Gehörlos sein in Nordrhein-Westfalen, viele gute Zukunftsperspektiven

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

System der Rehabilitation in Deutschland
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Die G-BA Vereinbarung und die Auswirkungen auf die Pädiatrische Onkologie in Deutschland U. Creutzig und Th. Klingebiel.
Erfolgsstory IT-Berufe NRW?! Entwicklungen und Trends Kurzreferat zur Regionalkonferenz NRW "Mehr IT-Ausbildung - jetzt" 17. Februar 2004 Dirk Vohwinkel.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Operation Übernahme! Arbeitslos!
Betriebsrat Thea Sund Betriebsversammlung Betriebsrat Bericht Integrationsvereinbarung.
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Behinderung – was ist das ?
Medizinische Rehabilitation
SPD Nordrhein-Westfalen
Gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen.
vorgetragen von Laura Scholler
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Kommunikation - sichtbar!
Fachdienste für Arbeit
Rezept für Bewegung „Medikament Sport“ verordnen
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
hörgeschädigter Menschen heute:
„Untertitel und Gebärdensprachdolmetschereinblendung“
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Komplexleistung Frühförderung
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein- Westfalen (LfM) Die LfM hat als Zulassungs- und Aufsichtsinstitution für den privaten.
Das trägerübergreifende Persönliche Budget
Integration unserer TN
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Trends und Perspektiven
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
© Netzwerk 5 Stand © Netzwerk 5 Stand Netzwerk 5 Eine Kooperation aus fünf Verbänden „Sinnvolle Bündelung der Kräfte durch neue Wege.
Kostenerstattung bei Roger /
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Auswirkungen sportlicher Aktivität ​
Bundesteilhabegesetz
Anwendung Gesprächsführung
Bewusstmachen des Verhaltens ​
Gestern Heute Morgen Die (rechtliche) Situation der Gebärdensprache sowie GebärdensprachdolmetscherInnen in Österreich Dieter Chmiel Leiterstellvertreter.
Gruppendynamische Aspekte
Risikofaktoren Herz-Kreislauf-System und Alter
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Sport in der Prävention
Beispiel einer Einzel- oder Gruppenpulskurve
Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheitsförderung 2.1 P-SuE Folie 2007 WHO Definition - Folie 1.
Sport und Alter ​.
Rezept für Bewegung „Medikament Sport“ verordnen
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Grenzen der Tätigkeit ÜL Sport in der Prävention
Anerkannter Bewegungskita werden
Grauer Star.
Nichtmitgliederversicherung
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugendamt Rheinland HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme.
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
GEHÖRLOSENKULTUR. GEHÖRLOSE gehörlose Kinder x gehörlose/hörende Eltern – 90-95% von gehörlosen Kindern haben hörende Eltern Hörgeschädigte in Tschechien.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Referat im Fach Recht Thema: Nachteilausgleich Student: Matthias Huber.
Was leistet WestLotto für den Sport?
Haltung … Finde jemanden, der …
 Präsentation transkript:

Gehörlos sein in Nordrhein-Westfalen, viele gute Zukunftsperspektiven Person: Michael Stengel

Gehörlos sein in Nordrhein-Westfalen, viele gute Zukunftsperspektiven Was ist „ Gehörlos „ Was ist „ Gebärdensprache „ Gehörlose Menschen in NRW haben mit der Anerkennung der Gebärdensprache bessere Zukunftsperspektiven

Gehörlos sein in Nordrhein-Westfalen, viele gute Zukunftsperspektiven Anerkennung der Gebärdensprache: Welche Auswirkungen ergeben sich !

Gehörlos sein in Nordrhein-Westfalen, viele gute Zukunftsperspektiven Auszüge aus dem SGB IX: Umsetzung der Integrationsfachdienste für hörgeschädigte Menschen

Gehörlos sein in Nordrhein-Westfalen, viele gute Zukunftsperspektiven Gesetzliche Krankenkassen: Übernahme der Kosten für Gebärden-sprachdolmetscherInnen bei Arztbesuchen und stationärer Behandlung in NRW Inkrafttretung: 1. Februar 2003

Gehörlos sein in Nordrhein-Westfalen, viele gute Zukunftsperspektiven Ausbildung von Gebärdensprach-dolmetscherInnen mit IHK-Abschluß / berufliche Anerkennung des Berufsstandes Vermehrte Inanspruchnahme seitens der gehörlosen und hörgeschädigten Menschen aber auch durch die Institutionen und Firmen selbst

Gehörlos sein in Nordrhein-Westfalen, viele gute Zukunftsperspektiven Ausbildung von Gebärdensprachdozenten (Muttersprachler) in Planung Einsatzbereich 1: In den Hörgeschädigten-schulen zur Unterstützung der Hörge-schädigtenpädagogen und der hörge-schädigten Kindern und Jugendlichen Einsatzbereich 2: Ausbildungsinstitute; z.B. Landesinstitut für Gebärdensprache NRW, Uni`s, Volkshochschulen etc.

Gehörlos sein in Nordrhein-Westfalen, viele gute Zukunftsperspektiven Landesgleichstellungsgesetz für behinderte Menschen in NRW ; Breite Anwendung auch für gehörlose und hörgeschädigte Menschen Inkrafttretung: 15.06.2004

Gehörlos sein in Nordrhein-Westfalen, viele gute Zukunftsperspektiven Kommunikationshilfeverordnung in NRW Regelt die Inanspruchnahme der Gebärden-sprachdolmetscherInnen und deren Vergütungen Inkrafttretung , parallel mit Landesgleichstellungsgesetz für behinderte Menschen in NRW, Zeitpunkt: 15.06.2004

Gehörlos sein in Nordrhein-Westfalen, viele gute Zukunftsperspektiven Bereits in Kraft: Merkzeichen „GL“ Freifahrtregelung für gehörlose Menschen im öffentlichen Personenverkehr Bezug von Gehörlosengeld in NRW Rundfunkgebührenbefreiung Schwerbehindertenpauschale im Steuerrecht