigerung der Behaglichkeit für den Nutzer Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten Reduktion der CO 2 -Emissionen Die Kosten für die Sanierung (Bausubstanz, TGA, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik) sind für die Musterhäuser zu ermitteln. Aufgrund einer Evaluierung sind die geplanten mit den erreichten Werten auszuwerten und entsprechende Schlussfolgerungen sind zu ziehen. Dr. Rudolf KUNESCH

Heizungsmodernisierung mit Öl – Brennwerttechnik EINSPARUNGSERFOLGE BEI MUSTERANLANGEN