„Alle unter einem Dach“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Power- Kids Kooperationsprojekt zwischen der
Advertisements

Meine austauscherfahrung Meine austauscherfahrung Übersicht zu meiner Klasse Bedeutung des Begriffs Austausch Göttingen: was für eine Stadt ist das? Die.
Den Übergang fließend gestalten
Maximin-Schule Bitburg
Konzept für den Religionsunterricht an der Friedrich-Wöhler-Schule
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
SpeiseReise religiös-kulinarische Nachmittage Feste und Bräuche gemeinsam kennen lernen und erleben Begegnung von Christen und Muslimen Seit 1993 in Nürnberg.
Der Schulchor Der Unterricht wird von Herr Wiesław Foryś, Musiklehrer durchgeführten Die Band Sänger singen Lieder für jede Hochschule und Schule Zeremonien.
Wir machen Kinder stark
Angebot1.Lebensjahr Lebensjahr Lebensjahr LebensjahrKindergartenalter Mütter- Väterberatung Einmal im Monat pro Kultur Mütter- Väterberatung.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
Religionsunterricht in der Volksschule
Erscheinungsformen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Migration als Herausforderung
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Französisch an der Marienschule
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Interkulturelles Lernen
Unbekanntes Deutschland
Judentum - Christentum – Islam
GEMEINSAMES GESTALTEN
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Comenius Projektteilnehmer: Lindenberg, Kaufbeuren Ferrara, Budapest.
In Freundschaft durch das neue Schuljahr
2. Fremdsprache ab Klasse 7
Projekt “Bildungspaten“
Gesamtkonferenz LuO Religions- und Ethikunterricht Klasse 7 im Klassenverband.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Tag vor Maria Lichtmess gehen wir.
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Deutsch in unserem Leben
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
12. Februar 2009 Eröffnungsveranstaltung zum diözesanen Thema kennen – lernen - verstehen Interreligiöse Bildung aus christlicher Sicht.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Bildung stärkt Menschen Herbstkampagne Thema Bildung Basler Mission 21 – Historisch verankert Historische Verankerung des Themas Johann Friedrich.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Informationsabend 2. Fremdsprache
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
FAMILIENTAG IN VÖLKLINGEN
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Interkulturelle Woche im Hochtaunuskreis –
Transaktionsanalyse.
Die gymnasiale Oberstufe Iitti, Finnland
MEINE KLASSE.
Wir besuchen das gymnasium in Jabłonka
Sich über Grenzen austauschen
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Herzlich willkommen.
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Rückblick auf unsere Erfahrungen
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
HERZLICH WILLKOMMEN Unser KINDERGARTENLOGO und MOTTO
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Projektpräsentation 2018/19
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
„Bald ist der erste Advent!“ Wochenrückblick vom –
„St. Martin, Laternen und Co. – Passt das zum Weltallprojekt
„verbindet die kulturen und macht spass!“ Bern, September 2005
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

„Alle unter einem Dach“ Interreligiöser und interkultureller Dialog an unseren Schulen Mag. Mevlida Mešanović, BEd.

Dialog – Wozu, mit welchen Zielen? Interreligiös – Warum und wo Interkulturell – gleich wie interreligiös?

Warum ausgerechnet in der Schule? Klassen bunt gemischt Vielfalt präsent in den Gruppen Gesellschaft spiegelt sich in den Klassenräumen Guter Umgang miteinander von klein an

Christian Doppler Gymnasium Schule an der Brücke - verbindet über 40% SchülerInnen mit Migrationshintergund Vielfalt an den Religionen präsent Nur in der Unterstufe über 30 Sprachen

Gestaltung des Alltags unter einem Dach Interreligiöse Feier Austausch Gespräche Begrüßungsfeier Ausflüge Essen

Interreligiöse Feier Organisiert von den Religionslehrerinnen - Jährlich Thema hängt von der aktuellen Situation in der Gesellschaft Letztes Thema – „Vorurteile abbauen, Frieden schaffen“ In der Schule Für die Oberstufe SchülerInnen lernen von einander

Gespräche In den Gruppen Absprache mit den KollegInnen Bestimmtes Thema Förderung des Zusammenhaltes unter einem Dach In der Schule – Klasse Kann auch zwischen SchülerInnen einer Klasse stattfinden

Ausflüge Nach dem behandeln eines Themas Besuch anderen Klassen oder Institutionen Tag der Religionen - Kirche, Moschee, Synagoge, Tempel Friedhofbesuch – Christlich, Muslimisch – je nach Möglichkeit Blindenverein – Menschen mit Beeinträchtigung – Meine Verantwortung der Gesellschaft gegenüber

Austausch In der Stadt – Architektur Kinder lernen von Kinder – Moschee- und Kirchenführungen organisieret von den SchülerInnen für die SchülerInnen Weihnachts- oder Zuckerfest Lehrertausch

Begrüßungsfeier Im September 2. Klassen bereiten Feier für die 1. Klassen Gemeinsam mit Musiklehrer und Klassenvorstände SchülerInnen stellen ihre Religion vor Lernen sich kennen

Essen Interkulturelle Jause Jeder nimmt etwas mit - es wird gemeinsam gegessen Kulturen und Bräuche werden vermittelt Rituale und Essensgewohnheiten - bekannt gegeben

Geplant: Übernachtung in der Schule Lieder – unterschiedliche Sprachen – Abschlussfest Fastenbrechen in der Schule Sprichwörter sammeln- Wände beschriften

Situation in der Schule: Unterstützung von der Direktion Sehr gutes Arbeitsklima Respektvoller Umgang miteinander Kulturelle und religiöse Hintergründe für viele sehr interessant Beratung im Team - !!! Das Unklare wird erwähnt und besprochen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 