4. Hamburger Mediensymposium |

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Mobile – Wohin geht der Weg? Mobile – Wohin geht der Weg?
Advertisements

Tourismus Marketing 2011 Fünf Fakten, die man wissen sollte
Kreativwirtschaft: Musik. Wandel des Musikmarkts Zur Situation kleiner und mittelständischer Unternehmen Möglichkeiten europäischer Politik.
Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
AG Elektronisch Publizieren / Multimedia des BDZV
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
Ziele der Medienerziehung
Europas führender Medienkongress über Teilnehmer mehr als 500 Referenten rund 140 Aussteller, Partner und Sponsoren über 90 Diskussionsforen,
Kress ist eine Marke der Haymarket Media GmbH 15. November 2012 Hamburg.
Stephan Kolbe Koordinator für Medienpolitik Global Player – wer gestaltet den digitalen Wandel?
Wer beherrscht die Information, beherrscht die ganze Welt
Inhalt Was sind "neue Medien"?
30 SchülerInnen aus der Klasse 6B UMFRAGE ZUM MEDIENGEBRAUCH.
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Kleinunternehmen sind der Schlüssel zum Umsatzwachstum
Suchmaschinenmarketing mit Google AdWords
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Magdalena Hauer IM07SMDS ~ SS Forschung seit 1953 Bereits zum 16. herausgegeben Jugendgeneration Denk- und Diskussionsanstöße Jugendliche.
Schülerin aus der 9 «B» Klasse.
Print lebt !? Die Tageszeitung im Internet-Zeitalter
Daniela Funk IM07SMDS ~ SS Seit dem Jahr 2000 in D, Österreich seit mal jährlich 900 Jugendliche und junge Erwachsene in Österreich befragt.
Die Bedeutung des Image Dirk Hansen Rotary-Seminar am in Oldenburg für die Wahrnehmung in der Mediengesellschaft.
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
Medien früher und heute
Tiefe Werbeumsätze bei hoher Nutzung. Mediennutzung vs
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
Endgeräte Seminar HWS 2006/07 - Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer - PC Johannes Kieß
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
„Jugend, Information, (Multi-)Media“
#DF15DE Rentner – Hidden Champions der mobile Apps SozÖkonomEtrics1.
ImmobilienScout24 Unternehmenspräsentation
Wer klickt denn da? Von „Silver Surfers“ und „Eye Catchern“ Das Internet-Verhalten der Nutzer.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2015: Versicherungen Basis digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2015: Telekommunikation Basis digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2015: Spielwaren & Babybedarf Basis digital facts
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.

AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2015: Möbel & Wohnen Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2015: Bücher Basis digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2015: Unterhaltungselektronik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2015: Automobil Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2015: Entertainment Basis: digital facts
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Radiozentrale GmbH 2016 Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Frühjahr 2016.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. 6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale, Frühjahr 2015.
Digital Kids. Kinder im mobilen Internet AGENDA YouCitizen. Angebote für Kinder im Netz „Mobile Turn“- wie Kinder sich im Internet bewegen Wie mobil.
Leitmedien in Zeiten des Internets Handout zum Öffentlichen Fachgespräch des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) am 16. Januar.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
AGOF DIGITAL FACTS Vermarkter- und Angebots-Reichweiten.
Wo informieren sich die Bürger in Deutschland?
6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale GmbH, Sommer / Herbst 2016
Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
P7S1-Marken bei Facebook sehr erfolgreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Entertainment: Games, Movies, Music & Equipment Basis: digital facts
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Plattformregulierung: Stand und Entwicklungsperspektiven
DAS Grosse MEDIAMARKT OSTERHASENRASEN ZEITRAUM: ZIELE: IDEE: März 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Europa‘s führende Plattform für
MEDIENKONSUM VERBESSERT DIE STIMMUNG – RADIO AM STÄRKSTEN
Projekt Deutsch 1 Einheit 7 Kommunikation
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Regionale Allmedia-Reichweite
DigiMig - Das Forschungsprojekt zur Migration der digitalen Radionutzung DIE DIGITALE RADIONUTZUNG IN DER SCHWEIZ Trendanalyse Frühling 2019 Manuel.
 Präsentation transkript:

4. Hamburger Mediensymposium | 12. 06 4. Hamburger Mediensymposium | 12.06.2013 auffinden | auffindbar machen | auffindbar sein Wie Medienunternehmen den veränderten Medienalltag gestalten können Gerald Neumüller Director Research, SevenOne Media

Unsere Medienwelt verändert sich...

... und wird immer vielfältiger Radio Internet Print Social Media Tablet PCs HDTV Flat- screens PVR TV On demand Medien Radio Cloud- Services Smart- phones IPTV Mobile

Medienkonsum findet immer mehr am Bildschirm statt Ø tägliche Nutzungsdauer in Minuten  594  505 205 115 64 *Bildschirm-Medien: Fernsehen, Teletext, Kino, Video/DVD, Internet, PC-/Videospiele; Audio-Medien: Radio; Print-Medien: Zeitung, Zeitschrift, Buch Basis 2013 = 1.010 Fälle (14-49 Jahre). Quelle: SevenOne Media, forsa, Enigma GfK, mindline media

82 2013 15 6 Relevanz entscheidet empfangbar genutzt im Relevant Set Digitale Möglichkeiten bilden eine neue Ebene der Differenzierung. Fragmentierung ist im TV-Markt nichts Neues Entscheidend: Treffen sich Angebot und Nachfrage? 82 2013 empfangbar 15 genutzt 6 im Relevant Set Jeweils zum 1.1. / 2012 1.1. und 1.6. Quelle: AGF/GfK Fernsehforschung

Relevanz bedingt Auffindbarkeit Antwort auf zunehmende Fragmentierung: Content Hochwertige Inhalte auf allen Screens entscheiden über Erfolg Wachsende Medienvielfalt führt zu zunehmender Orientierung an großen Marken Was für TV gilt, gilt für den digitalen Markt umso mehr Inhalte müssen im medialen Nebel auffindbar sein