Eine Modellierungsaufgabe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheidungsunterstützungssysteme -
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Vom graphischen Differenzieren
Fachreferat in Mathematik
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Modellieren und offene Aufgaben
Modellieren von Sachsituationen
Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Anwen-dungen Mathematik
Wie lernen Schüler das Modellieren
Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Anwen-dungen Mathematik
MNU- Tagung am an der Universität in Dortmund
Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Neue sächsische Lehrpläne
Spezifikation von Anforderungen
Rotationsvolumina Rotationskörper entstehen durch das Drehen einer Kurve um eine Achse Das Volumen eines solchen Körpers bestimmt man durch eine Integration.
C A S Computer-Algebra-System
WP II Mathematik/Informatik.
Kognitive Umstrukturierung
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Arbeitsanweisungen.
Kompetenzorientiertes Unterrichten in AM
Ein Spanischlehrer erklärte seiner Klasse dass im Spanischen, anders als im Englischen, die Namen entweder männlich oder weiblich sind. "Haus" zum Beispiel,
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Projekt „Überdachung“
Mathematik 1 und 2 bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Lehrplan Technik GOSt.
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
Projekte im Mathematikunterricht
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Vom graphischen Differenzieren
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Operatoren-Zuordnung
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Methoden der Sozialwissenschaften
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
…am Beispiel des Satzes des Pythagoras
Der Airbag als „Lebensretter“
Warum wird den Schweizern der „Schieber“ nie langweilig? Warum spielen jede Woche so viele Leute Lotto? Warum verwenden Bankräuber normalerweise Schweissbrenner.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Die 7 Management-Werkzeuge
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken Erstellen des „Semantischen Modells“
Hilfe beim Lösen mathematischer Probleme: Der 4-Stufen-Kreislauf beim Problemlösen.
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
 Präsentation transkript:

Eine Modellierungsaufgabe

Methode: Schriftgespräch zu viert Bildet Gruppen aus vier Personen. Jede Gruppe erhält ein Flipchartpapier – auf diesem soll die ganze Verständigung in der Gruppe stattfinden – also STILLE – KEIN WORT SPRECHEN! Damit man später noch nachvollziehen kann, wer was geschrieben hat, verwende jeder eine andere Stiftfarbe. (15-20 Minuten)

Vorstellung der Lösungen Hängt die Plakate auf! „Museeumsrundgang“ Vorstellung einzelner Lösungen Modellierungsaufgabe – warum????

Schriftgespräch ? warum?

Feuerwehr-Aufgabe Die Münchner Feuerwehr hat sich im Jahr 2004 ein neues Drehleiter-Fahrzeug angeschafft. Mit diesem kann man über einem am Ende der Leiter angebrachten Korb Personen aus großen Höhen retten. Dabei muss das Feuerwehrauto laut einer Vorschrift 12m Mindestabstand vom brennenden Haus einhalten. Die technischen Daten des Fahrzeugs sind: Fahrzeugtyp: Baujahr: Leistung: Hubraum Daimler Chrysler AG Econic 18/28 – Diesel 2004 205kw (279 PS) 6374 cm3 Maße des Fahrzeugs: Maße der Leiter: Leergewicht: Gesamtgewicht: Länge 10m Breite 2,5m Höhe 3,19m 30m Länge 15540kg 18000kg Ermittle die maximale Höhe , aus welcher die Münchner Feuerwehr mit diesem Fahrzeug Personen retten kann.

Modellierungsaufgabe ? warum?

Was ist eigentlich ein MODELL? Ein Modell ist ein Muster, ein Nachbild oder eine vereinfachte Darstellung des realen Sachverhalts, das nur gewisse Teilaspekte der Situation berücksichtigt, was eine Untersuchung oder Forschung erleichtert oder eben erst möglich macht. (Duden(2009) S.668)

Was ist eigentlich ein MODELL? Modelle bilden etwas ab verkürzen vereinfachen haben einen Zweck.

Modellieren in der Mathematik Im Zentrum jedes Modellierungsvorhabens stehen die wechselseitigen Beziehungen zwischen der Mathematik und dem Rest der Welt bzw. der Realität, so dass komplexe, bekannte und unbekannte Umweltsituationen durch das Anwenden von Mathematik erschlossen werden können.

Modellierungskreislauf Vgl. Blum, Werner (2006): Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht

Situation ggf. graphisch darstellen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaften 3 Mathematisieren Relevante Größen und Beziehungen mathema-tisieren Adäquate mathematische Notation Einsatz von bekannten mathematischen Werkzeugen ______________ Situation ggf. graphisch darstellen 3 > Reales Modell/ Problem Mathematisches Modell/Problem

Einsatz von neuen Technologien Kompetenzorientiertes Unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaften Mathematisches Modell/Problem 4 Mathematisch arbeiten Berechnung der Aufgabe Heuristische Strategien* anwenden ______________ Einsatz von neuen Technologien *Heuristische Strategien z.B. Aufteilung in Teilprobleme, Herstellung von Bezügen zu verwandten oder analogen Problemen … > 4 Mathematische Resultate

Auf Größen/Einheiten achten Kompetenzorientiertes Unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaften 5 Interpretieren Mathematische Resultat auf die Realsituation bzw. das reale Modell beziehen Auf Größen/Einheiten achten Für spezielle Situationen entwickelte Lösungen verallgemeinern Reale Resultate Mathematische Resultate > 5

Feuerwehr-Aufgabe Die Münchner Feuerwehr hat sich im Jahr 2004 ein neues Drehleiter-Fahrzeug angeschafft. Mit diesem kann man über einem am Ende der Leiter angebrachten Korb Personen aus großen Höhen retten. Dabei muss das Feuerwehrauto laut einer Vorschrift 12m Mindestabstand vom brennenden Haus einhalten. Die technischen Daten des Fahrzeugs sind: Fahrzeugtyp: Baujahr: Leistung: Hubraum Daimler Chrysler AG Econic 18/28 – Diesel 2004 205kw (279 PS) 6374 cm3 Maße des Fahrzeugs: Maße der Leiter: Leergewicht: Gesamtgewicht: Länge 10m Breite 2,5m Höhe 3,19m 30m Länge 15540kg 18000kg

Ergebnissicherung & Verallgemeinerung

Verstehen der Aufgabe Rückschau und Antwort Skizze   Skizze Was ist gegeben? Was ist gesucht?? Zerlegen in Teilprobleme Rechenplan erstellen/ Wie ist die sinnvolle Rechenreihenfolge? Rückschau und Antwort Kann das Ergebnis richtig sein? Ist die Antwort realistisch? Antwort formulieren Rechenplan durchführen Teilaufgaben ausrechnen Ergebnisse zusammenführen