Video: Rehbock schlecht im Wildbret Testfragen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
DEMOVERSION.
DEMOVERSION.
Wir malen den Hampelmann
DIE RÄTSEL ÜBER TIERE.
Infektionskrankheiten: Bakterien / Viren / Pilze Parasiten:
Mikroorganismen Einführung in die Mikrobiologie.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Bundesamt für Veterinärwesen BVET Ausbrüche von Tierseuchen Symposium vom 2. November 2006, Bern Katharina D.C. Stärk.
Игровая технология, как средство формирования иноязычно -коммуникативной компетенции.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Die Luft, die durch das Lüftungs- und Klimasystem des Fahrzeugs direkt von der Straße angesaugt wird, ist unter anderem durch Teer, Staub, Bakterien,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
Die Ausballancierung der Chakren
Genieße dein Leben Es war einmal ein Ehepaar, das einen 12jährigen Sohn und einen Esel hatte. Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennen zulernen.
Lernen und Gedächtnis.
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
Sport.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Afrikanische Schweinepest – Maßnahmen betreffend Jagd
Ein Tag unseres Lebens. Wie ist er?
Besonderheit - h als Dehnung
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Meine Schafe hören meine Stimme
lich Willkommen zur Lerngruppe mit Patrizia
Wie bleiben meine Bienen gesund?
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
Silben mit Umlauten üben
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
Wer oder was sind Bakterien???
Umwelt.
Das Verdauungssystem des Menschen
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Die Verdauungsorgane des Menschen
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Demenz Céline Caduff.
Kindersoldaten Von Lino Günther
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Pflegeplanung Problem Ressourcen Ziel Maßnahmen.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln n/r
Kopfschmerz ade Ursachen und Tips für einen entspannten Arbeitstag
Unterwegs im Internet.
Eine Präsentation von:
Vorrichtung zur präventiven Behandlung von Mammakarzinomen Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing. habil. A. E. Theuer
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Gewässergüteklassen schrittweiser Aufbau des Tafelbildes: Variante 1
Der Körperbau der Spinne
Das Äußere eines Menschen
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen,um zu leben!
Weiter mit Klick.
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Zeuge sein mit Kraft & Ziel!
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Personen beschreiben und die Farben
Biologische Arbeitsstoffe
Die Blutdruckmessung.
Besonderheit - h als Dehnung
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Welches Tier bereitet Ihnen mehr Angst?
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Video: Rehbock schlecht im Wildbret Testfragen

Rehbock – schlecht im Wildbret Fahren Sie mit der Maus über das Bild. Es erscheint ein Pfeilsymbol. Klicken Sie nun einmal um den Film abzuspielen.

C Strahlenpilzerkrankung Welche der nachstehend aufgeführten Wildkrank-heiten sind anzeigepflichtig? A Schweinepest B Tollwut C Strahlenpilzerkrankung Zurück zum Vortrag

C Die Verbesserung der Kondition des Wildes durch Biotophegemaßnahmen Welche der nachfolgend genannten Methoden sind wildbiologisch richtig, wenn es um die Bekäm-pfung von Wildseuchen geht? A Die Vermeidung von Überpopulation durch rechtzeitige Bestandsregulierung B Die medikamentöse Behandlung von Einzel- stücken oder ganzer Bestände C Die Verbesserung der Kondition des Wildes durch Biotophegemaßnahmen Zurück zum Vortrag

Warum muss sich der Jäger mit Wildkrankheiten befassen? A Zum Schutz des Menschen vor Wildkrank- heiten (Zoonosen) B Zum Schutz von Wild- und Haustieren vor Seuchen C Zum Erkennen von Biotopstörungen Zurück zum Vortrag

Wie können sich Tiere mit Krankheitserregern infi-zieren? A Bei der Nahrungsaufnahme B Durch Berührung erkrankter Tiere C Durch Bisse und Stiche von Zwischenträgern Zurück zum Vortrag

A Meldung bei einem Untersuchungsinstitut Was hat der Revierinhaber zu tun, um den Ver-dacht einer anzeigepflichtigen Wildseuche zu mel-den? A Meldung bei einem Untersuchungsinstitut B Meldung beim zuständigen Amtstierarzt C Einsenden von Fallwild an den Amtstierarzt Zurück zum Vortrag

Testfragen

B Tierische Schmarotzer C Viren Was sind Parasiten? A Pilze B Tierische Schmarotzer C Viren Zurück zum Vortrag

Zu welcher Krankheitsgruppe gehört die Myxoma-tose? A Zu den parasitären Krankheiten B Zu den Viruskrankheiten C Zu den bakteriellen Krankheiten Zurück zum Vortrag

Worauf ist die Strahlenpilzerkrankung zurückzu-führen? A Auf ein Bakterium B Auf einen Pilz C Auf einen Wurm Zurück zum Vortrag

Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A Endoparasiten sind Schmarotzer, die im In- nern des Körpers leben B Endoparasiten befallen nur Nase, Ohren, Augen und Mund C Zu den Endoparasiten zählen Holzböcke, Haarlinge und Hirschlausfliegen Zurück zum Vortrag

B Salmonellose, Tularämie C Rotlauf, Brucellose Bei welchen der aufgeführten Krankheiten besteht für den Menschen Infektionsgefahr? A Tollwut, Ornithose B Salmonellose, Tularämie C Rotlauf, Brucellose Zurück zum Vortrag