Organisation Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationswirtschaft 2
Advertisements

Grundlagen Logistik.
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Das Mehrliniensystem (engl. multiple line system)
Themenübersicht der GIII
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
GRUNDSÄTZE BETRIEBLICHER AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION
Industriellen Metallberufe
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Das neue Motivationshaus
Kontrollfragen zu Kapitel 12
ANALYSIEREN SIE DIE FÜHRUNGSSTILE AN IHRER SCHULE UND DIE DARAUS ENTSTEHENDEN PROBLEME 1.
Darstellungstechniken der Aufbau und Ablauforganisation von Thomas Jäger dgss.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
C & R – Empathie-Coaching
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Organisation und Organisationshandbuch
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Informations-veranstaltung LAG JAW
Organisationshilfsmittel
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Organisation Organisation heisst ... Aufgaben zuteilen und Arbeitsabläufe zweckmässig gestalten Stelle = Teilaufgabe einer Unternehmung (Funktion), die.
Managementstile.
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
BETRIEBSORGANISATION
Asylarbeit im Landkreis Landsberg
Lehrplan Technik GOSt.
Umsetzung des Delegationsprinzips
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Von Unternehmen und Unternehmern
START. FALL 1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Universität entwickeln Sie als Student/Studentin ein Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Ihnen ist also.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Projektstrukturierung
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Die Aufbauorganisation
Präsentation Unternehmens- organisation.
Organisation und Führung
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Organisation im Betrieb
Aufbau einer Projektorganisation
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Tilman Frenken,BWI,HAK4,05-06
Aufgabensynthese bedeutet:
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Aufgabenanalyse und Stellenbildung Marco Steinwand Matthias Köllner Gerhard Winkelmayer.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Unternehmensführung Aufbau- und Ablauforganisation
Kontrollfragen zu Kapitel 12
 Präsentation transkript:

Organisation Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese Referat von Josephine Bayer

Was sind … ? Analyse Synthese Auflösung, Zergliederung eines Ganzen in seine Bestandteile Zusammenfügung, Aufbau

Aber zuerst … Aufbauorganisation

Aufbauorganisation Aufgabe dieser Organisation : - eine Aufspaltung in so viele Teilaufgaben vorzunehmen, dass eine sinnvolle arbeitsteilige Gliederung und Ordnung entsteht.

Aufbauorganisation 1. Aufgabe ist also die Analyse 2. Aufgabe besteht darin die Einzelaufgaben zusammenzufassen indem Stellen gebildet werden.

Aufgabenanalyse

Aufgabenanalyse Eine Zielvorstellung für menschliches Handeln Fordert vom Menschen einen bestimmten Zustand zu verwirklichen Lässt sich durch 5 Merkmale beschreiben …

Merkmale der Analyse 1. Durch ihren Verrichtungsvorgang Manuell oder geistig 2. Durch ihr Objekt Personell, materiell oder immateriell 3. Durch Arbeits- oder Hilfsmittel 4. Durch ihren räumlichen Bezug 5. Durch ihren zeitlichen Bezug

Und jetzt … … stellt sich die Frage nach welchen Gesichtspunkten die Zergliederung der betrieblichen Gesamtaufgabe in Teilaufgaben vorgenommen werden soll.

Die Antwort Objekte Verrichtungen Funktionen Phasen Rangstufen Fertigungsprodukte, Rohstoffe, Zwischenprodukte Verrichtungen Funktionen z.B einkaufen, herstellen, montieren, lagern, verpacken Phasen Planen, durchführen, kontrollieren; Einkaufsplanung, -durchführung, -kontrolle Rangstufen anordnen/ ausführen Zweckbeziehung Zweckaufgaben/ unterstützende Aufgaben (wie z.B Verwaltung)

Aufgabensynthese

Aufgabensynthese 1. Die Stellenbildung 2. Kompetenz – Verantwortung 3. Instanzen und Abteilungsbildung 4. Dezentralisation – Zentralisation

Stellenbildung

Stellenbildung Ziel der Aufgabensynthese ist es, die im Rahmen der Aufgabenanalyse gebildeten Teilaufgaben zu kombinieren. So das die sog. „Stellen“ entstehen. Diese bilden dann die organisatorische Struktur des Betriebes.

Stellenbildung Ziel: die Stelle leicht „beherrschbar“ zu halten, in dem ihr Aufgaben zugeordnet werden. Es darf nicht nur eine Stelle betrachtet werden, alle Stellen müssen einen gleich hohen Grad an Beherrschbarkeit erreichen.

Ergebnis der Stellenplanung … Die Zuordnung der Teilaufgabe wird in Stellenbeschreibungen niederlegt. Diese geben ihre Funktion, Verantwortlichkeit und Kompetenzen wieder.

Komplexe der Stellenbeschreibung Sachliche Festlegung der Aufgaben Nähere Erläuterung der Eingliederung der Stelle und Angabe der Beziehungen Anteilung zur zweckmäßigen Aufgabenlösung Darstellung personeller Anforderungen auf Grund der Aufgabenübernahme.

Kompetenz - Verantwortung

Kompetenz - Verantwortung Abgeleitet aus der Stellenaufgabe Kompetenz: Die einem Stelleninhaber ausdrücklich zugeteilten Rechte und Befugnisse. Gegenstück dazu sind die Pflichten oder Verantwortungen, welche der Stelleninhaber zu übernehmen hat.

Instanzen- und Abteilungsbildung

Instanzen- und Abteilungsbildung Die Verteilung der Aufgaben auf die einzelnen Stellen kann nach verschiedenen Merkmalen erfolgen …

Und zwar Sachliche Merkmale: Arbeitsobjekt (Objektprinzip), Arbeitsverrichtung (Verrichtungsprinzip) Rangbildung: diese resultiert daraus das die Aufgaben in Ausführungsaufgaben und Leitaufgaben zerfallen …

Und weiter … Instanz: diese übernimmt die Leitungsaufgaben für eine Reihe rangniederer Stellen Abteilung: Gesamtheit der Instanz und die ihr untergeordneten Stellen

Dezentralisation Prinzip der Aufgabenverteilung, d.h Aufgaben auf mehrere Stellen übertragen Achtung!!! Durch mangelnden Überblick der Betriebsleitung kann schnell Unordnung im Betrieb entstehen.

Zentralisation Prinzip der Aufgabenverteilung, wenn der Betrieb nicht über genügend Fachkräfte verfügt. Achtung!!! Im Extremen Fall können die untergeordneten Stellen bloß Befehlsempfänger sein, die keine eigene Initiative entwickeln können.

Hoffe es war nicht zu kompliziert? Danke für Eure Aufmerksamkeit Hoffe es war nicht zu kompliziert?