Eigene Erfahrungen, Radiosendung, Diskussion, offener Brief

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Neue sächsische Lehrpläne
FREIZEITAKTIVITÄTEN vorbereitet von Lilijana Babič und Özlem Türer
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 11
Herzlich Willkommen in Deutsch 320 mit Professor Halverson!
Arbeitest du allein? Lernst du zusammen mit Freunden?
Sabine geht in ihr Klassenzimmer und Michael in sein Klassenzimmer.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
die Clique die Schule die Sprache das Lernplakat.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Der Imperativ 命令式.
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Bewertete Präsentationen
Alkoholsuchtprävention
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
CLASSROOM COMMANDS Imperative/befehle.
Marianne Kanep Osula Põhikool
Vertrauensperson.
S. 9 Übung C - Grid Infinitiv Familiar Plural.Fam. Formal anrufen Ruf an! Ruft an! Rufen Sie an!
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Entdeckung der Radioaktivität. Lies im Buch die Seiten 168 und 169 durch. Arbeite dann die folgende Präsentation durch und bearbeite die Aufgaben, wenn.
Der Abschluss wird konkret… Wochenrückblick vom – Die Elfen machten viele verschiedene Vorschläge, wie unser Projektabschluss aussehen.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Das muss be-achtet werden !
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
BLITZKRIEGE Das lerne ich hier:
Wo habe ich im Alltag mit Elektrizität zu tun?
Ethische Überlegungen in unserer Zeit
Das Projekt zur rauchfreien Schule
„Was trau ich meiner Klasse zu
Die Q-Broschüre D1.7-13C Q-Broschüre verteilen
Was hat das mit Mathematik zu tun?
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?
„Sprechen und Zuhören“
____________________
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Peer Coaching – Berater-Call
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
WEB-QUEST FW SÜDAFRIKA 2010
Reifeprüfung Information 2018/19.
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
individualsieren - implementieren
Gymnasium Hankensbüttel
Mit Mirola durch den Zauberwald.
2. Woche – Was machen wir heute?
 Präsentation transkript:

Eigene Erfahrungen, Radiosendung, Diskussion, offener Brief Thema: Schulnoten Eigene Erfahrungen, Radiosendung, Diskussion, offener Brief

Aktivität 1 – Erfahrungen austauschen EINZELN Notiere in deinen eigenen Schulunterlagen Schlüsselerlebnisse mit Noten und Beurteilungen. PAARWEISE Tausche dich darüber mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn in deutscher Sprache aus. Notiert die für euch beide wichtigsten Begriffe zum Thema „Noten und Beurteilung.“ PAARWEISE Einigt euch auf fünf wichtige Begriffe aus eurer gemeinsamen Vorarbeit. Schreibt jeden dieser fünf wichtigen Begriffe auf jeweils ein kleines Kärtchen. KLASSE Ordnet sämtliche Kärtchen der Klasse alphabetisch

Aktivität 2 – Radiobeitrag hören Hört euch gemeinsam die Radiosendung an. Macht euch bereits während des Hörens Notizen für die folgende Diskussion. Beantwortet die Fragen zur Radiosendung.

Aktivität 3 - Diskussion Bereitet alles für eine Diskussion vor: Legt folgende Rollen fest: Diskussionsleitung (Begrüßung, Nennung des Diskussionsthemas, Moderation, Vergabe der Redereihenfolge, “Disziplinierung” etc.) Assistenz der Diskussionsleitung (Überblick über die Redereihenfolge und die Zeit) Protokollführung Diskutiert eure Fragen und Erwartungen sowie eure Erfahrungen

Aktivität 4 - einen offenen Brief schreiben Verfasse nun einen offenen Brief Situation: Du beschäftigst dich inhaltlich mit der Notengebung und formal mit der Textsorte „Offener Brief“. Du sollst einen offenen Brief schreiben, der in einem Medium veröffentlicht werden könnte. Dabei übst du gleichzeitig Einsatz und Wirkung der dir aus dem Deutschunterricht bekannten rhetorischen Mittel. Höre dir den Ö1-Radiobeitrag „Erst ‚vorzüglich‘, dann ‚sehr gut‘. Die Geschichte der Schulnote“, 18/06/2015 an (ca. 15 min; Textvorlage 1). Lies das Diskussionsprotokoll aus der vorangegangenen Diskussion (Textvorlage 2). Verfasse nun den offenen Brief und bearbeite dabei die folgenden Aufgaben: Nenne Anlass und Adresse deines offenen Briefes Nimm kritisch zum aktuell gültigen Notensystem Stellung. Appelliere an eine Zielgruppe deiner Wahl, dich in deinem Anliegen zu unterstützen.