„1Jahr neues Kooperationsmodell - Erfahrungen und Herausforderungen“ 25.08.2009 Verden Erfahrungen vor Ort aus Sicht der Wasserwirtschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Wasserschutz für Leipzig
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Die Vorteile von Envel WLAN-BS gegenüber gängige „Betreibermodelle“
Grundsätzliches zur Aufgabe des Verbundkoordinators u.a.
Entwicklung der Bildungslandschaft
Umsetzungskonzeptionen
Erprobungsraum Rheinland für innovative, vernetzte Verwaltung
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut Antragstellung zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO.
Einstieg für niedersächsische Unternehmen in den polnischen Markt
3.3 Folgebewertung HGB/IFRS
Information zur Umsetzung der WRRL
Dipl.Ing.agr. MSc. (GIS) Frank Stumpf, ö.b.v.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
Birgit Apel Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
Geschäftstelle Niers / Schwalm WRRL - Grundwasser Gebietsforum 2008.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Deutsche Ingenieursleistungen in Schweden am Beispiel Der Deutschen Schule in Stockholm Ramazan Balci Erschließung von Zukunftsmärkten in Europa,
Gebühren für die Betreuung von Kindern von 1-6 Jahre
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
Raumprogramm & Flächen
DATEN GMBH FIRMENPORTRÄT Karin Blau, Geschäftsführerin Berlin, 12. August 2006.
1 Wir sind eine Modellregion. Das neue Sitzungsmanagementsystem ALLRIS © in der Region Hannover DIKOM 16./ Anja Schipplick.
Spezialist im Debitorenmanagement
Ingo Nawrath, Geschäftsführer basi Schöberl GmbH & Co. KG Rastatt
Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar
Durch die Förderung der Wallace Foundation: Ergebnis: Ständige Weiterbildungsmaßnahmen und Unterstützung im Bereich Finanzverwaltung für Führungskräfte.
Agrotourismus im Wallis
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Koni Walder Projektleiter Vernetzung Wehntal Erfahrungen Planung
Grün Gewachsen: Bilanz
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Semantische Suche: Innovationsdatenbank WienWin der ZIT
Gemeindestrukturreform
Erfahrungen aus der Praxis
RDG.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
1 Jahr neues Kooperationsmodell - Erfahrungen und Herausforderungen -
Trinkwasserschutzkooperation Erfahrungsbericht
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Schulung der Kreis- Datenbeauftragten am 14. Februar 2009 in Walddorf- Häslach Landesverband der Rassekaninchenzüchter von Württemberg- Hohenzollern e.V.
Neues Südbad Kostenvergleich „Konventionelle Beschaffung“ und „Investorenausschreibung“
(Y-Trasse und Alternativen)
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode
Sicher gentechnikfrei
Haushaltsplan 2015/16 Eckdaten zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015/16.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein
Katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier
Dienstleistung Lohnabrechnung
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Beratungsstellen im Rahmen regionaler Versorgungsstrukturen.
Beteiligte: 1.Staatssekretär Dr. Scheffer (Moderation) 2.Gruppenleitung MAIS 3.Geschäftsführung/Abteilungsleitung RD NRW 4.SPD-Fraktionsmitglieder 5.Mitglieder.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
 Präsentation transkript:

„1Jahr neues Kooperationsmodell - Erfahrungen und Herausforderungen“ 25.08.2009 Verden Erfahrungen vor Ort aus Sicht der Wasserwirtschaft

Geografische Lage Wasserverband Land

Allgemeine Infos zur Kooperation Lingen 2 Wasserversorgungsunternehmen (WVU): - Stadtwerke Lingen GmbH - Wasserverband Lingener Land 3 Wasserschutzgebiete (WSG): - liegen räumlich sehr eng zusammen - Förderrechte für 8,5 Mio. m³ pro Jahr - ca. 2.425 ha landwirtschaftliche Nutzfläche

Vertrag mit den Stadtwerken Lingen GmbH Vertragsinhalt und -ziele: - Zusammenschluss zwecks Erhalts von Finanzhilfen nach § 47h Abs. 4 NWG - WV Lingener Land ist Vertragspartner mit dem Land Niedersachsen und übernimmt somit die Geschäftsführung - Eigenständigkeit der WVU möglichst erhalten

Rahmenvertrag mit dem Land Niedersachsen - Vorab die Zustimmung der Landwirte eingeholt - Gelder nach dem Prioritätenprogramm 2008 – 2012: (alle WSG sind in B2 eingestuft) - 2008: 116.666 € - 2009: 124.024 € - 2010: 132.010 € - 2011: 140.148 € - 2012: 147.921 € - Neuer Vertrag 2013 ff: 155.702 €

Zusammensetzung der Kooperation Lingen Ständige Mitglieder mit Stimmrecht: - WV Lingener Land und Stadtwerke Lingen GmbH - 5 Sprecher der Landwirte Mitglieder ohne Stimmrecht: - Wasserschutzberater der LWK Niedersachsen - NLWKN, Betriebsstelle Meppen - UWB Stadt Lingen und Landkreis Emsland - Landvolk (VEL) - Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Aufgaben der Kooperation - Auswählen der Wasserschutzberatung (LWK) - Entscheidung über die Inhalte der Schutz- und Beratungskonzepte - Kooperation berät jährlich über den Stand der Umsetzung und beschließt ggf. Änderungen - Kooperation beschließt jährlich über die freiwilligen Vereinbarungen, NLWKN überprüft - Entscheidung über die Berichte - Gegenseitige Information

Aufgabenverteilung mit Dienstleister LWK Aufgaben WV Lingener Land: - Geschäftsführung - Grundwassergütemonitoring - Gegenzeichnung der freiwilligen Vereinbarungen, Vor-Ort-Kontrolle und Auszahlung Aufgaben LWK Niedersachsen: - Wasserschutzberatung - Verwaltungsseitige Abwicklung der freiwilligen Vereinbarungen - Weitergehende Berichtspflichten (z.B. DIWA)

Bearbeitung der freiwilligen Vereinbarungen durch die LWK Niedersachsen Nach den Vorgaben des Landes: - Prüfung der Verträge - Schlagbezogene Eingabe in die Datenbank (Polaris) - Erstellung der Auszahlungslisten - Zusammenstellung der relevanten Daten für Berichtspflichten gegenüber dem Land Der WV Lingener Land und die Stadtwerke Lingen können auf die Datenbank zugreifen.

Nicht gedeckte Kosten - Erstellen des Schutzkonzeptes (einmal in 5 Jahren) - Verwaltung der freiwilligen Vereinbarungen durch die Landwirtschaftskammer - Aufwand für die Geschäftsführung, allgemeine Ver- waltung, etc. abzgl. Einmalzahlung von 6.000 € - Finanzplanung und -überwachung (ggf. Zinskosten)

Fazit nach einem Jahr - Die Zusammenarbeit aller Beteiligten klappt sehr gut. - Die Verwaltung der freiwilligen Vereinbarung abzu- geben war richtig. - Der Aufwand steigt ständig, weil die Anforderungen des Landes sich ständig ändern. - Der Grundwasserschutz erhält in der Region durch die Eigenverantwortung einen höheren Stellenwert.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !