Akustooptische Modulatoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulorientiertes Experimentieren Aufbauversuch 3 –Wellenmodell des Lichtes Gruppe A: Lea Althoff Eva-Maria Geck Sascha Klepin Benno Köhler Carsten Lomann.
Advertisements

Schall – Töne, Klänge und Geräusche
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Beugung an Streuzentren
Elektromagnetisches Spektrum
Grundlagen der LASER-Operation
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Physikalische Eigenschaften der Röntgenstrahlung
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Streuung an einem Molekül
Wellen-Teilchen-Dualismus
Grundlagen der Beugungstheorie
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Lichtquanten Photonen
Ideale Ausbreitung im Vakuum
5. Beleuchtung und Schattierung
Bild von Totalreflexionsversuch
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Atomemission : Optische Systeme
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Grundgrößen der Lichttechnik
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wellen- und Strahlenoptik
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt.
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Linsen und ihre Anwendung
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
DAS LICHT.
BIOPHYSIK Die Rolle der Biophysik in der Veterinärmedizin physikalische Grundlagen von Lebensprozessen physikalische Methoden in der Therapie und Diagnostik.

Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Sonographie.
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Interferenz und Abbildung
Die Schrödinger Gleichung
Beugung an Streuzentren
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Atomphysik für den Schulunterricht
Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
a) Lineare Polarisation
 Präsentation transkript:

Akustooptische Modulatoren Fachwissenschaftliches Kolloquium HS Pforzheim Akustooptische Modulatoren Thomas Gulden 12 / 2007

Inhalt Was ist ein akustooptischer Modulator Anwendungsbeispiele Aufbau & Funktionsweise Ansteuerung

AOM allgemein (=“Bragg-Zelle“) akustische Welle im Festkörper  Beugung des Laserstrahls HF - Signal Piezoelement Laser Absorber transparenter Festkörper (Glas, Kristall) Piezokristall

Anwendungen Schalten von Licht - „Q-Switch“ - Blanking (Austastung) bei Projektion, ... 0. Ord. 1. Ord. Ablenkung - Justage eines Strahls - Intensitätsmodulation Frequenzselektion Frequenzverschiebung

Funktionsweise Erzeugung einer akustischen Welle (sog. Ultraschallwelle) innerhalb des Kristalls durch Anregung des Piezo-Elements mittels Hochfrequenz-Signal  periodische Dichtemodulation  periodische Modulation des Brechungsindex  “optisches Gitter“

Funktionsweise II Der Gitterabstand entspricht der Wellenlänge der Piezo- element Kristall Ultraschallwelle Der Gitterabstand entspricht der Wellenlänge der Ultraschallwelle im Medium: mit = 0,5 .. 8000 m/s

Exkurs: Beugung allgemein a = Einfallwinkel Strahlung d = Gitterkonstante (-abstand) a  .   .   Bedingung für konstruktive Interferenz: 2 ·  = n ·  mit n = Beugungsordnung = 1, 2, 3, … Andere Beschreibung für  :  = d · sin() Durch Einsetzen ergibt sich die Bragg – Gleichung: n ·  = 2 · d · sin()

Sonderfall: a = 90° a = Einfallwinkel Strahlung d = Gitterkonstante (-abstand) a   .  Bedingung für konstruktive Interferenz: 2 ·  = n ·  mit n = Beugungsordnung = 0, 1, -1, 2, -2, … Andere Beschreibung für  :  = d · sin() Durch Einsetzen ergibt sich die Bragg – Gleichung: n ·  = 2 · d · sin()

Beugung im AOM 1. Ordnung Laser 0. Ordnung Ultraschallwelle Piezoelement Wellenfronten Bei Auftreffen der Strahlung auf das Gitter senkrecht zur Ausbreitungsrichtung ( parallel zu den Wellenfronten) des Ultraschalls gilt für den Beugungswinkel: mit n = Beugungsordnung (0, -1, 1, -2, 2, …)  Ablenkung des Strahls durch Änderung der Frequenz des Modulationssignals

Beugung im AOM II Projektion eines HeNe-Laserstrahls ( = 632,8 nm) fmod = 136 MHz, P = 5W =>  = 0,6° fmod = 173 MHz, P = 5W =>  = 0,8°

Intensitätsmodulation Die Intensität des abgelenkten Strahls ist weitestgehend proportional zur Intensität des Modulationssignals Höhere Modulationsleistung führt zu Ablenkungsprodukten höherer Ordnung fmod = 150MHz, P = 1W fmod = 150MHz, P = 5W

Frequenzselektion Die Beugung ist abhängig von der Wellenlänge des Lichts Je größer die Wellenlänge des einfallenden Lichts ist, desto stärker wird dieses gebeugt („variables Prisma“) A O M Anwendung: z.B. Spektralanalyse Messsystem feststehender Detektor

Frequenzverschiebung Aufgrund des Absorbers kann sich keine stehende Welle ausbilden  Die Schallwelle erzeugt ein bewegtes Gitter welches die Frequenz des einfallenden Lichts aufgrund des Doppler-Effekts um dessen Betrag verschiebt Praktisch nur geringe Auswirkung:

Akustooptische Modulatoren Fachwissenschaftliches Kolloquium 7. Semester HS Pforzheim © Thomas Gulden 2007 www.dj9kw.de -> Downloads -> FWK AOMs