Lernstandserhebungen 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

Schüler helfen Schülern
Förderkonzept an der JGR
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
HSU Herkunftssprachlicher Unterricht
Regionalkongress ‘Hauptschul-Initiative Oberfranken‘
Was ist guter Unterricht?
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Lernstandserhebungen und Konsequenzen für die
Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Bildungsstandards Chemie
Einzelschule/Unterricht
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
C A S Computer-Algebra-System
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Das Format der Projektprüfung
Ziele und Anlass von BIVOS
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Zur Frage der Bildungsstandards Alles PISA? Was können wir aus einem großen System – Monitoring für Schlüsse ziehen? Erbringt das Bildungswesen tatsächlich.
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Ein Online-Angebot der Fachberater Mathematik für die
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
September 2005Zentralabitur 2007 Physik1 Zentralabitur 2007 – Physik –
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Kepler-Gymnasium Januar 2010
Elternabend Klasse 3 Willkommen!.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
IPERKA 6 Schritt- Methode
Vergleichsarbeiten (VERA)
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Grundschule Mathematik
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Oktober 2015
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Man kann sagen, dass durch das Erlernen einer Fremdsprache die Muttersprache des Kindes ebenso auf eine höhere Stufe gehoben wird wie das arithmetrische.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
„Forschend - entdeckender Unterricht in der Grundschule am Beispiel von Verhaltensbeobachtungen bei Mäusen“
Handlungsorientierung ist das Prinzip des Sprachunterrichts, in dem die Lernenden darauf vorbereitet werden, sprachlich handeln zu können, und dies auch.
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Homburgisches Gymnasium Nümbrecht
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Lernstandserhebungen 2004 Rückmeldungen der Schulen zu Ursachen und Konsequenzen Auffälligkeiten im Fach Mathematik Bericht der Schulaufsicht an das Ministerium Hinweise zur Auswertung 2005

Ursachen für die Ergebnisse im Fach Mathematik Aufgabenformate (zum Teil unbekannt) Mangelndes Textverständnis Stimmigkeit schulinterne Lehrpläne - Kernlehrpläne Nicht ausreichende permanente Wiederholung Konzentrationsschwäche Wenig Durchhaltevermögen

Mögliche Konsequenzen aus den Ergebnisse im Fach Mathematik Textverständnis einüben Umgang mit dem mathematischen Werkzeugkasten forcieren Aufgabensammlungen in entsprechender Aufgabenkultur für die KollegInnen erstellen und für alle zur Verfügung stellen Handlungsorientierten Unterricht verstärken Vergleichsarbeiten ausbauen, Aufgabenstellungen bei den Leistungsüberprüfungen verändern Wettbewerbe ausbauen Fortbildungen für die Fachkonferenzen

Auswertung der Schulberichte durch die Schulaufsicht in den mit Kompetenzniveaus erfassten Teilleistungsbereichen Wie relevant ist der Anteil der SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf bzw. der Leistungsspitze? Entsprechen die Ergebnisse der Lernstanderhebungen den Ergebnissen vergleichbarer Schulen? Gibt es deutliche Unterschiede bei den Ergebnissen in den einzelnen Fächern? Gibt es deutliche Unterschiede bei den Ergebnissen paralleler Kurse? Lassen sich Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen und besonderen fachlichen Schwerpunkten der Schule erkennen?

Übersicht über die Ergebnisse der E-Kurse Wie relevant ist der Anteil der SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf bzw. der Leistungsspitze?

Übersicht über die Ergebnisse der G-Kurse Wie relevant ist der Anteil der SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf bzw. der Leistungsspitze?

Vergleich der EK der Städte und Kreise mit dem Standorttyp

Vergleich der GK der Städte und Kreise mit dem Standorttyp

Übersicht über die Ergebnisse der E-Kurse Entsprechen die Ergebnisse der Lernstanderhebungen den Ergebnissen vergleichbarer Schulen? Schulen Standorttyp 1

Übersicht über die Ergebnisse der G-Kurse Entsprechen die Ergebnisse der Lernstanderhebungen den Ergebnissen vergleichbarer Schulen? Schulen Standorttyp 1

Schulischer Umgang mit den Ergebnissen der Lernstandserhebungen Wurden die Ergebnisse der Lernstandserhebungen von der Schule sachgerecht interpretiert? Wurden bei auffälligen Problemen angemessene Konsequenzen vereinbart? Liegt eine Arbeitsplanung zur Umsetzung von Konsequenzen vor? Wurden die Lernstanderhebungen angemessen vorbereitet? Wurden die Ergebnisse der Lernstanderhebungen in den Gremien der Schule analysiert und besprochen? Wurden die SchülerInnen und Eltern ausreichend über die Ergebnisse informiert?

Schulischer Umgang mit den Ergebnissen der Lernstandserhebungen Wurden die Ergebnisse der Lernstandserhebungen von der Schule sachgerecht interpretiert? Wurden bei auffälligen Problemen angemessene Konsequenzen vereinbart? Liegt eine Arbeitsplanung zur Umsetzung von Konsequenzen vor? Wurden die Lernstanderhebungen angemessen vorbereitet? Wurden die Ergebnisse der Lernstanderhebungen in den Gremien der Schule analysiert und besprochen? Wurden die SchülerInnen und Elternausreichend über die Ergebnisse informiert?

Hinweise zur Untersuchung der Ergebnisse Bzgl. welcher Kompetenzen sind Stärken bzw. Schwächen erkennbar? Ist dies für einzelne Kurse oder für alle Kurse so? Sind Unterschiede in den (E und G-)Kursen erkennbar?(Wie sehen die Unterschiede in BUS- Gruppen, veränderter Differenzierung, bei Profilklassen aus?) Wenn ja, bei welchen Kompetenzen, Kompetenzstufen? Gibt es Erklärungsmuster hierfür (Lehrerwechsel, Unterrichtsausfall, Migrantenanteil, Anteil der SuS die Klassen wiederholt haben, Jungen - Mädchen)

Umsetzung der Konsequenzen Wer macht was? Welcher Zeitrahmen ist geplant? Sind die Konsequenzen so genau abgesprochen, dass sie überprüfbar sind? Wie und vom wem wird die Umsetzung der Konsequenzen überprüft? Besteht ein Arbeitsplan für die Fachkonferenz? Umsetzung der Konsequenzen

Beispiel für einen Arbeitsplan