Warum ein KarriereModell für den Einkauf ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Das V - Modell - Überblick
Karin Eisenberger / Christian Bachmann
Personalbeschaffung im Modul HR.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Wirksames Projekt-Management.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Das V - Modell - Überblick
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Dokumentationsanforderungen
Stelle: Personalleiter
Führungskräfteentwicklung
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
Controller Leitbild 2002  2013.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Personal-entwicklung
Strategische Personalentwicklung (PEP).
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Thorsten Lugner Consulting
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Organisationsanalyse
Qualitäts-Controlling
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Marketingkonzept Impulse.
Assessment Menschen beobachten und einschätzen.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Was heißt ‘ ‘? Visuelles Management
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Ihr Unternehmen Hauptstraße Musterstadt Work of Leaders: Umsetzung Modul 4.
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Der Industriekonzern Atlas Copco ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Bau und Bergbau sowie.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
© Best Bildungs-GmbH Verkaufsleiter-/Vertriebsleiterausbildung mit international anerkanntem Bildungsabschluss Bachelor professionell of Sales & Distribution.
» Praktikum in der Unternehmensberatung (101011MW)
 Präsentation transkript:

KarriereModell Forum Einkauf zur Professionalisierung des Einkaufsmanagements

Warum ein KarriereModell für den Einkauf ? Der Beruf des Einkäufers ist in der Öffentlichkeit nicht präsent Es existiert keine anerkannte, hochwertige Berufsausbildung für Einkäufer Unternehmen hatten keine Unterstützung bei der Rekrutierung qualifizierter Einkäufer Es gab keine umfassende und dennoch kompakte Darstellung der Vielschichtigkeit und Komplexität des Einkaufs Es gab keine Übersicht über die Aufgabengebiete der unterschiedlichen Funktionen im Einkauf und die dafür benötigten Kompetenzen und Fähigkeiten Es fehlte ein praktisches Hilfswerkzeug für Recruiting, Personalentwicklung oder Karriereplanung im Einkauf

Ist das KarriereModell die eierlegende Wollmilchsau? Nein, eine solche kann es nicht geben. Doch das KarriereModell bietet erstmalig: Eine Darstellung der Komplexität und Vielfalt des Einkaufs Ein Leistungsprofil des Einkaufs in seinen unterschiedlichen Funktionen Ein flexibles System, das an die jeweiligen Anforderungen und Organisationsstrukturen der Unternehmen angepasst werden kann Unterstützung sowohl für Rekrutierung und Personalentwicklung als auch für Berufs- bzw. Karriereplanung Eine Basis für die Entwicklung eines Ausbildungprofils für Einkäufer

Was beinhaltet das KarriereModell? Darstellung der vielschichtigen Aufgaben des Einkaufs in 20 Rollen als die wesentlichen Tätigkeiten des Einkäufers Die zur Ausübung der jeweiligen Rollen benötigten Kenntnisse und Fähigkeiten Definition der Funktionen im Einkauf Zuordnung typischer Rollen zu den einzelnen Funktionen Definition von Kompetenzebenen für die einzelnen Rollen Erstellung eines Kompetenzprofils für die jeweilige Funktion Praktische Anwendung des KarriereModells

Welche sind die 20 Rollen im Einkauf ? 01 – Einkaufsziel und -strategie 02 – Einkaufsorganisation 03 – Personalmanagement und Führung 04 – Projektmanagement 05 – Koordination 06 – Einkaufscontrolling 07 – Interne und externe Kommunikation 08 – Risikomanagement 09 – Compliance und Qualität 10 – Standardisierung/Klassifizierung 11 – Management interner Kunden 12 – Beschaffungsmarktanalyse 13 – Lieferantenmanagement 14 – Verhandlungen 15 – Vertragsmanagement 16 – Disposition 17 – Bestellabwicklung 18 – Reklamations- und Claimmanagement 19 – Lagerhaltung 20 – IT-Anwendung

Wie werden die Rollen dargestellt ? Beispiel Rolle 12 – Beschaffungsmarktanalyse Die für die Organisation relevanten Daten über Beschaffungsmärkte ermitteln, auswerten und den zuständigen Mitarbeitern in geeigneter Form zur Verfügung stellen Tätigkeiten Identifikation von Lieferanten, die den Anforderungen des Unternehmens gerecht werden Prüfung der politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen der Beschaffungsmärkte Identifizierung und Pflege geeigneter Indizes, um die Attraktivität des Beschaffungsmarktes einschätzen zu können Durchführung von regelmäßigem Benchmarking Beobachtung , Verfolgung und Aufzeichnung von Preisentwicklungen Marktbeobachtung, Markttrends erkennen, interpretieren und geeignet kommunizieren Kenntnisse und Fähigkeiten Kenntnisse des Beschaffungsmarktes Praxis in der Informationsbeschaffung z.B. Internetrecherche, Fachmedien etc. Fähigkeit, für das Unternehmen relevante Daten zu erkennen und zielorientiert zu verwerten Kenntnis der Anforderungen an die einzukaufenden Produkte und Dienstleistungen Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundkenntnisse Fähigkeit zur Einschätzung möglicher Auswirkungen politischer, wirtschaftlicher etc. Entwicklungen auf die Beschaffungsmärkte

Welche Funktionen gibt es im Einkauf ? Die folgenden 4 Funktionen spiegeln die gängige Praxis wider: Sachbearbeiter Einkauf Facheinkäufer / Warengruppeneinkäufer Strategischer Einkäufer / Lead Buyer Leiter Einkauf Je nach Unternehmensstruktur können andere Funktionen auf unterschiedlichen Ebenen definiert sein, wie z.B. Abteilungsleiter einzelner Einkaufsabteilungen, zentraler/dezentraler Einkauf etc. Die Funktionen werden gemäß der Einkaufsorganisation des jeweiligen Unternehmens festgelegt.

Welche sind typische Rollen der Funktionen ? Sachbearbeiter Einkauf: Standardisierung/Klassifizierung (10) Management der internen Kunden (11) Disposition (16) Bestellabwicklung (17) Reklamations- und Claimmanagement (18) Lagerhaltung (19) Facheinkäufer: Standardisierung/Klassifizierung (10) Management der internen Kunden (11) Beschaffungsmarktanalyse (12) Lieferantenmanagement (13) Verhandlungen (14) Vertragsmanagement (15) Disposition (16) Reklamations- u. Claimmanagement (18) Lagerhaltung (19) IT-Anwendung (20)

Welche sind typische Rollen der Funktionen ? Strategischer Einkäufer: Projektmanagement (04) Koordination (05) Interne und externe Kommunikation (07) Risikomanagement (08) Compliance und Qualität (09) Standardisierung/Klassifizierung (10) Management der internen Kunden (11) Beschaffungsmarktanalyse (12) Lieferantenmanagement (13) Verhandlungen (14) Vertragsmanagement (15) Reklamations- u. Claimmanagement (18) IT-Anwendung (20) Leiter Einkauf: Einkaufsziel und -strategie (01) Einkaufsorganisation (02) Personalmanagement und Führung (03) Projektmanagement (04) Koordination (05) Einkaufscontrolling (06) Interne und externe Kommunikation (07) Risikomanagement (08) Compliance und Qualität (09) Standardisierung/Klassifizierung (10) Management der internen Kunden (11) Beschaffungsmarktanalyse (12) Lieferantenmanagement (13) Verhandlungen (14) Vertragsmanagement (15)

Was sind die Kompetenzebenen der einzelnen Rollen ? Zunächst wird definiert, auf welchem Niveau die Kenntnisse und Fähigkeiten für die einzelnen Rollen der Funktion ausgeprägt sein sollen. Diese Einstufungen können an die Anforderungen adaptiert werden: 0 = Keine Kenntnisse erforderlich 1 = Grundwissen: Erfüllt die Anforderungen im eigenen Arbeitsbereich 2 = Aufbauwissen: Hat fundierte Kenntnisse über den unmittelbaren Arbeitsbereich hinaus 3 = Profiwissen: Hat Wissen und Erfahrung auf hohem Niveau und bewältigt komplexe Anforderungen Damit wird für jede Rolle ein Soll-Kompetenzprofil erstellt.

Wie wird die Kompetenz ermittelt ? Die Matrix lässt sich als Excel Tabelle erstellen und kann um zusätzliche, für die jeweilige Funktion benötigte Kompetenzen wie z.B. Kommunikationsfähigkeit, Sprachkenntnisse, spezielle technische Kenntnisse, Branchenerfahrung etc. erweitert werden. Anschließend werden die Ist-Kompetenzen des Bewerbers/Mitarbeiters ermittelt und in der Matrix den Soll-Kompetenzen gegenübergestellt. Mithilfe dieser Matrix lässt sich feststellen, in welchem Ausmaß der Bewerber/Mitarbeiter das Anforderungsprofil der Funktion erfüllt.

Wie wird das Kompetenzprofil erstellt ? Rollen (fachliche Kompetenzen) Soll / Ist - Kompetenzen 1 2 3 01 - Einkaufsziel und -strategie   02 - Einkaufsorganisation X 03 - Personalmanagement und Führung 04 - Projektmanagement 05 - Koordination 06 - Einkaufscontrolling 07 - Interne und externe Kommunikation 08 - Risikomanagement 09 - Compliance und Qualität 10 - Standardisierung/Klassifizierung 11 - Management der internen Kunden 12 - Beschaffungsmarktanalyse 13 - Lieferantenmanagement 14 - Verhandlungen 15 - Vertragsmanagement 16 - Disposition 17- Bestellabwicklung 18 - Reklamations- und Claimmanagement 19 - Lagerhaltung 20 - IT- Anwendung Weitere Kenntnisse / Fähigkeiten Englischkenntnisse Weitere Fremdsprache Kommunikationsfähigkeit

Welchen praktischen Nutzen bietet das KarriereModell ? Berufswahl, Bewerbung, Karriereplanung: Absolventen: Information über Aufgabengebiete des Einkauf, Abgleich mit eigenen Fähigkeiten und Interessen, Entscheidungsgrundlage für Berufswahl Bewerber: Gezielte Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche, Einschätzung der Kompatibilät mit dem Unternehmen Mitarbeiter: Überprüfung des Kompetenzniveaus, Feststellung des Bedarfes an Aus-/Weiterbildung für die Karriereplanung

Welchen praktischen Nutzen bietet das KarriereModell ? Personalauswahl: Bessere Chancen und Ergebnisse bei der Rekrutierung qualifizierter und geeigneter Mitarbeiter durch systematische Vorgehensweise Unterstützung bei der Erstellung von Stellenbeschreibungen für die jeweiligen Funktionen Gezielte Fragestellungen im Hinblick auf die Kompetenzen des Kandidaten bei Bewerbungsgesprächen Unterstützung bei der Einschätzung der Eignung des Bewerbers

Welchen praktischen Nutzen bietet das KarriereModell ? Personalentwicklung: Unterstützung der Führungskräfte im Kompetenzmanagement bei der Erstellung von Organisations- und Personalentwicklungsplänen Rasches Erkennen von Kompetenzmängeln und benötigten Weiterbildungsmaßnahmen Basis für die Vereinbarung von Zielen und Entwicklungsmöglichkeiten bei Mitarbeitergesprächen

Was gibt es noch zu sagen ? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Mag. Gabriela Scopp Vizepräsidentin Forum Einkauf Einkaufsleiterin NextiraOne Austria GmbH gabriela.scopp@nextiraone.eu