Konstruktive Umsetzung eines seitlich agierenden Kupplungsroboters zum Kuppeln von Standardgüterwagen Masterarbeit Jon Ander Ferri Prof. Dr. Max Mustermann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Advertisements

Schlüsselqualifikationen/ Metakompetenzen für beruflichen Erfolg
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
WPF-Technik.
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Fallstudie "E-Commerce"
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Unternehmenspräsentation
Ishikawa Diagramm.
Anlass für die Business Plan Erstellung
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Projekte "agil" planen und managen
Betriebsnachfolge als Gründungsalternative
Multifaktorenanalyse  Aliases
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
WS03/041 Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Crowdsourcing Marie-Claire STILL – 23/04/2015. You take the good. You take the bad. You take them all and then you have : Crowdsourcing !
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
Konstruktion einer Umlenkeinheit
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Methoden zur Aufwandsabschätzung Allgemein: –Reduktion der Komplexität –Vergleich mit Erfahrungswerten Probleme: –Erfassen.
Skisprung: Überblick über die Haupt Merkmale
Theorie des erfinderischen Problemlösens. Über TRIZ Was ist TRIZ? TRIZ und die anderen – Was sind die Unterschiede? Wann verwende ich TRIZ? TRIZ – eine.
Schwarmintelligenz Lydia Pintscher Seminar Organic Computing Universität Karlsruhe.
Ihr Name.  Übersicht  Ziele des Brainstormings  Regeln  Durchführung des Brainstormings  Zusammenfassung  Nächste Schritte.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Beispielunternehmen.
LC-Displays TEI SS Juni Christian Eßer, Silvana Gelbke, Richard Rygol.
Ideenmanagement.
Robostapler - Der automatische Gabelstapler
Geometrie / Mechanismen
[Firmenname] Geschäftsplan.
#Einleitung#.
Klassischen Probleme der Geometrie
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Brainstorming Name des Vortragenden.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Migration eines Windows Active Directory Domänencontrollers
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern!
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Milz & Comp. Vertriebstools Vorlage SWOT-Analyse (1/2)
Brainstorming Name des Vortragenden.
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
Wissenschaftliches Projekt
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Datenbanken Von Amed und Alicia.
Anforderungen und Standards
Dokumentation Vanessa Henn.
Advanced Systems Design (Steuerungstechnik)
Brainstorming Name des Vortragenden.
 Präsentation transkript:

Konstruktive Umsetzung eines seitlich agierenden Kupplungsroboters zum Kuppeln von Standardgüterwagen Masterarbeit Jon Ander Ferri Prof. Dr. Max Mustermann | Musterfakultät

Gliederung 1 Hintergrund 2 Projektziel 3 Manueller Kupplungsvorgang 4 5 Stand der Technik Generierung von Konzepte 6 Lösungskonzepte 7 Produktbewertung 8 Zusammenfassung und Ausblick Jon Ander Ferri - Masterarbeit

1. Hintergrund Das Kuppeln und Entkuppeln der Güterwagen an Rangierbahnhöfen findet seit über einem Jahrhundert manuell statt. UIC - Schraubenkupplung Jon Ander Ferri - Masterarbeit

1. Hintergrund Zeit und Benutzung der Anlage. Personalbedarf. Das Kuppeln und Entkuppeln der Güterwagen an Rangierbahnhöfen findet seit über einem Jahrhundert manuell statt. Nachteile: Zeit und Benutzung der Anlage. Personalbedarf. Risiko für die Mitarbeiter. Positiv, den Kupplungsvorgang irgendwie zu automatisieren. Jon Ander Ferri - Masterarbeit

2. Projektziel Wirtschaftliche Restriktionen: keine Änderungen an den vorhandenen Schraubenkupplungen erlaubt nur leichten Änderungen an der Infrastruktur möglich. Jon Ander Ferri - Masterarbeit

3. Manueller Kupplungsvorgang UIC-Schraubenkupplung benutzt Es gibt eine Schraubenkupplung an jedem Wagenende, beim Defekt einer Kupplung die des Nachbarwagens kann verwendet werden. Aufgaben: Bügel in den Zughaken hängen Zudrehen Hauptluftleitung verbinden  Die erste wird automatisiert Jon Ander Ferri - Masterarbeit

3. Manueller Kupplungsvorgang Aufgaben des Roboters: Vorbereitende Handlungen: Fortbewegung entlang des Bahnsteigs. Vor dem Arbeitsraum platzieren. Kupplungsvorgang im Arbeitsraum: Einhängen des Bügels in den Zughaken. Es gibt zu beachtenden technischen Rahmenbedingungen! (Anlage, Geometrie). Bügel Zughaken Jon Ander Ferri - Masterarbeit Prof. Dr. Max Mustermann | Musterfakultät

4. Stand der Technik Schon existieren verschiedene automatischen Kupplungen. Beispiel: Scharfenbergkupplung. Problem: Ersetzung der manuellen Kupplungen durch automatischen Kupplungen, unmöglich. Jon Ander Ferri - Masterarbeit

4. Stand der Technik Bezüglich der Roboter, verschiedene anwendbare Arte im Markt. Auch möglich, einen neuen Roboter zu Konzipieren. Vertikal-Knickarmroboter Horizontal-Knickarmroboter / SCARA Jon Ander Ferri - Masterarbeit

5. Generierung von Konzepten Man kann verschiedene Kreativitätstechniken benutzen: intuitive Methoden (Brainstorming…), diskursive Methoden (morphologischer Kasten…), Kombimethoden (TRIZ…). Besonders zu erwähnen TRIZ: „Automatisierung“ der Kreativität. Entwickelt von Genrich Altshuller in den Fünfzigerjahren. Ziel: die Widersprüche lösen. Jon Ander Ferri - Masterarbeit

5. Generierung von Konzepten Anwendung der TRIZ Methode 1. Beschreibung und Anforderungen des Produktes Man kann dazu verschiedene Werkzeuge benutzen. FAST Diagramm: Jon Ander Ferri - Masterarbeit

5. Generierung von Konzepten Anwendung der TRIZ Methode 1. Beschreibung und Anforderungen des Produktes Tabelle von Funktionen: Funktionen Eigenschaften Empfohlene Wesentliche Bügel einhängen   X Entlang Bahnsteigs fortbewegen Einfache Wartung Kleines Gewicht Fähigkeit an die Anlage anzupassen Fähigkeit an die Wetterbedingungen anzupassen Jon Ander Ferri - Masterarbeit

5. Generierung von Konzepten Anwendung der TRIZ Methode 2. Entdeckung des Problems. TRIZ für die Widersprüche Man entdeckt Widersprüche unter den Anforderungen. Zu diesem Zweck wird die Widerspruchmatrix benutzt.   1º Eigenschaft 2º Eigenschaft Widerspruch A Große Masse Kleines Gewicht Widerspruch B Hohe Geschwindigkeit Widerspruch C Komplexe Bewegungen Kleiner Platz Widerspruch D Lange Bahnsteig Energieversorgung Jon Ander Ferri - Masterarbeit

5. Generierung von Konzepten Anwendung der TRIZ Methode 3. Analyse der Widersprüche Beispiel: Widerspruch A Antwort: a) Prinzip der Zerlegung bzw. Segmentierung b) Prinzip der Gegenmasse c) Prinzip der Anwendung von Wärmedehnung d) Prinzip der Ausnutzung mechanischer Schwingungen  Man in der Lage, Lösungen zu generieren. TRIZ + Kreativität  Ideen Große Zahl von Ideen  filtern  zwei Lösungen Kraft Vs Gewicht eines bewegten Körpers Jon Ander Ferri - Masterarbeit

6. Lösungskonzepte Lösung A. Roboter an der Mauer Mauer Mauer auf dem Bahnsteig. Zwei Schienen. Roboter Bewegt sich entlang der Schienen fort. Kann sich falten und entfalten. Jon Ander Ferri - Masterarbeit

6. Lösungskonzepte Lösung A. Roboter an der Mauer Die Kinematik bedeutet kein Problem. Jon Ander Ferri - Masterarbeit

6. Lösungskonzepte Lösung A. Roboter an der Mauer Möglicher Antrieb: Obere Räder Mauer Schiene Untere Räder Jon Ander Ferri - Masterarbeit

6. Lösungskonzepte Lösung B. Roboter auf dem Boden Schienen Auf dem Bahnsteig. Zwei. Roboter Bewegt sich entlang der Schienen fort. Kann sich falten und entfalten. Jon Ander Ferri - Masterarbeit

6. Lösungskonzepte Lösung B. Roboter auf dem Boden Die Kinematik bedeutet kein Problem. Jon Ander Ferri - Masterarbeit

6. Lösungskonzepte Lösung B. Roboter auf dem Boden Möglicher Antrieb: Jon Ander Ferri - Masterarbeit

7. Produktbewertung Die entwickelten Gesamtkonzepte werden einer kritischen Betrachtung unterzogen. Dafür, zwei Werkzeuge: SWOT und Nutzwertanalyse. Eigenschaft Lösung A (Mauer) Lösung B (Boden) Elektrische Versorgung X Stabilität und Kraftgleichgewicht Anlageanpassung Zugänglichkeit ? Antrieb Preis SWOT „Strengths, weaknesses, opportunities and threats“. Zum Analysieren der Vorteile und Nachteile. Man wendet das auf beide Lösungen an: Jon Ander Ferri - Masterarbeit

7. Produktbewertung Nutzwertanalyse Um das Finden der Entscheidungen bei komplexen Problemen rational zu unterstützen. a) Definition des Zieles b) Definition der Kriterien c) Gewichtung der Kriterien d) Bewertung der Eigenschaften e) Tabelle Jon Ander Ferri - Masterarbeit

7. Produktbewertung Nutzwertanalyse Bewertungskriterien Kriteriengewicht Lösung A Lösung B Ungewichtet Gewichtet Stabilität und Kraftgleichgewicht 0,25 9 2,25 7 1,75 Zugänglichkeit Anlageanpassung 0,15 1,05 1,35 Preis 6 0,9 8 1,2 Antrieb 0,10 0,7 Elektrische Versorgung 0,6 Summe 1 47 8,05 46 7,55 Jon Ander Ferri - Masterarbeit

8. Zusammenfassung und Ausblick Lösung A, geeigneter wegen: Höhere Stabilität. Einfachere Zugänglichkeit. Bessere Energieversorgung. Masterarbeit  Planen + Konzipieren. Schritte in der Zukunft: Jon Ander Ferri - Masterarbeit

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Jon Ander Ferri - Masterarbeit

Folie 9: Fanuc; Linnemann Folie 10: Wikipedia Folie 24: Vdi 2221 Bildquellen Folie 1: Wikipedia Folie 6: Wikipedia Folie 7: Trenvista Folie 8: Wikipedia Folie 9: Fanuc; Linnemann Folie 10: Wikipedia Folie 24: Vdi 2221 Andere: selbst Jon Ander Ferri - Masterarbeit