Samarium-Therapie Hinweise auf Rückbildung ossärer Läsionen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Radiotherapie bei der plantaren Fibromatose (Morbus Ledderhose)
Advertisements

U. Fiedler, R. Kranz, J. Herrmann, A. Manseck und M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Technische Universität Dresden Quantifizierung prostataspezifischer.
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Er nicht gekommen ist. Ich verstehe nicht, wie warum was wo wann.
ACTIMARIS ORL-Studie
TSH Mai - August 2008 Inst. für Nuklearmedizin und Endokrinologie AKH Linz ADVIA Centaur monoklonaler Maus-anti-TSH Antikörper Chemoluminiszenz Testbeschreibung:
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Niere C64 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Schilddrüse C73 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Lunge C33 – C34 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
THERAPIE konservative Therapie operative Therapie palliative Therapie.
Arzt-Patienten Verhältnis Daniel Haingartner, SS 2010.
Sonoanatomie und systematische Brust Ultraschall Untersuchungstechnik
WIENER PROTOKOLL - WIE ES DAZU KAM H. Sinzinger Entwickelt unter Mithilfe von W. Becker, P. Bernecker, J.A. Flores, Susanne Granegger, E. Havlik, J. Hiltunen,
19. Mai BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
Trauma der Wirbelsäule
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
Das Ganztagsprogramm der AWS AB DEM SCHULJAHR 2016/17.
Fall Nummer SVK-Jahrestagung Hotel Bellevue Palace, Bern.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Aktuelles aus Gynäkologie und Geburtshilfe 2017
Warum Männerabende anders aussehen als Frauenabende... Klick
lich willkommen!!.
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Explorative Beobachtung
Was ist FSMEV? FSMEV = Frühsommer-Meningoencephalitis-Virus
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Denken Frauen denn nie logisch? Frauen, Frauen, Frauen Votre texte ici.
Sm153 -EDTMP: Aufnahme-Einfluß von Bisphosphonaten
Andreas Probst, Maximilian Bittinger, Helmut Messmann
SINNVOLL SINNVOLL.
Reaktive postischämische Durchblutung, die mittels der Nagelfalzmikroskopie erfasst wurde. Angegeben ist die Erythrozytenfließgeschwindigkeit bei einer.
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Schwere Intelligenzminderung mit Sprachentwicklungsstörung, Ungeschicklichkeit und gut behandelbarer Epilepsie bei einem Jungen mit GAMT-Defekt Hackenberg.
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Willkommen bei INVIA World!
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
„Individuelle Fahrerkarriere und Sicherheitsverantwortung“
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Prozessrekonstruktion
Physiologische Grundlagen und Indikationen zur Hormontherapie
Orthopädisches Spital Speising Wien
Überführung der GAP in die Dauerverordnung 2009
Beginn der Hormontherapie
Begleitausschusses am
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2018/2019
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Umsiedlung Morschenich
CCHS Herzensangelegenheiten
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2018
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF
 Präsentation transkript:

Samarium-Therapie Hinweise auf Rückbildung ossärer Läsionen? Konrad Weiss Nuklearmedizin im Zentralröntgen

Patienten-Details Stand 8.1.2008

Therapie-Details Plan: 5 Therapien mit je 30 mCi 153Sm-EDTMP (Wiener Schema)-Schmerztherapie! Posttherapeutisches Szintigramm nach jeder Therapie Vereinzelt MR-Korrelation, Strahlentherapie Onkologische Betreuung verbleibt beim Onkologen/Urologen Fortsetzen der Therapie je nach Resultat

Verlauf/Stand *39 Patienten mit 1-2 Zyklen und danach Abbruch-überproportional in den ersten beiden Jahren (-2001) ** sowohl Patienten mit abgeschlossener Therapie als auch Patienten die Fortsetzung wollen *** davon wollen 5 Patienten fortsetzen; Maximum bislang 13 Zyklen; teilweise Pausen oder 6 Monate Intervall

„ALTE“ Läsionen deutliche oder komplette Rückbildung 21 geringe Rückbildung 2 idem* 4 Progress** 4 *davon 3x PSA stark fallend **davon 1x zwischenzeitlich Trauma-Differenzierung nicht möglich; 2x massive neue Sekundaria –Differenzierung nicht möglich

neu auftretende Läsionen massive neue Sekundaria* 18 fraglich neue Sekundaria 4 keine neuen Sekundaria 9 *davon 3 Patienten mit 6-Monate Intervall/Pause

13.6.2003 DPD-GK 15.7.2005 13.6.2003 DPD-Knochenszintigraphie posttherapeutisch 15.7.2005 (7 Zyklen) 8 Monate Pause Herr T.J., 1939, N.prostatae, Pause nach 7 Zyklen

28.3.2003 28.4.2004 DPD GK 26.1.2006 Herr S.J, 1929, N.prostatae, 5 Zyklen, 2 Jahre unauffälliger follow up

18.3.05 24.8.07 Frau P.R., geb.1926, N.mammae, Erstvorstellung im Rollstuhl, letzte Kontrolle Heimfahrt mit dem Zug.10 Therapien

19.6.2000 23.2.2001 18.7.2002 Herr E.H., 1936, N.prostatae, gesamt 10 Zyklen, Mitte 2001 6 Monate Intervall, verstorben 2003

20.10.2000 16.1.2004 27.1.2006 Herr G.F., 1931, N.prostatae, 9 Zyklen, ab dem 5 Zyklus im 6-9 Monats-Intervall und längere Pausen (nach Schmerzsymptomatik)

Herr N.V., 1921, N.prost. Vor 153-SM EDTMP T2 Fat Sat Ohne KM Cor. Rek.

Herr N.V., 1921 Identes MR Protokoll Nach 3 Zyklen

Herr H.T. GKK 30.11.1999, N.prostatae

14.6.2002 16.6.2006 GKK Herr H.T., 1941, N.prostatae, 9 Zyklen, ab dem 5 Zyklus mit rund 6 Monate Intervall, danach nur diagnostische Szintigraphien

Schlussfolgerung In 2/3 der Fälle gelingt eine Rückbildung vorbestehender ossärer Sekundaria. (szintigraphisch) Diese ist in Einzelfällen auch mittels MRI dokumentiert. Die klinische Wertigkeit ist noch nicht ausreichend untersucht. Weiterführende Untersuchungen zum Schema und zur klinischen Wertigkeit scheinen sinnvoll.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ethylendiamin-tetra(methylenphosphonsäure)

vorzeitigesTherapie-Ende warum? 15% Exitus 25% Flare, Strahlenschutz, verzogen.. 25% keine Ahnung 20% BB 5-10% Pat.will nicht mehr/bringt nichts 5-10% neuer Urologe/Onkologe will nicht, bringt nichts