Deutschtunterricht planen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Komponente des Lernens:
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Eine Chance für den Musikunterricht !
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
Die Genderforschung gibt Impulse für die Mathematikausbildung Beate Curdes Mathematik für Ingenieure, Bremen, Oktober 2005.
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Neue sächsische Lehrpläne
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Sprachen lernen in der Schule
Der papierlose Physikunterricht
Praktikumspräsentation
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Was ist Didaktik?.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Ein ganz besonderes Thema?
Die Lehrerin Krasnowa Raissa Iossifowna
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Zitat zum Einstieg Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Lernfortschritt sichtbar machen
Die Waldorfschule Von LEA.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 2
Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 3
Geographie und Naturwissenschaft. 11. Klasse. (max. 2 Stunden) 1
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Autonomes Lernen und Lernstrategien
AUF DER SUCHE NACH RAUM.
Problem WarumAktualität des Projektes ZieleWozu machen wir das Projekt?Wir wollen wissen,ob es in Deutschland und in Russland Denkmäler den Lehrer gibt?
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Theoretische Schlüsselkonzepte
PREZENTAREPROIECTDIDA CTIC_ TYPISCH DEUTSCH Cîmpeanu Irina-Mihaela Limbi si Literaturi,Rusa-Germana
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Leitbild des Deutschunterrichts
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Was für eine Person ist sie/er?
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Flemo.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Erlebnisreise mit deutsch
 Präsentation transkript:

Deutschtunterricht planen Workshop 17.05.2011, Tomsk Moderatorin: Marina Plekhanova

Das „Kochrezept“ eines ideales Unterrichts Bild: P. Bimmel, B. Kast, G. Neuner / FSE 18 Deutschunterricht planen

Faktoren, die den Unterricht beeinflussen Lehrplan Lehrende DU Lernende Lehrsituation

Lehrplan Lernziele Stoffverteilung für eine bestimmte Klassenstufe Angabe zu Unterrichtsprinzipien allgemein Angabe zur Anzahl der Wochen- und Jahresstunden …

Lernende Schultyp Muttersprache Deutsch als wievielte Fremdsprache Beziehungen zur deutschen Sprache Beziehungen zu den deutschsprachigen Ländern (Vor-) Wissen über die deutschsprachigen Länder Lerntraditionen Zusammensetzung der Klasse (Jungen/Mädchen) Dynamik / Sozialverhalten / Konzentrationsfähigkeit Motivation Leistungsbereitschaft Vorlieben / Abneigungen (bestimmte Themen, Methoden …) Besondere Begabungen (szenisch, zeichnerisch, musikalisch…) Lerntypen (visuell, auditiv, haptisch, olfaktorisch, verbal, interaktionsorientiert) …

Lehrsituation Klassenstärke Unterrichtsraum Medien Umweltbedingungen …

Lehrende Erfahrungen Vorstellungen Lerntraditionen Vorlieben / Abneigungen (bestimmte Themen, Methoden …) …

Begriff: Didaktische Analyse 1962 Deutschland Bildungstheoretiker und Erziehungswissenschaftler Wolfgang Klafki - Das Modell beschreibt die Planungskriterien für einen didaktisch begründeten Unterricht - „Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung“ (W. Klafki) 1981 Gerard Westhoff Bearbeitung für den Fremdsprachenunterricht

Modell DA (W. Klafki 1962 / G. Westhof 1981) Lernziele Lernaktivitäten Sozialformen Material Medien / Hilfsmittel Lehreraktivitäten

Zitate zum Begriff: ZIEL "Ein guter Arbeitstag beginnt mit Zielen." Götz Werner, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Mai 2008 "Jede Bewegung verläuft in der Zeit und hat ein Ziel." Aristitoteles, Nikomachische Ethik "Wenn man das Ziel nicht kennt, ist kein Weg der richtige." aus dem Koran Wer kein Ziel hat, kann auch keins erreichen." Sprichwort http://de.wikiquote.org/wiki/Ziel

Lernziel → beschreibt, was der Lernende am Ende der Unterrichtstunde dazugelernt hat, was er am Ende der Unterrichtsstunde kann

Lernziel oder nicht? WARUM? Am Ende der Stunde habe ich die Wechselpräpositionen behandelt. b) Am Ende der Stunde können die Schüler nach dem Weg fragen und Antworten auf ihre Frage (n) verstehen.

Lernziele Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen

Lernaktivitäten Wie erreichen die Lernenden das Lernziel am besten? Indem sie Fragen beantworten, einen Text lesen, zuhören, diskutieren …? ! Lerneraktiver und lernerzentrierter Unterricht bedeutet, den Lerner selbst möglichst viele Handlungen verrichten zu lassen ! Der Lerner soll schließlich das Lernziel erreichen und an ihm soll beobachtbar sein, ob es erreicht ist

Sozialformen P. Bimmel, B. Kast, G. Neuner / FSE 18 Deutschunterricht planen, S 151

Materialien 1 / III / B / c 2 / IV / A / a 3 / I / D /b 4 / II / C / d Lösung zum AB „Lernziel, Lernaktivität, Sozialform, Material“: 1 / III / B / c 2 / IV / A / a 3 / I / D /b 4 / II / C / d

Materialien ! „instrumenteller“ Charakter ! Werkzeug ! Mittel zum Zweck ! nicht identisch mit dem, was man lernen muss

Träger oder Verstärker der Materialien Medien / Hilfsmittel Träger oder Verstärker der Materialien

Die Rolle des Lehrers / der Lehrerin Je mehr Zeit der Lehrer / die Lehrerin darauf verwendet zu unterrichten, desto weniger Zeit bleibt den Lernern übrig, um zu lernen. Lerner- und handlungsorientierter Unterricht heißt: dass Lerner tätig sind: Lernen durch Tun dass Lerner möglichst viele (Sprach-/Handlungsmöglichkeiten, möglichst viel Sprach- / Handlungsspielraum zu überlassen)

Unterrichtsphasen 1: Einführung 2: Präsentation 3: Semantisierung 4: Üben

Planungsraster Quelle: P. Bimmel, B. Kast, G. Neuner / FSE 18 Deutschunterricht planen, S 105

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Marina V. Plekhanova marpl@yandex.ru plehanova@tpu.ru http://portal.tpu.ru/SHARED/p/PLEHANOVA

Was wollt ihr essen (2). Hungrig seid ihr alle sehr Was wollt ihr essen (2)? Hungrig seid ihr alle sehr! Wir wollen Pizza (Suppe …) (2)! Hungrig sind wir dann nicht mehr! Melodie:„La cucaracha“