Besuch indische Studiengruppe – im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg 11. Dezember 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Stadtkonferenz Haushalt
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
FÜHRUNGSSTAB - FEUERWEHR
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Verkehrsunfälle insgesamt und nach Örtlichkeit
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Feuerwehr Rohrbach Rechtsgrundlagen des Feuerschutzes Gliederung
B-Bäume.
Einbürgerung: ein deutsches Defizit. Einbürgerungsraten in ausgewählten Ländern in Prozent.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Die eGovernment-Strategie des Freistaates Sachsen
Polizeipräsidium Potsdam Schutzbereich Ostprignitz- Ruppin
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Der Spendenmarkt in Deutschland
Gesamtsituation der Logistik EKO
Rechtsgrundlagen und Organisation Brand- und Katastrophenschutzrecht
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Örtlicher Einsatzleiter Örtliche Einsatzleiterin
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD

Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
20:00.
Befreiung von Verboten der StVO
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
Die SanEL im neuen BayRDG
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
German Federal Agency for Technical Relief
LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Krisenmanagement des Landes Kärnten Krisenmanagement – Land Kärnten
Der Kommandant hat das Wort
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Träger der Behindertenhilfe
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Arten und Aufgaben der Feuerwehren
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Rechtliche Grundlagen bei Katastrophen und anderen Schadensfällen
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
St. Poppe / Wefü St. Poppe / Wefü2 Funkrufnamen Herzlich Willkommen zur ersten Übung in diesem Jahr.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: NRW.NRW. Katastrophenschutz.
Kindergruppen in Freiwilligen Feuerwehren
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Alarmierungskette Eine „Unterstützungseinheit“ mit weiteren sechs Funktionen soll an der Einsatzstelle eintref- fen. Sie sind.
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler.

“Neue Rechtsgrundlagen für die integrierte Gefahrenabwehr bei Großschadenslagen und Naturkatastrophen im Land Brandenburg”
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Operativ-Taktische Adresse (OPTA) der Funktionen und Fahrzeuge der nichtpolizeilichen BOS im Digitalfunk Erläuterungen des Niedersächsischen Ministeriums.
Taktische Abläufe und Leitungsorganisation tschechischer Rettungsbestandteile des integrierten Hilfeleistungssystems am Ort des Sonderereignisses Oberst.
Ulrich BrunsAutor Neugliederung des Rettungsdienstes ab dem Ulrich Bruns.
Das gemeinsame Funknetz der BOS in Hessen
Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Aufgaben der Landkreise
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Impressum (wird nicht angezeigt) Referat:. 42 Titel: Autor & Telefon: Jörg Hirsch (0331) 866 2461 Dateiname: R:\LZBK\P R Ä S E N T A T I O N E N\ 121211 Besuch indische Studiengruppe Letzte Änderung: 11.12.2012 Bemerkungen: Erläuterungen anhand der Arbeit des Katastrophenschutzes bei Flutkatastrophen. 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Besuch indische Studiengruppe – im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg 11. Dezember 2012

Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Struktur und Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzes im Land Brandenburg Referat Brand- und Katastrophenschutz, Koordinierungszentrum Krisenmanagement, Zivile Verteidigung, Militärangelegenheiten, Fachaufsicht LSTE Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Disposition Gefahrenschwerpunkte Struktur und Aufgaben Gefahrenabwehr 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Daten Land Brandenburg Elbe 1094/ 82,2km 252 km Grenze zur Republik Polen 29.477 km2 Fläche 2,507.654 Mio. Einwohner 87 Personen je km² 33.000 km Fließgewässer 1067 km Bundeswasserstr. 661 km Landeswasserstr. 3000 Seen 800 km Autobahnen 2.800 km Bundesstraßen 5.800 km Landesstraßen 15.000 km Kreis- und Kommunalstraßen 2.750 km Schienennetz Oder 161,700km Neiße 254/ 14,13km Spree 400km Schwarze Elster 179km 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Gefahrenschwerpunkte Unfälle / Havarien auf: Unfälle / Havarien auf: Waldbrand Waldbrand Straße Straße Hochwasser Gefahrstofffreisetzung aus Anlagen Schiene Schiene Luft Luft Pandemie und Tierseuchen Kampfmittel Wasserstraße Wasserstraße Energieausfall Energieausfall 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Gefahrenschwerpunkt Waldbrand Merkmale des Landes Brandenburg Das Land Brandenburg ist das Bundesland mit der höchsten Waldbrandgefährdung in der BR Deutschland, 40 % der Waldbrände in Deutschland ereignen sich im Land Brandenburg, Waldfläche 1,1 Mio. Hektar, Einstufung in die höchste Waldbrandgefahrenstufe der Europäischen Union wie Spanien,Portugal und Griechenland, höchste Kampfmittelbelastung aller Bundesländer, d.h. z.B. 400.000 Hektar munitionsbelastete Flächen, die im Brandfall ausschließlich aus der Luft gelöscht werden können. 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Gefahrenschwerpunkt Kampfmittelverdachtsflächen im Land Brandenburg 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Gefahrenschwerpunkt Hochwasser Oderflut (Winter 1981/ 82), Oderflut (Sommer 1997), Elbeflut (Sommer 2002), Oder- und Elbeflut) Winter 2003 (mit extremen Eisgang), Elbeflut (Winter/Frühling 2006). Oder, Neiße, Schwarze Elster, Spree, Elbe 2010/2011 Es gibt jährlich zwei Flutperioden (Sommer und Winter) 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Struktur und Aufgaben Aufgabenträger für den Brand- und Katastrophenschutz 148 amtsfreie Gemeinden, 53 Ämter Land 14 Landkreise 4 kreisfreie Städte örtl. Brandschutz und örtl. Hilfeleistung überörtl. Brandschutz u. überörtl. Hilfeleistung zentrale Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzes Katastrophenschutz 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Struktur und Aufgaben Aufgaben der kommunalen Verwaltungsträger Nach § 2 Abs. 2 BbgBKG werden die Aufgaben von den amtsfreien Gemeinden, (Brandschutz und örtliche Hilfeleistung) den Ämtern, (Brandschutz und örtliche Hilfeleistung) den kreisfreien Städten und den Landkreisen als Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung und als Sonderordnungsbehörden wahrgenommen. Die Aufgaben des Katastrophenschutzes werden von den kreisfreien Städten und den Landkreisen als untere Katastrophenschutzbehörden wahrgenommen; das für den Katastrophenschutz zuständige Ministerium ist oberste Katastrophenschutzbehörde. 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Struktur und Aufgaben Ministerium des Innern Land Brandenburg Abteilung 4 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Polizei, Ordnungsrecht, Brand- und Katastrophenschutz Landeskriminaldirektor, Kriminalitäts-angelegenheiten Inspekteur der Polizei, Einsatz- und Verkehrs-angelegenheiten Personalhaushalt, Personalangelegen-heiten und Personalentwicklung in der Polizei, LSTE und SPAV, Dienst- und Fachaufsicht SPAV, Sonderversorgungssystem der ehemaligen DDR, Polizeiärztlicher Dienst Brand- und Katastrophenschutz, Koordinierungs-zentrum Krisenmanagement, Zivile Verteidigung, Militärangelegenheiten, Fachaufsicht LSTE Recht der Polizei, Ordnungsbehörden-, Waffen-, Vereins-, Ordnungswidrigkeiten- und Versammlungsrecht, Gremienarbeit und internationale Zusammenarbeit, Beschwerden, Petitionen und Gnadensachen Haushalt im nachgeordneten Polizeibereich, IuK-Technik und IuK-Anwendungen, Führungs- und Einsatzmittel, Ressortimmobilien, Kampfmittelräumung Ref. 42 Ref. 43 Ref. 44 Ref. 45 Ref. 46 MI Abtlg. IV (Neustrukturierung ab dem 01.07.2011) Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Polizei, Ordnungsrecht, Brand- und Katastrophenschutz Referat IV/2 Brand- und Katastrophenschutz, Koordinierungszentrum Krisenmanagement, Zivile Verteidigung, Militärangelegenheiten, Fachaufsicht LSTE 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Struktur und Aufgaben Organisation des Referates Arbeitsgruppe Brandschutz Arbeitsgruppe Katastrophenschutz, Haushaltsangelegenheiten, Lottomittel Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Beauftragter für Zivil-Militärische Zusammenarbeit Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz Landesbranddirektor Beauftragter für die Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Ländern 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Struktur und Aufgaben Beauftragter für Zivil-Militärische Zusammenarbeit Zivil-militärische Zusammenarbeit, Militärangelegenheiten Auswirkungen der Neugestaltung der Bundeswehr auf Belange des Bevölkerungsschutzes Bedrohungs- und Risikoanalysen im militärischen Bereich Grundsatzfragen der internationalen Zusammenarbeit 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Struktur und Aufgaben Beauftragter für die Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Ländern im Katastrophenschutz Erstellung eines mit den benachbarten Wojewodschaften der Republik Polen abgestimmten Landeskonzeptes für den grenzüberschreitenden Brand- und Katastrophenschutz. Die Erstellung eines Gefahrenabwehrplanes für die unmittelbare Grenzregion Brandenburg – Polen. Die Überprüfung und Sicherstellung der Informations- und Anforderungswege bei Großschadensereignissen und Katastrophen. Die Vorbereitung und Durchführung von grenzüberschreitenden Schulungen und Übungen. 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Struktur und Aufgaben Landesbranddirektor Der Minister des Innern bestellt zur Erfüllung der dem Land nach dem BbgBKG obliegenden Aufgaben einen Landesbranddirektor und eine Stellvertretung. Der Landesbranddirektor koordiniert die Zusammenarbeit auf EU Ebene insbesondere mit der Republik Polen auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes. Der Leiter der LSTE.wurde durch den Innenminister zum Landesbranddirektor berufen. 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Struktur und Aufgaben Nachgeordnete Einrichtung L S T E Landesschule und Technische Einrichtung (LSTE) für Brand- und Katastrophenschutz Landesprüfstelle Borkheide (Technische Einrichtung) L S T E Landesfeuerwehrschule Eisenhüttenstadt (Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz) Katastrophenschutzlager Beeskow (Zentrale Vorhaltung von Landesreserven) 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Struktur und Aufgaben Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Organisation und Gewährleistung der Einsatzbereitschaft der Katastrophenschutzleitung mit einem Katastrophenschutzstab auf Landesebene unter Einbeziehung aller Ressorts Weiterentwicklung von Führungsstrukturen Aus- und Fortbildung der Mitglieder der Katastrophenschutzleitung Einbindung von Fachberatern aller Ressorts, von Wirtschaftsunternehmen und Hilfsorganisationen Aus- und Fortbildung des stabsunterstützenden Personals aus anderen Referaten des MI Organisation einer Zusammenarbeit mit den unteren Katastrophenschutzbehörden, der Landes- und Bundespolizei sowie der Bundeswehr im Ereignisfall Gewährleistung der Kommunikationsbeziehungen zu Bundesbehörden, anderen Bundesländern und nach Polen Vorbereitung und Teilnahme an Bundes- und Landesübungen zur Verbesserung der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr sowie die Unterstützung von Übungen der unteren Katastrophenschutzbehörden 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Aufgabenschwerpunkte Struktur und Aufgaben Aufgabenschwerpunkte Landkreisen und kreisfreien Städte Polen BMI KKM BB GMLZ Einrichtungen und Organisationen Ministerien des Landes BB Aus- und Fortbildung des stabsunterstützenden Personals aus anderen Referaten des MI Organisation einer Zusammenarbeit mit den unteren Katastrophenschutzbehörden, der Landes- und Bundespolizei sowie der Bundeswehr im Ereignisfall Gewährleistung der Kommunikationsbeziehungen zu Bundesbehörden, anderen Bundesländern und nach Polen Vorbereitung und Teilnahme an Bundes- und Landesübungen zur Verbesserung der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr sowie die Unterstützung von Übungen der unteren Katastrophenschutzbehörden Bundespolizei 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Katastrophenschutzleitung Katastrophenschutzstab Struktur und Aufgaben Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Einbindung der Ressorts in die Gesamtführung gem. § 7 BbgBKG MBJS MUGV MWFK MASF MWE MdJ MIL StK MdF M I Vertretung der Ressorts in der Katastrophenschutzleitung Vertretung der Fachabteilungen (namentlich festgelegte Ansprechpartner) MBJS - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport MUGV - Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz MWFK - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur MASF - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie MWE - Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten MdJ - Ministerium der Justiz MIL - Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft MdF – Ministerium der Finanzen StK - Staatskanzlei MI – Ministerium des Innern Organisation und Gewährleistung der Einsatzbereitschaft der Katastrophenschutzleitung mit einem Katastrophenschutzstab auf Landesebene unter Einbeziehung aller Ressorts Weiterentwicklung von Führungsstrukturen Aus- und Fortbildung der Mitglieder der Katastrophenschutzleitung Einbindung von Fachberatern aller Ressorts, von Wirtschaftsunternehmen und Hilfsorganisationen Katastrophenschutzstab in Abhängigkeit vom Ereignis (z.B. Forst bei Waldbrand) Fachberater 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Leiter des Verwaltungsstabes Koordinierungsgruppe Verwaltungsstab Struktur und Aufgaben Organisation der Führung auf Landesebene Katastrophenschutzleitung Verwaltungsstab als administrativ-organisatorische Komponente Leiter des Verwaltungsstabes Ereignisspezifische Mitglieder Ständige Mitglieder Mitglieder (extern) Bevölkerungs-information und Medienarbeit Behörden und Einrichtungen des Landes Ressorts der Landesregierung Energie u. Wasser DB AG Telecom DWD Bundeswehr u.a. Koordinierungsgruppe Verwaltungsstab Innerer Dienst Lage und Dokumentation Logistik 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Gefahrenabwehr 216 Feuerwehren Feuerwehren 5 Berufsfeuerwehren Auflage gemäß § 3 BbgBKG: Gewährleistung der Tageseinsatzbereitschaft Ehrenamt 97 % Berufs- und Werkfeuerwehr 3 % 216 Feuerwehren 5 Berufsfeuerwehren 201 Freiwillige Feuerwehren mit 1879 Ortsfeuerwehren und 8 ständig besetzte Wachen 10 Werkfeuerwehren 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Struktur und Aufgaben 5 Regionalleitstellen für Brand- und Katastrophenschutz sowie Rettungsdienst im Land Brandenburg 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Gefahrenabwehr Helfer im behördlichen Katastrophenschutz Hilfsorganisationen im Land Brandenburg Katastrophenhilfe für das Land Brandenburg Malteser-Hilfsdienst (bis 2012) Landespolizei Bundeswehr Johanniter-Unfallhilfe e.V. Bundespolizei Deutsches Rotes Kreuz Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Arbeiter-Samariter-Bund Einsatzkräfte anderer Bundesländer oder aus dem Ausland Deutsche-Lebens-Rettungsgesellschaft e.V. Notfallseelsorge/ Krisenintervention ist ein weiterer Bestandteil in der Katastrophenabwehr 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Internationale Zusammenarbeit Vereinbarung über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen und schweren Unglücksfällen, vom 18. Juli 2002 zwischen dem Land Brandenburg und der Republik Polen 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)

Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Thank you for your Interest and Attention 11.12.2012 Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)