Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

integrative process management solutions
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Business Process Model and Notation
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
SharePoint 2010 for Information Architects
IT-Anforderungskatalog
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Musterlösungen Übungsblatt 5
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Business Process Model and Notation BPMN
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Untersuchungen zur Erstellung eines
Prozessmanagement Notationen und Tools.
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Business Process Management
Dipl.-Inform. Carsten Huth
Wie definiere ich meine Prozesse?
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung Foliensatz.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
PlugIn Lizensierung für Partner PM (V1.4)
Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.
Business Process Excuction Lanaguage
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
ORACLE XE Bernd Tuba, Trier, Deutsche Post ITSolutions GmbH.
Wesentliche Bestandteile:
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
Daten als Basis für Entscheidungen
SAP Seminar 2008 Zahlung der Rechnung
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
Business IN THE FAST LANE
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier Entwicklung von Workflows am Beispiel des Open Source Tools Bonita BPMN Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Geschäftsprozesse und Workflows Ein Geschäftsprozess strukturiert die betrieblichen Abläufe im Rahmen der Geschäftsprozessoptimierung Ein Workflow stellt die IT-Unterstützung für die Aktivitäten im Rahmen eines Geschäfts-prozesses bereit Die IT-Unterstützung kann entweder durch ein eigenständiges Workflow-System (z.B. Open Source Bonita) oder durch den Einsatz von Anwendungssystemen (z.B. SAP, Microsoft Dynamics Navision) erfolgen Nachfolgend wird die Unterstützung durch ein Workflow-System exemplarisch unter Verwendung von Bonita dargestellt Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Geschäftsprozess, Workflow, Daten und Kennzahlen Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Abbildung von Prozessen / Workflows Die Abbildung von Prozessen als Basis für die Unterstützungsfunktionen kann mit einem Standard der Object Management Group (OMG) Business Process Model and Notation (BPMN) erfolgen (BPMN Poster) Aus BPMN heraus existieren mehrere Open Source und Lizenzpflichtige Werkzeuge mit denen teilautomatisiert ein Workflow erzeugt werden kann Eine weitere interessante Quelle ist die BPMN Community www.bpmn-community.org Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Einfaches Beispiel für einen Workflow Der Workflow wird gestartet und Schritt 1 ausgeführt Nachdem Schritt 1 ausgeführt wurde, wird Schritt 2 ausgeführt und der Workflow ist zu Ende Ausgeführt wird der Workflow vom Testakteur1, der mit dem Benutzer dieter.steinmann verbunden ist Mit dem Workflow verknüpft sind die lokalen Daten testData01 und testData02, die während aller Schritte selektiv eingegeben, modifiziert oder nur angezeigt werden können Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Workflow abbilden mit BPMN 2.0 System: Bonita BPM Version 6.1.2 Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

TestAkteur1 führt die Aktivitäten aus System: Bonita BPM Version 6.1.2 TestAkteur1 ist verknüpft mit Benutzer dieter.steinmann Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Daten werden im Workflow eingegeben und steuern System: Bonita BPM Version 6.1.2 Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Anmeldemaske dieter.steinmann Gestartete Workflows System: Bonita BPM Version 6.1.2 Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier Aufgabenvorrat Auführen von Workflow-Aktivitäten System: Bonita BPM Version 6.1.2 Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Sicht erledigte Aufgaben System: Bonita BPM Version 6.1.2 Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Benutzer – Gruppen – Rollen - Systeme Office Anwendungen Gruppe Akteur führt Aktivität aus Rolle Workflow-Server Workflow-Engine Benutzerkennung Passwort Akteur ist mit Benutzer Gruppe und Rolle verküpft ERP-Systeme Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Organisation in Bonita BPM abbilden System: Bonita BPM Version 6.1.2 Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Server Zugriffskonfiguration Bonita verwalten System: Bonita BPM Version 6.1.2 Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Gestaltung der Eingabemasken (Pageflow) Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier Formular erstellen Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Unterschiedliche Aufgaben in der Übersicht Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Komplexer Kontrollfluss - 1 System: Bonita BPM Version 6.1.2 Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Gateway Übergangsreihenfolge Variable auf Pool Ebene definiert Standard System: Bonita BPM Version 6.1.2 Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier Beispiel XOR System: Bonita BPM Version 6.1.2 Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Systemarchitektur Bonita Standard Installationspaket Programmer IDE (Eclipse) Apache Tomcat Process Designer Process Designer A Database Process User B Process Explorer C Process Manager A,B,C, siehe folgende Folien Physikalische Verbindung über Apache Tomcat Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Dieter Steinmann d.steinmann@fh-trier.de Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachhochschule Trier Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier d.steinmann@hochschule-trier.de 29.04.2018