Univ.Doz.Mag.Dr. Christine Jasch Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Nachhaltigkeitsberichte: Internationale Entwicklungen und österreichische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Stiftung Pro Wettbewerb Die Wirkung der kommunalen Mehrwertsteuer-“Privilegien“ am Beispiel der Abfallwirtschaft.
Konzept Competence Center for Excellence in den Bereichen der Bildung, Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochschule Kempten 2009.
Kein PR-Gag: Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Corporate Citizenship – Teil 1
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Der aktuelle Stand der CSR-Debatte –
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Vorstand GDI Sachsen e.V.
22./23.Mai 2008 Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen. Ev. Akademie Meißen 1 Handlungsfeld verantwortliche öffentliche.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein Instrument für BetriebsrätInnen Elisabeth Beer Abt EU & Internationales 3. Dezember 2009.
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
IAS 39 – Anpassungen aufgrund der Finanzkrise
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Stand: Corporate Social Responsibility Eine Initiative von IV und BMWA.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
© 2009 Burghof 1 Zum Versagen der Ratingunternehmen in der Finanzkrise: Was muss sich ändern? Prof. Dr. Hans-Peter Burghof Lehrstuhl für Bankwirtschaft.
Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 FAIR REPORTING, Empfehlungspapier Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen Nachhaltigkeitsbericht...
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Werte leben – Mehrwert schaffen: Mit CSR-Management zum Erfolg
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte CSR Grundlagen CSR in der Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Arbeit.
Folie 1 Nachhaltigkeit… …vom Experiment zum Erfolgsfaktor Karl Resel W&S - Die Zukunftsberater Aloisia Predota DENKSTATT.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Corporate Social Responsibility CSR Unternehmen und Marken Mit CSR Krisen meistern.
Copyright © 2005 pro sustainability moreno a. 1 Corporate Social Responsibility für KMU 2005/2006 Verantwortlich handeln - erfolgreich sein.
OMV als Best-Practice Beispiel für CSR?
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Soziale Verantwortung als Unternehmenskonzept
Branchenübliche Zertifizierungen
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Verleihung des ASRA Austrian Sustainability Reporting Award Auszeichnung der besten Nachhaltigkeits- berichte 2013 österreichischer Unternehmen.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Pressemappe - Auditbegriffe
4x10x5000€ für die Nachhaltigkeit Präsentation beim SERI-Netzwerkabend am 05.Oktober 2015.
Nachhaltigkeit Produkte, Märkte, Zielgruppen
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
1 Verleihung des ASRA Austrian Sustainability Reporting Award Auszeichnung der besten Nachhaltigkeits- berichte 2014 österreichischer Unternehmen.
Dissertationsprojekte im Bereich Stakeholder-Management (2016)
 Präsentation transkript:

Univ.Doz.Mag.Dr. Christine Jasch Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Nachhaltigkeitsberichte: Internationale Entwicklungen und österreichische Erfahrungen Investor-Relations-Abend Wiener Börse

Internationale Trends zGlobal Reporting Initiative G3 - Indicator Protocols und Sector Supplements zModernization Directive - nicht monetäre Leistungskennzahlen zISO Corporate Social Responsibility zIFAC Guidance zu Umweltkosten zISO Norm zu Umwelt- und Materialstromkosten? zAusweitung des Emissionshandels auf weitere Schadstoffe?

zRichtlinie 2003/51/EG, genannt Modernisation Direktive, hat die Anforderungen an Berichterstattung über umweltorientierte u. soziale Aspekte im Lagebericht erhöht. zDie Richtlinie (umgesetzt im ReLegG) führt aus, dass Information im Lagebericht nicht auf finanzielle Aspekte der Geschäftstätigkeit einzuschränken sei. Die Richtlinie fordert explizit, soweit für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses oder der Lage erforderlich, hat die Analyse die wichtigsten finanziellen und – soweit angebracht – nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, die für die betreffende Geschäftstätigkeit von Bedeutung sind, einschließlich Informationen in Bezug auf Umwelt- und Arbeitnehmerbelange zu umfassen. EU Modernisation Directive 2003/51/EG

Drivers for sustainability reporting and corporate responsibility z International KPMG survey 2005 quotes: z to have a good brand and reputation z to be an employer of choice z to have and maintain a strong market position z to have the trust of the financial markets and increase shareholder value z to be innovative in developing new products and services and creating new markets z ==> purely economic, not one ethical argument!

GRI G 3 Standardangaben zUnternehmensprofil (Strategie, Organisationsprofil, Berichtsparameter, Governance, Verpflichtungen und Engagement, Managementansatz) zÖkonomische Leistungsindikatoren zÖkologische Leistungsindikatoren zGesellschaftliche Leistungsindikatoren zArbeitspraktiken und menschenwürdige Beschäftigung zMenschenrechte zGesellschaft zProduktverantwortung

GRI G3 Zertifizierungsniveaus

GRI G3 Berichte 2006 (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit) zA+ zKommunalkredit AG zÖsterr. Kontrollbank AG zÖsterr. Verbundgesellschaft zB+ zEngelbrechtsmüller Rauchfangkehrermeister zÖsterr. Nationalbank AG zVBV Mitarbeitervorsorgekasse AG zC+ zÖKK Österr. Kunststoffkreislauf AG zPoloplat GmbH + CO KG zVereinigung österr. Zementindustrie zC: Holzwerkstatt Sarleinsbach GbmH

Wie + ist das +? zexterne Zertifizierung zim Unterschied zu EMAS, EZG und ISO Zertifizierungen kein Zulassungssystem zUnabhängigkeit, Testattext und Prüfungsumfang nicht geregelt zMißbräuchliche Verwendung von ähnlichen Logos, zB. GRI organisational stakeholder und irreführende Testate

Nachhaltigkeitsberichterstattung seit 1998 in Entwicklung 75% der Top 100 Firmen publizieren CSR- / Nachhaltigkeits-Berichte (NHB) steigende Nachfrage der Rating Agenturen GRI Leitfaden zur NH-Berichterstattung ist DER Standard Fokus auf Kennzahlen rund GRI Reporter weltweit, GRI Database mit Berichten rund 50 % der extern geprüften Berichte von Wirtschaftstreuhändern testiert CSR Initiativen nehmen weltweit zu > ISO Unternehmen mit gesellschaftlicher Verantwortung Kritische Stimmen mehren sich (ENRONitis) Glaubwürdigkeit wird zur Überlebensfrage Bedarf an Harmonisierung von Anforderungskatalogen Fakten zu Nachhaltigkeitsberichten

ca befragte Stakeholder Die Berichterstattung über nicht-finanzielle Themen wird von einer Innenwahrnehmung der Unternehmen dominiert. Die Menschenrechte sind das wichtigste Einzelthema in der Erwartung der Stakeholder. Als Gesamtthema hat Ökologie die höchste Bedeutung. Die Erwartung an wirtschaftliche Themen sind eher gering. Corporate Citizenship überzeugt die Leser nicht. Die intensivsten Leser sind Wettbewerber und Berater. Stakeholder wollen einen sachlich nüchternen Bericht mit Verweisen auf weiterführende Informationen. Alle Unternehmen ab einer bestimmten Größe sollten regelmäßig über nicht-finanzielle Themen berichten.

Anspruchs- gruppen

Integrative & ausgewogene Darstellung – Zielkonflikte aufzeigen! Innovatives Handeln – was ist anders? Anspruchsgruppen einbeziehen – auch die kritischen! Nicht nur ex-post Betrachtungen – was ist geplant? Nachhaltigkeit ist ein Aspekt des Risikomanagements und guter Unternehmensführung Unabhängige Bewertung von Dritten – Basis für Reflexion Basis für Glaubwürdigkeit sind ökologische und soziale Maßnahmen! Es geht nicht um Nachhaltigkeit, es geht um Vertrauen+Glaubwürdigkeit

Was braucht ein ausgezeichneter Bericht? zGlaubwürdigkeit + Transparenz zNachvollziehbarkeit zManagementsysteme zKennzahlen zQuantitative Ziele zAusgewogene Darstellung aller relevanten Nachhaltigkeitsbereiche

zVerliehen von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zSeit 1999 etabliert - davor kein nationales Auszeichnungssystem für Umwelterklärungen znationale und internationale Plattform für österreichische Unternehmen und ihre Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichte zJury aus Mitgliedern des Umwelt- und Nachhaltig- keitsausschusses der KWT, Vertreter aus Lebensministerium, Industriellenvereinigung, ABCSD/Respact, Umweltbundesamt ASRA Austrian Sustainability Reporting Award

zInhaltliche Kriterien Grundsatzerklärung der Geschäftsführung Firmenpolitik zur Berichterstattung und Qualität der Informationssysteme Firmenprofil und Systemgrenzen Zusammenfassung und wesentliche Kennzahlen Vision und Strategie Politik, Organisation, Managementsysteme und Beziehungen zu Anspruchsgruppen Leistung, Kennzahlen, Ziele, Zielerfüllung zPrinzipien der Berichterstattung Relevanz Verlässlichkeit Klarheit Vergleichbarkeit, Aktualität und Regelmäßigkeit Innovativer Ansatz Vollständigkeit Überprüfbarkeit Gesamteindruck ASRA- Beurteilungsschema

Kategorien: zNachhaltigkeitsbericht große Betriebe zKlein und Mittelbetriebe (unter 250 Mitarbeiter) zSonderkategorie: öffentliche und private (nicht gewerblich/industrielle) Organisationen, z.B. Interessensvertretungen, Gemeinden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Krankenhäuser zFirst Runner Bonus ASRA 2005

Österreichische Besonderheiten Anmerkungen der Jury 2006 zviele neue Einreicher und viele alte Bekannte mit internationaler Qualität zmehrjährige Berichtszyklen bei KMUs zBranchenschwerpunkte: Bildung, Verkehr, Energie zBemerkenswerte Einreichungen im Sozialbereich, Lebenswelt Heim, Wienwork zInnovative Stakeholderprozesse, z.B. Standardbeilage der Österr. Bundesforste

Preisträger 2005 zSonderkategorie z1. Platz : Universität für Bodenkultur z2. Platz: htl donaustadt zKMU z1.Platz: AntonRiepl Fleischmanufaktur KG z2. Platz: Kärntnermilch Gen.m.b.H. z3. Platz: oekostrom AG

Preisträger 2005 z1. Platz: Österr.Elektrizitätswirtschafts AG z2. Platz: Oester. Kontrollbank AG z3. Platz: Palfinger AG z4. Platz: Kommunalkredit Austria AG z5. Platz: Norske Skog Bruck GmbH z6. Platz: EVN AG

Mehr Information & Downloads z8.November 2007 ASRA Preisverleihung zAustria Center Vienna, zwww.ioew.at zwww.kwt.or.atwww.kwt.or.at zwww.sustainabilityreporting.eu zwww.globalreporting.orgwww.globalreporting.org zDanke für Ihre Aufmerksamkeit! zChristine Jasch