Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik 31.3.2000 Thomas Höpfel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Lehr-/Lernarrangement
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Beratungsgespräch zu:
Dr. Uta Weis Dr. Susanne Thalemann
Eine Chance für den Musikunterricht !
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
Seminar aus Rechtsinformatik Thomas Höpfel
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
WINTEGRATION®.
WebQuest © deo, beringen WebQuest starten WebQuest beenden.
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Was ein Trainer können muss!
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Konzeption des Kooperationsmoduls
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
ein neues Wahlpflichtfach
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Präsentationen durchführen
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Lehr-/Lernarrangement
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Neuer Fortbildungserlass
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Lehrer: Herr Gugel Präsentation von Marius & Alexander.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Herzlich Willkommen zur 3
 Präsentation transkript:

Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel

Themen Warum interessant? Was heißt Inhaltsvermittlung? Wie funktioniert Didaktik? Aufzeigen von Möglichkeiten

Warum interessant? Probleme der Lehrenden: Evaluation, Gestaltung, Besucher, Eigen-Motivation Vielfalt der Möglichkeiten verwirrend Bestehende Mängel in Didaktik-Ausbildung

Unterrichtsgestaltung Lehrervortrag Gruppenarbeit Projekt Lob Autoritärer Unterrichtsstil

Inhaltsvermittlung heute Zum Einschlafen! Totales Chaos Vor-Lesung zum Mit-Lesen Nicht zu verstehen Viel zu schnell

Bestehende Ausbildungsmängel Ausbildung weder konzipiert noch installiert Lehre des effizienten Umgangs mit IT statt informationstechnischer Grundbildung Besondere Probleme: Niveau der Auszubildenden Stoff-Zeit-Druck Software, Standards

Lehrkunst heute Akademische Lernwirklichkeit: Eigene Erfahrungen als Schüler und Lehrer Praktisches Wissen, im Kollegenkreis verbreitet

Didaktik ist... Planmäßig geleitetes und bewirktes Lernen Zielgerichtet auf den Hörer Dazu gehört auch die Methodik Lernplanung, Lernorganisation und Lernkontrolle nicht genug: Inhalte gehören auch dazu

Was heißt Inhaltsvermittlung Inhalt: fachspezifisch Präsentation: Grundtechniken Ausgangsniveau der Studierenden

Phasen der Vermittlung WahrnehmungRahmenbedingungen schaffen AufnahmeGehirngerecht servieren VerstehenZeit geben VerknüpfenGenug Ansätze liefern InternalisierenArt der Präsentation (Abrufbar machen)(Studentisch)

Basis für gute Vermittlung Definition des Lehrstoffs Ausreichende Ankündigung Vorlesung vs. Gruppenarbeit Geschwindigkeit des Vortrags Vorbereitung Grundeinstellung zur Lehre ERREICHEN DER RECHTEN HIRNHÄLFTE! Einsatz von Modellen

Wege aus der Krise Sinnfrage der Frontalvorlesung, Pflichtvorlesung Gesamtuniversitäres Didaktikkonzept Persönlicher Einsatz

Grenzen neuer Techniken Charakter Know-how Talentfrage Gesetzlicher Rahmen

Hochschuldidaktik: was gehört wirklich dazu? Curriculumforschung Lehrzielanalyse Reformiertes Prüfungswesen Mediendidaktik Sozial-psychologische Analyse Supervisions- / Beratungspraxis Umfassende Ausbildung