Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Der Recreation Assistant (RCA)
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Von der inneren zur äußeren Mehrsprachigkeit
EU-Fördermittel für den Bereich Sprachen
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Susann Kasperski Juliane Schmidt
6. März 2008© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen1 epos – das elektronische Portfolio der Sprachen Ein Instrument der Selbstbewertung und der Lernberatung beim.
Berufsbildende Schule Montabaur
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Die Musikalisierung eines sozial benachteiligten Stadtteils.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Eine elektronische Partnerschaft in der EU
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Theravada Gruppe Salzburg Buddhistische Praxis im Alltag
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Das Europäische Sprachenportfolio
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationaler Deutschlehrerververband (IDV)
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Möglichkeiten Junge Leute
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der.
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Věra Janíková, Alice Brychová MASARYK-UNIVERSITÄT BRNO FOCUS ON EUROPE 2012 KPH GRAZ.
Věra Janíková, Alice Brychová MASARYK-UNIVERSITÄT IN BRNO SLI-Konferenz 2012 Sprachenpolitik und Sprachlehre "Mehrsprachigkeit in Gesellschaft, Arbeitswelt.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt Sprachenpolitische Ziele der Europäischen Union und deren Umsetzung in Deutschland Vortrag auf der Expertentagung „Fremdsprachenkompetenz. Der Schlüssel zur Tür nach Europa“ Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt egloff@linglit.tu-darmstadt.de Kloster Banz, 26. Okt. 2006

Fragen eines staunenden Farmers Agenda 1 Fragen eines staunenden Farmers Prinzipien eines zeitgemäßen Sprachunterrichts 2 Sprachenpolitische Ziele der EU 3 Umsetzung der EU Sprachenpolitik in Deutschland 4 Positionen 5

Fragen eines staunenden Farmers Ist es realistisch, drei Sprachen für jeden Europäer anzustreben? Warum wird nicht eine einheitliche Grundlage für die Kommunikation in Europa gefördert? Warum gibt es kein zentrales europäisches Entwicklungsinstitut für das Erlernen von Sprachen?

Prinzipien eines zeitgemäßen Sprachunterrichts Ein zeitgemäßer Sprachunterricht ist Lernerorientiert Inhaltsbezogen Kooperativ Interkulturell Bewusst Handlungsorientiert Projektorientiert

Ziel der Europäischen Sprachenpolitik Das erklärte Ziel der EU Sprachenpolitik ist die Mehrsprachigkeit (in den Gemeinschaftssprachen) für die europäischen Bürger. Jeder Bürger kann in seiner Muttersprache und in zwei weiteren Gemeinschaftssprachen „eine Unterhaltung führen“.

„Eine Unterhaltung führen“ „…kann in direktem Kontakt mit einfachen Mitteln ein kurzes Gespräch beginnen, in Gang halten und beenden.“ „…kann ein einfaches Gespräch über vertraute oder ihn/sie interessierende Themen beginnen, führen und beenden.“ „…kann mit einem ausreichend breiten Spektrum an passenden Redemitteln ein Gespräch beginnen, in Gang halten und beenden und angemessen zwischen Hörer- und Sprecherrolle wechseln.“

Begründungen für die EU Sprachenpolitik Mehrsprachigkeit ist eine Kernkompetenz für alle europäischen Bürger. Sie ist wichtig für die persönliche Entwicklung des einzelnen die berufliche Mobilität das Verständnis anderer Kulturen ein „wirkliches Gefühl der Unionsbürgerschaft“

Gesetzlicher Rahmen „Mit dem Programm wird also nicht angestrebt, in die Struktur und in die Inhalte der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung einzugreifen, sondern es zielt auf Bereiche ab, in denen ein europäischer Mehrwert generiert werden kann.“ (Vorschlag über ein integriertes Aktionsprogramm im Bereich des lebenslangen Lernens, 14.7.2004) „Die Rolle der Europäischen Union in diesem Bereich soll nicht darin bestehen, Maßnahmen der Mitgliedsstaaten zu ersetzen, sondern diese Maßnahmen zu unterstützen und zu ergänzen.“ (Mitteilung der Kommission: Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt: Aktionsplan 2004-2006, 24.7.2003)

Vorschläge der EU an die Mitgliedsstaaten Frühbeginn des Fremdsprachenlernens Lebenslanges Lernen Einsatz von Informationstechnologie Sachlernen in der Fremdsprache (CLIL) Beschränkung auf Teilkompetenzen Betonung von Sprachfamilien Verwendung eines europaweiten Kompetenzprofils (GER)

Fragen an junge Lehrerinnen und Lehrer Spielen Sprachen eine Rolle im Profil der Schule? Gibt es eine Partnerschaft mit einer Schule im Ausland? Gibt es einen regelmäßigen Schüler-/Lehreraustausch? Ist die Schule an Projekten der EU beteiligt? Hat die Schule einen Europabeauftragten? Hat der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen einen Einfluss auf den Unterricht?

Widerstände in Deutschland Dreigliedriges Schulwesen Festhalten an einem formalen Berechtigungswesen Ablehnung einer Orientierung an Lernergebnissen Mangelnde Anerkennung von informellem Lernen Fehlen von gestuften Lernmöglichkeiten Traditionelle Konzepte von sprachlichem Lernen

Auf dem Weg zu einer sprachenfreundlichen Gesellschaft Deutschland wird sprachenfreundlicher durch Informellere Lernformen (Erwachsenenbildung) Neue Lernchancen (Berufliche Bildung) Neue Lernorte (Lernen in Betrieben) Neue Vernetzungen (Informationstechnologie) Neue Formen von Qualitätssicherung Neue Formen der Zertifizierung von Kompetenzprofilen

Positionen Die Sprachenpolitik der EU ist ein imponierender Versuch, im Rahmen ihrer Möglichkeiten eine neue Kultur des Sprachenlernens anzustoßen und zu fördern. Sie schränkt dabei allerdings den Begriff von Sprache ein. Sie tabuisiert die Frage einer lingua franca für die EU. Ihre Projektförderung vernachlässigt die nachhaltige Wirkung ihrer Ergebnisse. Aber: Die Europäische Union ist eine lernende Institution!