Ein Online-Angebot der Fachberater Mathematik für die

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Advertisements

Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
So sieht ein Protokoll aus:
Themenschwerpunkte Übung 3:
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Allgemeine Informationen
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Schreibprobe Stilübungen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Vergleichsarbeiten (VERA)
Lernstandserhebungen 2004
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Zentrale Lernstandserhebungen 2010 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2010.
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Standards & Kompetenzen
Datenrückmeldung Selbstständige Schule NRW
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Ergebnisse der Lernstandserhebungen
Funktionale Abhängigkeiten
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Brandenburg an der Havel (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Potsdam (2012 – 2014)
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-1: Verknüpfung von Aufgaben mit der Arbeitswelt.
Wahlpflichtfach (WP 1) Ein neues Hauptfach kommt hinzu.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Ostprignitz-Ruppin (2013 – 2015)
Zentrale Prüfung 10 Englisch Informationen zur Prüfung 2017
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Mail: fama@fama-online.de Ein Online-Angebot der Fachberater Mathematik für die Gesamtschulen der Bezirksregierung Düsseldorf www.fama-online.de Mail: fama@fama-online.de

Auswertung der Lernstandserhebungen

Konfidenz-intervalle Die Diagramme Konfidenz-intervalle

Die Konfidenzintervalle, d.h. Vertrauensintervalle beschreiben die Zuverlässigkeit des berechneten statistischen Mittelwertes. Sie hängen ab von: dem Stichprobenumfang der Zuverlässigkeit desjenigen, der auswertet, der Art der Aufgabenstellung Die Konfidenzintervalle wurden u.a. durch die Pilotierung der Lernstandserhebung bestimmt Wenn sich die Konfidenzintervalle überschneiden, ist der der Unterschied zwischen den Mittelwerten nicht signifikant. Die Rückmeldungen an die SchülerInnen enthalten nicht die Konfidenzintervalle

Alle in den Lernstandserhebungen gestellten Aufgaben werden statistisch hinsichtlich ihres Schwierigkeitsgrades eingestuft. D.h. es wird überprüft, wie viele Schüler die Aufgabe richtig bearbeiten konnten. Anschließend soll für jede SchülerIn festgestellt werden, bis zu welcher Schwierigkeitsstufe er/sie die Aufgaben bearbeiten konnte. Das bedeutet, es wird für jede(n) die erreichte Kompetenzstufe angegeben: In Mathe zum „Modellieren“

Auswertung LSE Mathe - HPG Kompetenzstufen: Modellieren M1 : in Kontexten arbeiten M2: Informationen aus Abbildungen und Texten entnehmen, einfache Modelle anwenden. M3: Modelle auswählen, einschrittige Modellierung, Lösungen im Kontext überprüfen M4: komplexere Modelle auswählen, zwischen Darstellungen wechseln, Modelle bei Veränderung der Situation anpassen, gegebenen Modellen Situationen zuordnen M4+: Modelle entwickeln

E-Kurse

G-Kurse

Diese Auswertungen werden zu Mitte März erwartet. Mitte März werden auch die Ergebnisse der Zentralstichprobe erwartet, d.h. die landesweiten Vergleichswerte. Diese werden innerhalb von Referenzgruppen ermittelt, das sind Schulen, die ein vergleichbares soziales Einzugsfeld ihrer SchülerInnen haben. Es ist zu empfehlen, SchülerInnen ihre Ergebnisse (einschließlich ihrer Testhefte) erst dann auszugeben, wenn diese genannten Ergebnisse vorliegen und in den Fachschaften gründlich ausgewertet worden sind.

Die Aufgabenstellungen der Lenstandserhebungen orientieren sich an den Kompetenzen der Kernlehrpläne. Bei der Überarbeitung der schulinternen Curricula aufgrund der Kernlehrpläne sollen Besonderheiten, die bei den Lernstanderhebungen an der Schule aufgefallen sind, berücksichtigt werden.