Jahresrückblick 2005/2006 Nachwuchs Beach-Volleyball

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Sicher und fit durch Bewegung
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
(c)
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 7
Ausbildung zum Schiedsrichter
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Altersklassenwechsel
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
Aufwärmen - wie sinnvoll gestalten?
Marcel pachteu. Wer bin ich? Marcel Pachteu, Leistungssportler Triathlet Geboren: 18. Juli 1995 Wohnort: Wolfsberg Beruf: Einzelhandelskaufmann Verein:
Viele Häuser des Lernens
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Die Ball-Schule Wie man Kinder für Sport begeistert
Thorsten Lugner Consulting
Training im Kindes- und Jugendalter
Jugendwettkampfsystem
NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Unihockey unterrichten
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Tagesordnung Terminvorschau 2011 Regelung ÖMs Bundesländercups Leistungszentren Nachwuchs Diskussionsthemen.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
FC TZ-Möbel Mistelbach Nachwuchskonzept 2013
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
TuS Frammersbach und TSV Partenstein
Parkinson Informationstagung
Grundlagen der Trainingsplanung
Evaluation Seite Mai 2014Rückenschule Refresher Nicole Kuttner Evaluation.
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Kaderkonzept Beachvolleyball Saison Zielsetzungen: Entwicklung von Beachvolleyballspielerinnen und Spieler, welche sich auf der nationalen Ebene.
Beachvolleyball Infoabend der SwissVolley Talent School Aargau Herzlich Willkommen 1SwissVolley Region Aargau.
Trainertag – Trainer Saastal 10. Dezember 2006
Einsatzstrategie Nachwuchs (IR-RV) Swiss-Ski Welche Zielsetzungen hat der Athlet zusammen mit dem Trainer? Beispiel und Vorteile eines gemeinsam besprochenen.
Aufbau einer Trainingseinheit
Laktat-Stufen-Test Optimierung deines Trainings (weniger Zeit-mehr Leistung) Ermittlung der individuellen Ausdauer-Leistung Richtwert für deine Trainingssteuerung.
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Methodische Prinzipien
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Sporternährung.
Ausbildung zum Volleyball-Schiedsrichter
Nachwuchs- werbung RV LV Projekt „ Jung - Schiedsrichter „ E I N S A T
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Wohl : finden Musical–Highlights wohl : finden Musical–Highlights 2006 Ausgangssituation (September 2005) Planung eines musikalischen Großprojekts.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
 Präsentation transkript:

Jahresrückblick 2005/2006 Nachwuchs Beach-Volleyball Schleswig-Holstein erstellt von LT Silke Kerl

Hauptthemen Aufgaben Betreuung Wettkampfphase Wintertraining Saisonrückblick 2005 Konkrete Ziele Organisatorisches

Aufgaben Betreuung Optimale Turnierbetreuung Heranführen des Athleten an eine Selbständigkeit, bzgl. Trainingsplanung, Turnierplanung, Spielbeobachtung etc Hilfestellungen bei der Organisation des Turnier-Wochenendes, sowie bei der Organisation vor Ort Spielbeobachtung der anderen Teams, v.a. der Gegner Einstellung des Teams auf die jeweiligen Gegner anhand der Aufzeichnungen/ Spielbeobachtungen

Aufgaben Betreuung Leistungsdiagnostik Wichtig für eine optimale Planung des Makro- und Mikrozyklus zur Erzielung einer optimalen Leistungssteigerung ist eine ständige Beobachtung des Athleten unter Berücksichtigung folgenden Komponenten: Entwicklung der individuellen Fähigkeiten Konditioneller Zustand Sozialer und psychischer Zustand

Aufgaben Betreuung Leistungsdiagnostik Im Jahreszyklus des Nachwuchsathleten finden in regelmäßigen Abständen sportmotorische Tests sowie Athletiktests statt Des weiteren wird mit Videoaufzeichnungen gearbeitet Persönliche Gespräche mit dem Athleten spielen eine große Rolle. Sie dienen v.a. in der Wettkampfphase der Vor- und Nachbereitung eines Turniers/ Spiels und bilden die Basis für die weitere Jahres- und Trainingsplanung.

Aufgaben Betreuung Trainingstagebuch Das Trainingstagebuch ist dabei eine weitere Möglichkeit zur Veranschaulichung und Dokumentation des aktuellen körperlichen Zustands des Athleten. Der Athlet soll dabei versuchen, so ehrlich wie möglich zu beurteilen, wie er sich fühlt. Gleichzeitig dokumentiert er so zeitnah wie möglich seine Tagesabläufe. Bestleistungen und Tiefpunkte können dem Athleten leichter verständlich gemacht werden. Er lernt, sich selbst besser einzuschätzen und sich auf zukünftige Stresssituationen optimal einzustellen.

Wettkampfphase Saisonplanung Die Wettkampfphase umfasst eine Periode von bis zu 16 Wochen. Teilnahme an Turnieren, die der Spielstärke der Athleten entsprechen (Landesverbandsturnieren mit DVV Wertung und GBC), so dass eine lange Turnierteilnahme garantiert ist und ggf. Erfahrungen im Bestreiten eines Halbfinales/ Finales gesammelt werden können. Im Falle einer Teilnahme an Qualifikationen eines höherklassigen Turniers der Erwachsenenserie wird abgesichert, dass im Falle des Ausscheidens noch an einem weiteren Turnier, z.B. eines Landesverbandes, teilgenommen wird (Doppelmeldung).

Wettkampfphase Beispielhafte Wochenplanung Wettkampfphase

Wettkampfphase Beispielhafte Saisonplanung

Wettkampfphase Beispielhafter Mikrozyklus Wettkampfphase

Wettkampfphase Beispielhafter Makrozyklus Wettkampfphase

Wettkampfphase Trainingsschwerpunkte Balltraining Bei den Athleten des Nachwuchsbereichs erfolgt in dieser Phase neben der individualtaktischen Ausbildung in Form von Handlungsketten auch ein Balltraining mit höherem Anteil des Techniktrainings. Dies begründet sich darin, dass die Nachwuchsathleten technische Defizite v.a. auf Grund des körperlichen Entwicklungsstandes aufweisen (Körperstabilität/ Koordination), die auf lange Sicht hin verbessert und optimiert werden sollen.

Wettkampfphase Trainingsschwerpunkte Athletik – Kraft Das Krafttraining in der Wettkampfphase umfasst ein bis zwei Einheiten pro Woche. In der Wettkampfphase findet überwiegend ein Training mit Phasen der Krafterhaltung und des erhöhten Anteils am Muskelaufbau statt (U17 – Bereich). Die Einheiten sollten im Gegenteil zur Muskelaufbauphase vor dem Balltraining stattfinden. Zwischen Kraft- und Balltraining muss eine ausreichende Regenerationszeit abgesichert sein.

Wintertraining Allgemein In der Vorbereitungsphase Beach (Oktober bis Anfang Mai) stehen v.a. die Grundlagenausbildung sowie die Verbesserung athletischer und technischer Komponenten im Vordergrund, auf die dann im Wettkampf zurückgegriffen werden soll. Die Vorbereitung beginnt nach einer entsprechend ausreichenden Übergangsphase (Regenerations- und Erholungsphase) von min. 4 Wochen.

Wintertraining Beispielhafte Wochenplanung Wintertraining

Wintertraining Auszug Zeitplan Wintertraining

Wintertraining Beispielhafter Mikrozyklus Wintertraining

Wintertraining Beispielhafter Makrozyklus Wintertraining

Wintertraining Trainingsschwerpunkte Balltraining Techniktraining nach dem Variationsprinzip mit folgender Schwerpunktsetzung: Verbesserung des oberen und unteren Zuspiels Verbesserung der Annahme v.a. seitlich Verbesserung des Armzugs und im gleichen Zusammenhang der beachspezifischen Abwehrtechniken (Armzugprogramm) Verbesserung der Angrifftechnik sowie der Spielstellung zum Ball Verbesserung der Aufschlagsarten (Top Spin und Flatter) Verbesserung der Blocktechnik und des Fake-Blocks Verbesserung der Abwehr (Erlaufen von Shots/ Abwehr harter Schläge)

Wintertraining Trainingsschwerpunkte Athletik - Ausdauer Die allgemeine Ausdauerleistung zur Aufrechterhaltung eines hohen Spielniveaus sowie einer schnelleren Regeneration nach kurzen, intensiven Belastungen und nach länger dauernden Beanspruchungen im Training und Wettkampf wird in Form von Läufen trainiert, während die spielspezifische Ausdauer in Übungsformen mit Ball entwickelt wird.

Wintertraining Trainingsschwerpunkte Athletik - Kraft In der Vorbereitungsphase findet zusätzlich zum Balltraining in regelmäßigen Abständen vor der jeweiligen Trainingseinheit ein Beinarbeitsprogramm auf harten, festen Untergrund (Koordination/Schnelligkeit) statt. Bauchmuskeltraining in Rückenlagen sowie andere Übungen zur Ganzkörperstabilisation erfolgen zusätzlich zum Krafttraining sowie vor jeder Balltrainingseinheit auf hartem Untergrund. In der Vorbereitungsphase wird mit dem Muskelaufbautraining begonnen (2-3 Einheiten pro Woche), das grundsätzlich nach dem Balltraining (Beach) stattfindet.

Saisonrückblick 2005 National

Saisonrückblick 2005 International

Konkrete Ziele Betreuung der Athleten Gemeinsamer Jahresrückblick und Auswertung Gemeinsame Ausarbeitung eines - Wochenplans - Monatsplans - Sommersaisonplanung Leistungsprognose mit Zielsetzungen durch den Athleten Ausarbeitung eines individuellen Krafttrainingplans Kontinuierliche Leistungsüberprüfung Vermittlung taktischer Grundlagen (Theorieunterricht) Vermittlung sportgerechter Ernährung

Konkrete Ziele Zentrale Sichtung SHVV (August) Elternabend/ Info-Abend im Anschluss an die Sichtung Trainerworkshop Wintertraining (Herbst 2006) Blitzturniere an Wochenenden (Wintertraining)

Konkrete Ziele Wochenendmaßnahmen für Kaderathleten (Wintertraining) Angebot von Fortbildungsmaßnahmen für Halle (Winter) und Beach (Frühling/Sommer) Langfristiger Aufbau von Regionalstützpunkten Integration der Hallenvereine am langfristigen Aufbau der Leistungsdichte und Spitze