Unterstützung statt Risikomanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wertekatalog des CJD Geradstetten
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Organisationsentwicklung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Die Montessori-Pädagogik
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Die Organisation der Professionals
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit im Kontext häuslicher Pflegearrangements Entwicklungstrends und Perspektiven Doktorarbeit am Fachbereich Human-
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Wort des Lebens Dezember
Ein Leben im Gleichgewicht
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Meine persönlichen Rechte
Fachdienste für Arbeit
Präsentation #5 Schiffe zur See.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Psychotherapie Entwicklungschance für die Seele Dr. W i n f r i d J a n i s c h.
Tipps von Pater Anselm Grün
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
(„Aktueller Vortrag“)
Management, Führung & Kommunikation
Thomas Strathmann.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Grundlagen und Methoden des Empowerment
Offener Dialog: Wie geht das?.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Management, Führung & Kommunikation
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Die Risiken der Risikoorientierung
Verflüssigen von Eigenschaften
Motivierungs- strategien Methoden
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Heilung Genesung Recovery
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Theorien der Organisationsentwicklung
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Suchtberatung - gemeinsam neue Wege finden Zwischenüberschrift Suchtberatung Hochfranken der Psychologischen Beratungsstelle Hof Erziehungs- und Familienberatung.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Neuerungen in der Bewährungshilfe
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
 Präsentation transkript:

Unterstützung statt Risikomanagement Zur Aufgabenbestimmung der Bewährungshilfe im Spiegel der Professionalisierung Sozialer Arbeit Prof. Dr. Ralf Bohrhardt Hochschule Coburg

Unterstützung statt Risikomanagement Zur Aufgabenbestimmung der Bewährungshilfe im Spiegel der Professionalisierung Sozialer Arbeit Veränderungen der Bwh? Logik der Veränderungen? Professionalisierung? Andere Berufsgruppen? Sozialer Wandel? Kursbestimmung?! 1 2 3

Welche Aufgabe hat Soziale Arbeit? Ermöglichung von Wohltätigkeit Beruhigung des Gewissens Verstecken des Elends Wahlkampfmittel Sicherung des sozialen Friendens LotsInnentum "Restebearbeitung"

Welche Aufgabe hat Soziale Arbeit? "The social work profession promotes social change, problem solving in human relationships and the empowerment and liberation of people to enhance well-being.“ (IFSW 2000) Gesellschaft verändern Beziehungen stärken befähigen befreien Positive Entfaltung von Menschen unterstützen.

Professionalisierung Sozialer Arbeit Gesellschaft verändern Beziehungen stärken befähigen befreien Positive Entfaltung von Menschen unterstützen. Ende der Fürsorge Von der Fremd- zur Selbstbestimmung der Klient_innen Von der Disziplinierung zur Partizipation 1 1 Wertrationalität

Professionalisierung Sozialer Arbeit 2 Gesellschaft verändern Beziehungen stärken befähigen befreien Positive Entfaltung von Menschen unterstützen. Funktionalisierung Sozialer Arbeit Von der Hilfe zum Dienst- leistungssystem Die Idee vom "multiplen Mandat" 2 1 Wertrationalität

Professionalisierung Sozialer Arbeit Zweckrationalität 3 2 Gesellschaft verändern Beziehungen stärken befähigen befreien Positive Entfaltung von Menschen unterstützen. Ökonomisierung Vom Menschen zur Zielvariable Von Unterstützung zum Management Von der Beziehung zum Prozesscontrolling 3 1 Wertrationalität

Risikoorientierung | Worum es geht Was ich verstanden habe … Gearbeitet wird am Risiko, nicht am Menschen. Im Fokus stehen Defizite, keine Stärken. Der „Proband“ wird zunächst nach forensischen Kriterien in eine Schublade einsortiert. (Dittmann in Recht & Psychiatrie) Gearbeitet wird mit einem psychologischen Modell der extern induzierten Verhaltensänderung. Juristisch verstandene Kontrolle wiegt schwerer als „Hilfe“ und betont den Zwangskontext (Erhöhung von Reaktanz). Die problematische Lebenssituation der Straffälligen wird als „behandelbares“ Unvermögen individualisiert, entpolitisiert, assesed und gemanaged und damit vermeintlich „beherrschbar“.

Soziale Arbeit Risikoorientierung | Worum es geht “Soziale Arbeit als Profession fördert den sozialen Wandel und die Lösung von Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen, und sie befähigt die Menschen, in freier Entscheidung [...] ihre gesamten Möglichkeiten zu entwickeln, ihr Leben zu bereichern“. (IFSW)

Risikoorientierung | Worum es geht Was ich verstanden habe … Gearbeitet wird am Risiko, nicht am Menschen. Im Fokus stehen Defizite, keine Stärken. Der „Proband“ wird zunächst nach forensischen Kriterien in eine Schublade einsortiert. (Dittmann in Recht & Psychiatrie) Gearbeitet wird mit einem psychologischen Modell der extern induzierten Verhaltensänderung. Juristisch verstandene Kontrolle wiegt schwerer als „Hilfe“ und betont den Zwangskontext (Erhöhung von Reaktanz). Die problematische Lebenssituation der Straffälligen wird als „behandelbares“ Unvermögen individualisiert, entpolitisiert, assesed und gemanaged und damit vermeintlich „beherrschbar“.

De-Professionalisierung Risikoorientierung | Worum es geht Risiko 1 These 1 De-Professionalisierung Risiko 2 Das Konzept der ROB stammt aus der verhaltenstheoretisch orientierten Psychologie. Die ROB folgt den Kontrollinteressen der Rechts- und Betriebswirtschaft Soziale Arbeit unterstützt Menschen in der Komplexität und den Widersprüchlichkeiten ihres Alltags. Die Risikoorientierung droht den professionellen Kern Sozialer Arbeit aus der Bewährungshilfe zu verdrängen. Risiko 3 Risiko 4 Risiko 5

Krankenhaus (Versorgung) Bewährungshilfe (§ 56d StGB) Soziale Arbeit als Profession Wertvorstellung Life, Liberty, Happiness  Government Menschen sollen gesund sein. Gesundheitspolitik (ICD, SGB V) Krankenhaus (Versorgung) Medizin Pflege, Soziale Arbeit etc. Präventions- kurse etc. Menschen sollen keine Opfer werden. Kriminalpolitik (StGB, JVG, PolG) Bewährungshilfe (§ 56d StGB) Soziale Arbeit Medizin, Psychologie etc. Präventions- kurse

De-Professionalisierung Risikoorientierung | Worum es geht Risiko 1 De-Professionalisierung Eine normative Formalisierung/Manualisierung von Handlungsabläufen unterläuft die professionelle Handlungsautonomie Risiko 2 Risiko 2 Risiko 3 Bewährungshilfe wird zu einem verwaltungs- bezogenen Ausbildungsberuf (Fallsteuerung) oder einer „Psycho-Therapeutische Assistenz (PTA)“ Kontrollorientierte Deutungsmuster nehmen zu. Mitbestimmunsmöglichkeiten nehmen ab. Risiko 4 Risiko 5 Die Standardisierung führt zur De-Qualifikation der beruflichen Tätigkeit.

Nicht umsetzbar! Risikoorientierung | Worum es geht Risiko 1 Die notwendige „Behandlungsfrequenz“ ist nicht realistisch. Die Dokumentationsdichte ist auch unter sozialtherapeutischen Gesichtspunkten kontraproduktiv. Eine standardisiert-manualisierte risikoorientierte Bewährungshilfe bleibt unter realistischen Bedingungen reine Wunschvorstellung. Risiko 3 Risiko 3 Risiko 4 Risiko 5

Prozessverwirrung Risikoorientierung | Worum es geht Risiko 1 Die sytematische Trennung von Hilfe und Kontrolle ist weder theoretisch noch praktisch durchzuhalten. Jede Hilfe beinhaltet immer auch Kontrolle. Kontrolle ohne Hilfe hilft dem Klienten nicht - und wäre entsprechend allenfalls Aufgabe der Polizei. Freiwilligkeit und Motivation schwanken und machen eine kontinuierliche Prozesszuweisung unmöglich. Notwendige Doppeldokumentation von Themen (z.B. Suchtberatung vs. Urinkontrolle) Risiko 3 Risiko 4 Risiko 4 Risiko 5

Entsolidarisierung Risikoorientierung | Worum es geht Risiko 1 Die problematische Lebenssituation der Straffälligen wird als „behandelbares“ Unvermögen individualisiert Die Delinquenz verursachenden politischen Verhältnisse geraten aus dem Blick (Entpolitisierung) Zunahme staatlicher Repressivität als Folge der Neoliberalisierung unserer Gesellschaft (Garland) Nunmehr operationalisierbare Kontrolle auch der BewährungshelferInnen / spezialisierte Vergütungsklassen Risiko 3 Risiko 4 Risiko 5 Risiko 5 Eine risikoorientierte Bewährungshilfe fördert die Entsolidarisierungstendenzen in unserer Gesellschaft.

Professionelle Handlungsstandards

Professionalisierung Sozialer Arbeit Zweckrationalität 3 2 4 Gesellschaft verändern Beziehungen stärken befähigen befreien Positive Entfaltung von Menschen unterstützen. Subjektzentrierung / Potentialentfaltung Den Menschen als Ganzen sehen und schätzen Definitionshoheit zurück- erlangen, politisch werden 4 1 Wertrationalität

Subjektzentrierung | Eine Perspektive Fokus 1 Grundannahme Fokus 2 In jedem Menschen steckt, so verschüttet sie auch sein mag, eine Kraft, die ihn von ganz alleine dazu bringt, sich so zu entfalten, dass er ein für sich und seine Umwelt befriedigendes Leben leben wird. Bei vielen Menschen ist diese positive Entfaltungs-kraft durch ungünstige Bedingungen mehr oder weniger eingeschränkt oder in eine für sie abträgliche Richtung gelenkt worden. Fokus 3 Fokus 4 Fokus 5

Subjektzentrierung | Eine Perspektive Fokus 1 Fokus 1 Resilienz statt Risiko Nicht "behandeln", "erziehen" oder "steuern", sondern Menschen um ihrer selbst willen stark machen; Entfaltungs- und Verwirklichungschancen ermöglichen, anregen und unterstützen Nicht "protektive" Faktoren stärken, sondern Ressourcen zur Selbstentfaltung mobilisieren Nicht Bewährungsauflagen durchsetzen, sondern unterstützen, eigene Ziele entwickeln und erreichen zu können Fokus 2 Fokus 3 Fokus 4 Fokus 5

Subjektzentrierung | Eine Perspektive Fokus 1 Heilsame Beziehungen mit sich im Einklang sein dem Klienten ermöglichen, sich ohne, dass er etwas dafür tun muss, postitiv beachtet und angenommen zu fühlen den Klienten erfahren lassen, dass sich sein Gegenüber in seine Gedanken und Gefühle genauestens hineinversetzt und vielleicht sogar genauere Worte dafür findet, als sie ihm selbst zur Verfügung stehen Fokus 2 Fokus 3 Fokus 4 Fokus 5

Subjektzentrierung | Eine Perspektive Fokus 1 Konstruktive Kontrolle Fokus 2 Keine Kontrolle um ihrer selbst willen! Kontrolle stets so gestalten, dass sie für den Klienten nützlich ist Bei jeder Kontrolle auch Unterstützung anbieten Kontrolle als Kontrolle der eigenen Intervention verstehen Fokus 3 Fokus 3 Fokus 4 Fokus 5

Subjektzentrierung | Eine Perspektive Fokus 1 Ökologisch arbeiten Fokus 2 Das Subjekt in seinen eigenen Sinnbezügen auf seine spezifische Umwelt / Lebenswelt erkennen und achten Nicht nur mit den Klienten, sondern auch mit seiner Umwelt arbeiten (Gemeinwesenorientierung) Positive Zugehörigkeiten mobilisieren (positive peer culture) Meisterschaft ermöglichen / Generosität erleben lassen (Gruppenarbeit, Projekte) Autonomie herstellen (restaurative justice) Fokus 3 Fokus 4 Fokus 4 Fokus 5

Subjektzentrierung | Eine Perspektive Fokus 1 Repolitisierung Fokus 2 Sensibilisierung der Öffentlichkeit und politischer MandatsträgerInnen bezogen auf Fokus 3 die verursachenden Verhältnisse von Delinquenz den gesellschaftlichen Umgang mit Straffälligen die Leistungen und Bedürfnisse des eigenen Berufsstands Fokus 4 Fokus 5 Fokus 5

Risikoorientierung vs. Subjektzentrierung Bewährungshilfe Risken managen oder Menschen ermutigen? Prozesse controllen oder Menschen begleiten? Probanden steuern oder Menschen in einer professionellen Begegnung wachsen und nachreifen lassen? 'Behandlungspläne' abarbeiten oder in unterstützenden Beziehungen ansprechbar und verlässlich sein?